Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik

In den unterschiedlichsten Zusammenhängen scheinen die Begriffe exemplum und exceptio eine diffuse Einheit zu bilden. Besonders eindrücklich hat ihre gegenseitige Interferenz zuletzt Giorgio Agamben in seiner Diskursgeschichte des homo sacer herausgearbeitet. Der Blick auf dessen römische Wurzeln le...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Melanie Möller
Format: Article
Language:deu
Published: Ancilla Iuris 2015-06-01
Series:Ancilla Iuris
Online Access:http://anci.ch/articles/ancilla2015_81_serie_moeller.pdf
_version_ 1818171806913134592
author Melanie Möller
author_facet Melanie Möller
author_sort Melanie Möller
collection DOAJ
description In den unterschiedlichsten Zusammenhängen scheinen die Begriffe exemplum und exceptio eine diffuse Einheit zu bilden. Besonders eindrücklich hat ihre gegenseitige Interferenz zuletzt Giorgio Agamben in seiner Diskursgeschichte des homo sacer herausgearbeitet. Der Blick auf dessen römische Wurzeln legt ein dialektisch konzipiertes Phänomen frei, das die verschwommene Grenze zwischen einem Innen und einem Aussen überschreitet und die Determinanten überkommener Referenzverfahren zu verkehren scheint: In Rede steht das Beziehungsgeflecht von Besonderem und Allgemeinem, von Einzelnem und Gemeinschaft, von Exklusion und Inklusion, von Deduktion und Induktion.
first_indexed 2024-12-11T19:02:35Z
format Article
id doaj.art-d2807c7bfdc142d5953d7de4fe2c8f3c
institution Directory Open Access Journal
issn 1661-8610
1661-8610
language deu
last_indexed 2024-12-11T19:02:35Z
publishDate 2015-06-01
publisher Ancilla Iuris
record_format Article
series Ancilla Iuris
spelling doaj.art-d2807c7bfdc142d5953d7de4fe2c8f3c2022-12-22T00:53:59ZdeuAncilla IurisAncilla Iuris1661-86101661-86102015-06-018191Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros RechtshermeneutikMelanie MöllerIn den unterschiedlichsten Zusammenhängen scheinen die Begriffe exemplum und exceptio eine diffuse Einheit zu bilden. Besonders eindrücklich hat ihre gegenseitige Interferenz zuletzt Giorgio Agamben in seiner Diskursgeschichte des homo sacer herausgearbeitet. Der Blick auf dessen römische Wurzeln legt ein dialektisch konzipiertes Phänomen frei, das die verschwommene Grenze zwischen einem Innen und einem Aussen überschreitet und die Determinanten überkommener Referenzverfahren zu verkehren scheint: In Rede steht das Beziehungsgeflecht von Besonderem und Allgemeinem, von Einzelnem und Gemeinschaft, von Exklusion und Inklusion, von Deduktion und Induktion.http://anci.ch/articles/ancilla2015_81_serie_moeller.pdf
spellingShingle Melanie Möller
Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik
Ancilla Iuris
title Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik
title_full Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik
title_fullStr Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik
title_full_unstemmed Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik
title_short Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik
title_sort beispiel und ausnahme uberlegungen zu ciceros rechtshermeneutik
url http://anci.ch/articles/ancilla2015_81_serie_moeller.pdf
work_keys_str_mv AT melaniemoller beispielundausnahmeuberlegungenzucicerosrechtshermeneutik