Lehr-Lern-Labore auf Distanz?
Zusammenfassung: Lehr-Lern-Labore sind – meist als Projektseminare in Studiencurricula von Lehramtsstudiengängen implementiert – ein Format, das sich in jüngerer Zeit besonders im „MINT“-Bereich an vielen Universitäten als Komponente von Lehramtsstudien etabliert. Unabhängig von Fachschwerpunkt und...
Main Authors: | , , , , , , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
2020-12-01
|
Series: | Die Materialwerkstatt |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/3974 |
_version_ | 1827797174311714816 |
---|---|
author | Wiebke Auhagen Sophia Beckmann Sarah Beumann Timo Dexel Lena Radünz Andrea Tiedke Dirk Weber Ralf Benölken |
author_facet | Wiebke Auhagen Sophia Beckmann Sarah Beumann Timo Dexel Lena Radünz Andrea Tiedke Dirk Weber Ralf Benölken |
author_sort | Wiebke Auhagen |
collection | DOAJ |
description |
Zusammenfassung: Lehr-Lern-Labore sind – meist als Projektseminare in Studiencurricula von Lehramtsstudiengängen implementiert – ein Format, das sich in jüngerer Zeit besonders im „MINT“-Bereich an vielen Universitäten als Komponente von Lehramtsstudien etabliert. Unabhängig von Fachschwerpunkt und thematischer Ausrichtung eines Lehr-Lern-Labors ist das persönliche Miteinander von Schüler*innen, Studierenden und Forschenden zentrales Charakteristikum des Formats, verbunden mit einer Trias entsprechender Zielperspektiven für die Förderung der Lernenden, die Bildung der Studierenden und die aus einem Lehr-Lern-Labor heraus entstehenden Forschungsarbeiten. Offensichtlich ist das persönliche Miteinander eine geradezu selbstverständliche Rahmung, kann man sich doch den „Betrieb“ in einem Lehr-Lern-Labor so vorstellen, dass Schüler*innen z.B. zu einem bestimmten Gegenstand „forschen“ oder sich zumindest Lerngegenstände konstruktiv erschließen, während die Studierenden als Lernbegleitende fungieren und ihrerseits Kompetenzen im Diagnostizieren und Fördern (im thematischen Schwerpunkt des jeweiligen Formats) entfalten. Die COVID-19-Pandemie führte im Jahre 2020 deutschlandweit zur Einstellung des Präsenzlehrbetriebs an Universitäten, so dass u.a. das persönliche Miteinander in Lehr-Lern-Laboren unmöglich wurde. Wie lässt sich ein solches Format nun produktiv mit eigenem Wert als Distanzformat organisieren? Dieser Frage wird auf der Basis eines explorativen Präsenz-/Distanz-Vergleichs zweier Lehr-Lern-Labor-Konzepte aus der Mathematikdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal nachgegangen. Ein zentrales Momentum scheint darin zu bestehen, dass es eine Akzentverschiebung hinsichtlich der jeweils fokussierten Fach- und Methodenkompetenzen der Studierenden gibt: Der Schwerpunkt ändert sich von der Entfaltung von Kompetenzen im Diagnostizieren im Präsenzformat hin zur Entfaltung von Kompetenzen im Fördern im Distanzformat, wobei die Entwicklung von Lernprodukten durch die Studierenden (z.B. Lernvideos) als Schwerpunkt des Distanzformats den Hauptstimulus der Akzentverschiebung zu liefern scheint. Ferner ergeben sich für die Kinder hier besondere Potenzen zur Förderung von Fähigkeiten im selbstgesteuerten Lernen.
|
first_indexed | 2024-03-11T19:18:35Z |
format | Article |
id | doaj.art-d808491c94594001ac1ca3b7ab34dd4f |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2629-5598 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-11T19:18:35Z |
publishDate | 2020-12-01 |
publisher | Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld |
record_format | Article |
series | Die Materialwerkstatt |
spelling | doaj.art-d808491c94594001ac1ca3b7ab34dd4f2023-10-08T06:35:22ZdeuWissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität BielefeldDie Materialwerkstatt2629-55982020-12-012110.4119/dimawe-3974Lehr-Lern-Labore auf Distanz?Wiebke Auhagen0Sophia Beckmann1Sarah Beumann2Timo Dexel3Lena Radünz4Andrea TiedkeDirk Weber5Ralf Benölken6Bergische Universität WuppertalBergische Universität WuppertalBergische Universität WuppertalBergische Universität WuppertalBergische Universität WuppertalBergische Universität WuppertalBergische Universität Wuppertal Zusammenfassung: Lehr-Lern-Labore sind – meist als Projektseminare in Studiencurricula von Lehramtsstudiengängen implementiert – ein Format, das sich in jüngerer Zeit besonders im „MINT“-Bereich an vielen Universitäten als Komponente von Lehramtsstudien etabliert. Unabhängig von Fachschwerpunkt und thematischer Ausrichtung eines Lehr-Lern-Labors ist das persönliche Miteinander von Schüler*innen, Studierenden und Forschenden zentrales Charakteristikum des Formats, verbunden mit einer Trias entsprechender Zielperspektiven für die Förderung der Lernenden, die Bildung der Studierenden und die aus einem Lehr-Lern-Labor heraus entstehenden Forschungsarbeiten. Offensichtlich ist das persönliche Miteinander eine geradezu selbstverständliche Rahmung, kann man sich doch den „Betrieb“ in einem Lehr-Lern-Labor so vorstellen, dass Schüler*innen z.B. zu einem bestimmten Gegenstand „forschen“ oder sich zumindest Lerngegenstände konstruktiv erschließen, während die Studierenden als Lernbegleitende fungieren und ihrerseits Kompetenzen im Diagnostizieren und Fördern (im thematischen Schwerpunkt des jeweiligen Formats) entfalten. Die COVID-19-Pandemie führte im Jahre 2020 deutschlandweit zur Einstellung des Präsenzlehrbetriebs an Universitäten, so dass u.a. das persönliche Miteinander in Lehr-Lern-Laboren unmöglich wurde. Wie lässt sich ein solches Format nun produktiv mit eigenem Wert als Distanzformat organisieren? Dieser Frage wird auf der Basis eines explorativen Präsenz-/Distanz-Vergleichs zweier Lehr-Lern-Labor-Konzepte aus der Mathematikdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal nachgegangen. Ein zentrales Momentum scheint darin zu bestehen, dass es eine Akzentverschiebung hinsichtlich der jeweils fokussierten Fach- und Methodenkompetenzen der Studierenden gibt: Der Schwerpunkt ändert sich von der Entfaltung von Kompetenzen im Diagnostizieren im Präsenzformat hin zur Entfaltung von Kompetenzen im Fördern im Distanzformat, wobei die Entwicklung von Lernprodukten durch die Studierenden (z.B. Lernvideos) als Schwerpunkt des Distanzformats den Hauptstimulus der Akzentverschiebung zu liefern scheint. Ferner ergeben sich für die Kinder hier besondere Potenzen zur Förderung von Fähigkeiten im selbstgesteuerten Lernen. https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/3974Lehr-Lern-LaboreDistanzlehreprofessionelle Handlungskompetenzen von Lehrkräftenmathematische Begabungbewegtes Lernen |
spellingShingle | Wiebke Auhagen Sophia Beckmann Sarah Beumann Timo Dexel Lena Radünz Andrea Tiedke Dirk Weber Ralf Benölken Lehr-Lern-Labore auf Distanz? Die Materialwerkstatt Lehr-Lern-Labore Distanzlehre professionelle Handlungskompetenzen von Lehrkräften mathematische Begabung bewegtes Lernen |
title | Lehr-Lern-Labore auf Distanz? |
title_full | Lehr-Lern-Labore auf Distanz? |
title_fullStr | Lehr-Lern-Labore auf Distanz? |
title_full_unstemmed | Lehr-Lern-Labore auf Distanz? |
title_short | Lehr-Lern-Labore auf Distanz? |
title_sort | lehr lern labore auf distanz |
topic | Lehr-Lern-Labore Distanzlehre professionelle Handlungskompetenzen von Lehrkräften mathematische Begabung bewegtes Lernen |
url | https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/3974 |
work_keys_str_mv | AT wiebkeauhagen lehrlernlaboreaufdistanz AT sophiabeckmann lehrlernlaboreaufdistanz AT sarahbeumann lehrlernlaboreaufdistanz AT timodexel lehrlernlaboreaufdistanz AT lenaradunz lehrlernlaboreaufdistanz AT andreatiedke lehrlernlaboreaufdistanz AT dirkweber lehrlernlaboreaufdistanz AT ralfbenolken lehrlernlaboreaufdistanz |