Wider die Orthorexie

Selbstverfügung, Transformation und die Veränderungen der Gesellschaft sind Themen, die bei Paulus mit Mahlgemeinschaften verbunden werden und aktuell im Diskurs über die Orthorexie verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Der sozialgeschichtliche und kulturanthropologische Fokus darauf, d...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Al-Suadi, Soham
Format: Article
Language:deu
Published: Karl Franzens-Universität Graz 2022-11-01
Series:Limina
Subjects:
Online Access:https://digital.obvsg.at/limina/periodical/titleinfo/8192690
_version_ 1828330564787109888
author Al-Suadi, Soham
author_facet Al-Suadi, Soham
author_sort Al-Suadi, Soham
collection DOAJ
description Selbstverfügung, Transformation und die Veränderungen der Gesellschaft sind Themen, die bei Paulus mit Mahlgemeinschaften verbunden werden und aktuell im Diskurs über die Orthorexie verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Der sozialgeschichtliche und kulturanthropologische Fokus darauf, dass in alltäglichen Praktiken Selbstwerte einzelner Personen und Gruppen dargestellt, verändert oder verworfen werden und dass diese Transformationen über längere Zeit unterschiedliche Phasen einnehmen, rückt vor allem das hellenistische Gemeinschaftsmahl ins Zentrum neutestamentlicher Betrachtung. Während historische Studien häufig ausschließlich Grundlagenforschung zu den Charakteristika des Gemeinschaftsmahls betreiben, wird in jüngerer neutestamentlicher Forschung das Mahl als Ort der sozialen, politischen und religiösen Identitätsentwicklung angesehen. Die Perspektive, derzufolge sich das Christentum sukzessive relational zum Kontext der Gemeinschaften entwickelte, verleiht dem hellenistischen Mahl einen besonderen Stellenwert. Der Beitrag untersucht auf der Grundlage des hellenistischen Mahls, inwiefern die rituelle Praxis eine performative Transformation gewährleistet, die nicht nur den Einzelnen, sondern auch die Gemeinschaft erfasst. Um zu zeigen, dass die Transformnation weder nur auf die Praxis der frühen christlichen Gemeinschaften beschränkt ist noch allein im hellenistisch- jüdischen Kontext zu verorten ist, werden die Erzählung Joseph und Aseneth und die lateinische Überlieferung der Andreasakten hinzugezogen.
first_indexed 2024-04-13T20:41:09Z
format Article
id doaj.art-d14a77dc7e7044bf9c7da5f9a1cd126a
institution Directory Open Access Journal
issn 2617-1953
language deu
last_indexed 2024-04-13T20:41:09Z
publishDate 2022-11-01
publisher Karl Franzens-Universität Graz
record_format Article
series Limina
spelling doaj.art-d14a77dc7e7044bf9c7da5f9a1cd126a2022-12-22T02:30:52ZdeuKarl Franzens-Universität GrazLimina2617-19532022-11-0152769410.25364/17.5:2022.2.6Wider die OrthorexieAl-Suadi, Soham0https://orcid.org/0000-0003-1098-208XUniversität RostockSelbstverfügung, Transformation und die Veränderungen der Gesellschaft sind Themen, die bei Paulus mit Mahlgemeinschaften verbunden werden und aktuell im Diskurs über die Orthorexie verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Der sozialgeschichtliche und kulturanthropologische Fokus darauf, dass in alltäglichen Praktiken Selbstwerte einzelner Personen und Gruppen dargestellt, verändert oder verworfen werden und dass diese Transformationen über längere Zeit unterschiedliche Phasen einnehmen, rückt vor allem das hellenistische Gemeinschaftsmahl ins Zentrum neutestamentlicher Betrachtung. Während historische Studien häufig ausschließlich Grundlagenforschung zu den Charakteristika des Gemeinschaftsmahls betreiben, wird in jüngerer neutestamentlicher Forschung das Mahl als Ort der sozialen, politischen und religiösen Identitätsentwicklung angesehen. Die Perspektive, derzufolge sich das Christentum sukzessive relational zum Kontext der Gemeinschaften entwickelte, verleiht dem hellenistischen Mahl einen besonderen Stellenwert. Der Beitrag untersucht auf der Grundlage des hellenistischen Mahls, inwiefern die rituelle Praxis eine performative Transformation gewährleistet, die nicht nur den Einzelnen, sondern auch die Gemeinschaft erfasst. Um zu zeigen, dass die Transformnation weder nur auf die Praxis der frühen christlichen Gemeinschaften beschränkt ist noch allein im hellenistisch- jüdischen Kontext zu verorten ist, werden die Erzählung Joseph und Aseneth und die lateinische Überlieferung der Andreasakten hinzugezogen.https://digital.obvsg.at/limina/periodical/titleinfo/8192690essen und trinkenfrühes christentumpaulusritual
spellingShingle Al-Suadi, Soham
Wider die Orthorexie
Limina
essen und trinken
frühes christentum
paulus
ritual
title Wider die Orthorexie
title_full Wider die Orthorexie
title_fullStr Wider die Orthorexie
title_full_unstemmed Wider die Orthorexie
title_short Wider die Orthorexie
title_sort wider die orthorexie
topic essen und trinken
frühes christentum
paulus
ritual
url https://digital.obvsg.at/limina/periodical/titleinfo/8192690
work_keys_str_mv AT alsuadisoham widerdieorthorexie