Erstellen und Digitalisieren von inklusivem Unterrichtsmaterial. Ein Fortbildungskonzept

Differenzierte, digitalisierte und auf den Unterricht zugeschnittene Unterrichtsmaterialien können das Lernverhalten und den Lernerfolg von Schüler*innen im inklusiven Unterricht maßgeblich beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag wird ein Fortbildungskonzept vorgestellt, das es Lehrpersonen ermöglich...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Daniela Ender, Lisa Paleczek, Jessica Berger
Format: Article
Language:deu
Published: Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael Urban 2023-08-01
Series:Qualifizierung für Inklusion
Subjects:
Online Access:https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/114
_version_ 1827877266284085248
author Daniela Ender
Lisa Paleczek
Jessica Berger
author_facet Daniela Ender
Lisa Paleczek
Jessica Berger
author_sort Daniela Ender
collection DOAJ
description Differenzierte, digitalisierte und auf den Unterricht zugeschnittene Unterrichtsmaterialien können das Lernverhalten und den Lernerfolg von Schüler*innen im inklusiven Unterricht maßgeblich beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag wird ein Fortbildungskonzept vorgestellt, das es Lehrpersonen ermöglicht, maßgeschneiderte Materialien zu erstellen und mithilfe eines im Projekt RegiNaDiff erstellten Editors zu digitalisieren. Mit der Unterstützung des Projektteams erstellten zwölf Lehrpersonen in einer prozessbegleitenden Fortbildung Sachtexte (inkl. Leseverständnis-, Lesestrategie- und kooperativer Aufgaben und Glossar) zu Nachhaltigkeitsthemen, die sie eigenständig digitalisierten. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie die Lehrpersonen den Prozess (Schreiben, Differenzieren, Digitalisieren) wahrnahmen, welche Unterstützungselemente der Fortbildung für sie besonders gewinnbringend waren und wie sie die Materialien im Hinblick auf den zukünftigen Einsatz im inklusiven Unterricht bewerten. Die Daten wurden mittels Interviews und Fragebögen zu mehreren Zeitpunkten erhoben. Die Lehrpersonen gaben an, dass der Prozess sehr zeitintensiv war, sie aber mit dem Ergebnis zufrieden sind. Wichtige Komponenten im Prozess waren die Arbeit im Lehrpersonenteam, die einen Austausch ermöglichte und auch die Unterstützung und das Feedback des Projektteams in der Begleitung des Prozesses sowie die bereitgestellten Manuale und Anschauungsmaterialien. Unsicherheit wurde in Bezug auf den Inhalt der Texte und das Differenzieren geäußert. Insgesamt wurde die Texterstellung von den Lehrpersonen jedoch als eher einfach eingestuft, da hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades eine Orientierung an den Kompetenzen der Schüler*innen ihrer Klassen möglich war. Nach einer Eingewöhnungsphase wurde das Arbeiten im Editor meist als intuitiv wahrgenommen und die Möglichkeiten des Editors (Einfügen von Text, Bild- und Audiomaterial, Aufgabentypen, digitale Differenzierung) wurden mehrheitlich positiv bewertet.   Abstract Differentiated, digitised, and customised teaching materials for inclusive lessons can significantly influence the students’ learning behaviour and academic achievement. This paper presents a concept for a teacher training that enables teachers to create materials and to digitise them using an editor created in project RegiNaDiff. The project team supported twelve teachers in a process-accompanying teacher training to create non-fictional texts (incl. reading comprehension, strategy and cooperative tasks and glossary) on sustainability topics, which they digitised almost independently. This paper explores the questions of how the teachers experienced the process (writing, differentiating, digitising), which elements they found supportive, and how they evaluated the materials with regard to future use in inclusive lessons. The teachers stated that the process was very time-consuming, but they were satisfied with the result. Important supporting components in the process were working in teacher-teams, the support and feedback from the project team and the manuals and visual materials provided. Uncertainty was expressed with regard to the content of the texts as well as their differentiation. Overall, however, the text production was rated as rather easy, especially since the teachers oriented towards the competences of their students regarding the difficulty level. After a familiarisation phase, working in the editor was mostly perceived as intuitive and they rated the possibilities of the editor (insertion of text, image and audio material, types of tasks, digital differentiation) mainly positive.
first_indexed 2024-03-12T17:34:05Z
format Article
id doaj.art-d7282813f01943b6a519c974858dc459
institution Directory Open Access Journal
issn 2699-2477
language deu
last_indexed 2024-03-12T17:34:05Z
publishDate 2023-08-01
publisher Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael Urban
record_format Article
series Qualifizierung für Inklusion
spelling doaj.art-d7282813f01943b6a519c974858dc4592023-08-04T14:00:41ZdeuProf. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael UrbanQualifizierung für Inklusion2699-24772023-08-015210.21248/qfi.114Erstellen und Digitalisieren von inklusivem Unterrichtsmaterial. Ein FortbildungskonzeptDaniela Ender0Lisa Paleczek1Jessica Berger2Private Pädagogische Hochschule AugustinumUniversität GrazUniversität Graz Differenzierte, digitalisierte und auf den Unterricht zugeschnittene Unterrichtsmaterialien können das Lernverhalten und den Lernerfolg von Schüler*innen im inklusiven Unterricht maßgeblich beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag wird ein Fortbildungskonzept vorgestellt, das es Lehrpersonen ermöglicht, maßgeschneiderte Materialien zu erstellen und mithilfe eines im Projekt RegiNaDiff erstellten Editors zu digitalisieren. Mit der Unterstützung des Projektteams erstellten zwölf Lehrpersonen in einer prozessbegleitenden Fortbildung Sachtexte (inkl. Leseverständnis-, Lesestrategie- und kooperativer Aufgaben und Glossar) zu Nachhaltigkeitsthemen, die sie eigenständig digitalisierten. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie die Lehrpersonen den Prozess (Schreiben, Differenzieren, Digitalisieren) wahrnahmen, welche Unterstützungselemente der Fortbildung für sie besonders gewinnbringend waren und wie sie die Materialien im Hinblick auf den zukünftigen Einsatz im inklusiven Unterricht bewerten. Die Daten wurden mittels Interviews und Fragebögen zu mehreren Zeitpunkten erhoben. Die Lehrpersonen gaben an, dass der Prozess sehr zeitintensiv war, sie aber mit dem Ergebnis zufrieden sind. Wichtige Komponenten im Prozess waren die Arbeit im Lehrpersonenteam, die einen Austausch ermöglichte und auch die Unterstützung und das Feedback des Projektteams in der Begleitung des Prozesses sowie die bereitgestellten Manuale und Anschauungsmaterialien. Unsicherheit wurde in Bezug auf den Inhalt der Texte und das Differenzieren geäußert. Insgesamt wurde die Texterstellung von den Lehrpersonen jedoch als eher einfach eingestuft, da hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades eine Orientierung an den Kompetenzen der Schüler*innen ihrer Klassen möglich war. Nach einer Eingewöhnungsphase wurde das Arbeiten im Editor meist als intuitiv wahrgenommen und die Möglichkeiten des Editors (Einfügen von Text, Bild- und Audiomaterial, Aufgabentypen, digitale Differenzierung) wurden mehrheitlich positiv bewertet.   Abstract Differentiated, digitised, and customised teaching materials for inclusive lessons can significantly influence the students’ learning behaviour and academic achievement. This paper presents a concept for a teacher training that enables teachers to create materials and to digitise them using an editor created in project RegiNaDiff. The project team supported twelve teachers in a process-accompanying teacher training to create non-fictional texts (incl. reading comprehension, strategy and cooperative tasks and glossary) on sustainability topics, which they digitised almost independently. This paper explores the questions of how the teachers experienced the process (writing, differentiating, digitising), which elements they found supportive, and how they evaluated the materials with regard to future use in inclusive lessons. The teachers stated that the process was very time-consuming, but they were satisfied with the result. Important supporting components in the process were working in teacher-teams, the support and feedback from the project team and the manuals and visual materials provided. Uncertainty was expressed with regard to the content of the texts as well as their differentiation. Overall, however, the text production was rated as rather easy, especially since the teachers oriented towards the competences of their students regarding the difficulty level. After a familiarisation phase, working in the editor was mostly perceived as intuitive and they rated the possibilities of the editor (insertion of text, image and audio material, types of tasks, digital differentiation) mainly positive. https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/114inklusiver UnterrichtLehrpersonenfortbildungEditordifferenzierte MaterialienDigitalisierunginclusive lessons
spellingShingle Daniela Ender
Lisa Paleczek
Jessica Berger
Erstellen und Digitalisieren von inklusivem Unterrichtsmaterial. Ein Fortbildungskonzept
Qualifizierung für Inklusion
inklusiver Unterricht
Lehrpersonenfortbildung
Editor
differenzierte Materialien
Digitalisierung
inclusive lessons
title Erstellen und Digitalisieren von inklusivem Unterrichtsmaterial. Ein Fortbildungskonzept
title_full Erstellen und Digitalisieren von inklusivem Unterrichtsmaterial. Ein Fortbildungskonzept
title_fullStr Erstellen und Digitalisieren von inklusivem Unterrichtsmaterial. Ein Fortbildungskonzept
title_full_unstemmed Erstellen und Digitalisieren von inklusivem Unterrichtsmaterial. Ein Fortbildungskonzept
title_short Erstellen und Digitalisieren von inklusivem Unterrichtsmaterial. Ein Fortbildungskonzept
title_sort erstellen und digitalisieren von inklusivem unterrichtsmaterial ein fortbildungskonzept
topic inklusiver Unterricht
Lehrpersonenfortbildung
Editor
differenzierte Materialien
Digitalisierung
inclusive lessons
url https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/114
work_keys_str_mv AT danielaender erstellenunddigitalisierenvoninklusivemunterrichtsmaterialeinfortbildungskonzept
AT lisapaleczek erstellenunddigitalisierenvoninklusivemunterrichtsmaterialeinfortbildungskonzept
AT jessicaberger erstellenunddigitalisierenvoninklusivemunterrichtsmaterialeinfortbildungskonzept