Die Valenz als textgrammatische Kategorie

Vor mehr als dreißig Jahren kam der französische Linguist Lucien Tesnière auf die geniale Idee, die gegenseitigen Relationen zwischen dem Verb eines Satzes einerseits und den anderen Satzteilen andererseits mit den chemischen Relationen in der Struktur eines Moleküls zu vergleichen. Die Eigenschaft...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Stojan Bračič
Format: Article
Language:deu
Published: University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) 1994-12-01
Series:Linguistica
Subjects:
Online Access:https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4238
_version_ 1797949213297868800
author Stojan Bračič
author_facet Stojan Bračič
author_sort Stojan Bračič
collection DOAJ
description Vor mehr als dreißig Jahren kam der französische Linguist Lucien Tesnière auf die geniale Idee, die gegenseitigen Relationen zwischen dem Verb eines Satzes einerseits und den anderen Satzteilen andererseits mit den chemischen Relationen in der Struktur eines Moleküls zu vergleichen. Die Eigenschaft des Verbs, andere Wörter an sich zu binden, nannte er Verbvalenz. Tesnière schreibt (schon 1959) wörtlich: "Man kann das Verb mit einem Atom vergleichen, an dem Häkchen angebracht sind, so daß es -je nach der Anzahl der Häkchen - eine wechselnde Zahl von Aktanten an sich ziehen und in Abhängigkeit halten kann. Die Anzahl der Häkchen, die ein Verb aufweist, und dementsprechend die Zahl der Aktanten, die es regieren kann, ergibt das, was man die Valenz des Verbs nennt" (Tesnière 1980: 161). Und weiter: "Aufgrund der strukturalen Konnexionen bestehen Dependenzbeziehungen (Abhängigkeitsbeziehungen) zwischen den Wörtem. Jede Konnexion verbindet im Prinzip einen übergeordneten mit einem untergeordneten Term" (ibid., 27). Schematisch hat Tesnière diese Relationen bekannt­ lich in den sogenannten Stemmata (Strukturbaumen, graphischen Darstellungen von Konnexionsstrukturen; ibid., 384) wiedergegeben. Im Satz "Mon vieil ami chante cette chanson fort jolie" ist das Verb "chante" als "régissant" allen anderen Wortkonstituenten iibergeordnet, wobei die üntergeordneten Elemente "ami" und "chanson" in einer zweiten Rangstufe wiederum den untergeordneten Elementen "mon", "vieil", "cette", "jolie" übergeordnet sind. (Vgl. Greule 1982: 99.)
first_indexed 2024-04-10T21:55:55Z
format Article
id doaj.art-d3aa40518d6d496f8a3630f18ce376b9
institution Directory Open Access Journal
issn 0024-3922
2350-420X
language deu
last_indexed 2024-04-10T21:55:55Z
publishDate 1994-12-01
publisher University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
record_format Article
series Linguistica
spelling doaj.art-d3aa40518d6d496f8a3630f18ce376b92023-01-18T09:54:10ZdeuUniversity of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)Linguistica0024-39222350-420X1994-12-0134110.4312/linguistica.34.1.47-55Die Valenz als textgrammatische KategorieStojan Bračič0Universität Ljubljana Vor mehr als dreißig Jahren kam der französische Linguist Lucien Tesnière auf die geniale Idee, die gegenseitigen Relationen zwischen dem Verb eines Satzes einerseits und den anderen Satzteilen andererseits mit den chemischen Relationen in der Struktur eines Moleküls zu vergleichen. Die Eigenschaft des Verbs, andere Wörter an sich zu binden, nannte er Verbvalenz. Tesnière schreibt (schon 1959) wörtlich: "Man kann das Verb mit einem Atom vergleichen, an dem Häkchen angebracht sind, so daß es -je nach der Anzahl der Häkchen - eine wechselnde Zahl von Aktanten an sich ziehen und in Abhängigkeit halten kann. Die Anzahl der Häkchen, die ein Verb aufweist, und dementsprechend die Zahl der Aktanten, die es regieren kann, ergibt das, was man die Valenz des Verbs nennt" (Tesnière 1980: 161). Und weiter: "Aufgrund der strukturalen Konnexionen bestehen Dependenzbeziehungen (Abhängigkeitsbeziehungen) zwischen den Wörtem. Jede Konnexion verbindet im Prinzip einen übergeordneten mit einem untergeordneten Term" (ibid., 27). Schematisch hat Tesnière diese Relationen bekannt­ lich in den sogenannten Stemmata (Strukturbaumen, graphischen Darstellungen von Konnexionsstrukturen; ibid., 384) wiedergegeben. Im Satz "Mon vieil ami chante cette chanson fort jolie" ist das Verb "chante" als "régissant" allen anderen Wortkonstituenten iibergeordnet, wobei die üntergeordneten Elemente "ami" und "chanson" in einer zweiten Rangstufe wiederum den untergeordneten Elementen "mon", "vieil", "cette", "jolie" übergeordnet sind. (Vgl. Greule 1982: 99.) https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4238Die Valenz als textgrammatische Kategorie
spellingShingle Stojan Bračič
Die Valenz als textgrammatische Kategorie
Linguistica
Die Valenz als textgrammatische Kategorie
title Die Valenz als textgrammatische Kategorie
title_full Die Valenz als textgrammatische Kategorie
title_fullStr Die Valenz als textgrammatische Kategorie
title_full_unstemmed Die Valenz als textgrammatische Kategorie
title_short Die Valenz als textgrammatische Kategorie
title_sort die valenz als textgrammatische kategorie
topic Die Valenz als textgrammatische Kategorie
url https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4238
work_keys_str_mv AT stojanbracic dievalenzalstextgrammatischekategorie