Das Unbeschreibliche in Worte fassen: Krieg und Kriegsgegner benennen. Private Texte aus Elsass-Lothringen zur Zeit des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg ist nicht nur ein politisches Ereignis von einschneidender Bedeutung für Europa und seine Geschichte, sondern auch ein kommunikatives, welches weite Teile der Bevölkerung der Kriegsnationen mit einem Mal zum kontinuierlichen Schreiben bringt, ja sogar zwingt, wollen sie mit ihre...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Lena Sowada, Sybille Grosse
Format: Article
Language:deu
Published: Heidelberg University Publishing 2023-08-01
Series:Heidelberger Jahrbücher Online
Subjects:
Online Access:https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24814
_version_ 1797755446110453760
author Lena Sowada
Sybille Grosse
author_facet Lena Sowada
Sybille Grosse
author_sort Lena Sowada
collection DOAJ
description Der Erste Weltkrieg ist nicht nur ein politisches Ereignis von einschneidender Bedeutung für Europa und seine Geschichte, sondern auch ein kommunikatives, welches weite Teile der Bevölkerung der Kriegsnationen mit einem Mal zum kontinuierlichen Schreiben bringt, ja sogar zwingt, wollen sie mit ihren Angehörigen in Kontakt bleiben. Diese Entwicklung betrifft alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen, für die sprachwissenschaftliche Forschung ist sie jedoch hinsichtlich der Menschen, deren Vorkriegsalltag nur eine eingeschränkte Schreibpraxis erforderte, von besonderem Interesse. Authentische Textzeugnisse (Briefe, Feldpostkarten, Tagebücher) in unterschiedlichen Sprachen aus den Jahren 1914 bis 1918 zeigen exemplarisch, wie Schreiberinnen und Schreiber die kriegerische Auseinandersetzung verbal abbilden, wie sie den Krieg benennen und wie zugleich das Bild des Gegners konstruiert und kommuniziert wird.
first_indexed 2024-03-12T17:48:00Z
format Article
id doaj.art-d7f9806db72f4b2daefc64d9ac3d0088
institution Directory Open Access Journal
issn 2509-7822
2509-2464
language deu
last_indexed 2024-03-12T17:48:00Z
publishDate 2023-08-01
publisher Heidelberg University Publishing
record_format Article
series Heidelberger Jahrbücher Online
spelling doaj.art-d7f9806db72f4b2daefc64d9ac3d00882023-08-03T13:20:33ZdeuHeidelberg University PublishingHeidelberger Jahrbücher Online2509-78222509-24642023-08-018110.17885/heiup.hdjbo.2023.1.24814Das Unbeschreibliche in Worte fassen: Krieg und Kriegsgegner benennen. Private Texte aus Elsass-Lothringen zur Zeit des Ersten WeltkriegsLena Sowada0Sybille Grosse1Romanisches Seminar, Universität HeidelbergRomanisches Seminar, Universität Heidelberg Der Erste Weltkrieg ist nicht nur ein politisches Ereignis von einschneidender Bedeutung für Europa und seine Geschichte, sondern auch ein kommunikatives, welches weite Teile der Bevölkerung der Kriegsnationen mit einem Mal zum kontinuierlichen Schreiben bringt, ja sogar zwingt, wollen sie mit ihren Angehörigen in Kontakt bleiben. Diese Entwicklung betrifft alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen, für die sprachwissenschaftliche Forschung ist sie jedoch hinsichtlich der Menschen, deren Vorkriegsalltag nur eine eingeschränkte Schreibpraxis erforderte, von besonderem Interesse. Authentische Textzeugnisse (Briefe, Feldpostkarten, Tagebücher) in unterschiedlichen Sprachen aus den Jahren 1914 bis 1918 zeigen exemplarisch, wie Schreiberinnen und Schreiber die kriegerische Auseinandersetzung verbal abbilden, wie sie den Krieg benennen und wie zugleich das Bild des Gegners konstruiert und kommuniziert wird. https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24814BriefeElsass-Lohringen1. WeltkriegPrivatTextanalyse
spellingShingle Lena Sowada
Sybille Grosse
Das Unbeschreibliche in Worte fassen: Krieg und Kriegsgegner benennen. Private Texte aus Elsass-Lothringen zur Zeit des Ersten Weltkriegs
Heidelberger Jahrbücher Online
Briefe
Elsass-Lohringen
1. Weltkrieg
Privat
Textanalyse
title Das Unbeschreibliche in Worte fassen: Krieg und Kriegsgegner benennen. Private Texte aus Elsass-Lothringen zur Zeit des Ersten Weltkriegs
title_full Das Unbeschreibliche in Worte fassen: Krieg und Kriegsgegner benennen. Private Texte aus Elsass-Lothringen zur Zeit des Ersten Weltkriegs
title_fullStr Das Unbeschreibliche in Worte fassen: Krieg und Kriegsgegner benennen. Private Texte aus Elsass-Lothringen zur Zeit des Ersten Weltkriegs
title_full_unstemmed Das Unbeschreibliche in Worte fassen: Krieg und Kriegsgegner benennen. Private Texte aus Elsass-Lothringen zur Zeit des Ersten Weltkriegs
title_short Das Unbeschreibliche in Worte fassen: Krieg und Kriegsgegner benennen. Private Texte aus Elsass-Lothringen zur Zeit des Ersten Weltkriegs
title_sort das unbeschreibliche in worte fassen krieg und kriegsgegner benennen private texte aus elsass lothringen zur zeit des ersten weltkriegs
topic Briefe
Elsass-Lohringen
1. Weltkrieg
Privat
Textanalyse
url https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24814
work_keys_str_mv AT lenasowada dasunbeschreiblicheinwortefassenkriegundkriegsgegnerbenennenprivatetexteauselsasslothringenzurzeitdeserstenweltkriegs
AT sybillegrosse dasunbeschreiblicheinwortefassenkriegundkriegsgegnerbenennenprivatetexteauselsasslothringenzurzeitdeserstenweltkriegs