Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz

Dieser Aufsatz untersucht die Verschiebung von Finanzialisierungsprozessen unter dem Vorzeichen von klima- und entwicklungspolitischen Agenden auf das Terrain der Stadt. Mit der Fokussierung von Finanzmärkten auf ökologisch nachhaltige Projekte sowie deren Involvierung in entwicklungspolitische Hand...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Monika Grubbauer, Hanna Hilbrandt
Format: Article
Language:deu
Published: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2020-04-01
Series:Sub\urban
Subjects:
Online Access:https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/506
_version_ 1797703208261386240
author Monika Grubbauer
Hanna Hilbrandt
author_facet Monika Grubbauer
Hanna Hilbrandt
author_sort Monika Grubbauer
collection DOAJ
description Dieser Aufsatz untersucht die Verschiebung von Finanzialisierungsprozessen unter dem Vorzeichen von klima- und entwicklungspolitischen Agenden auf das Terrain der Stadt. Mit der Fokussierung von Finanzmärkten auf ökologisch nachhaltige Projekte sowie deren Involvierung in entwicklungspolitische Handlungsstrategien hat sich das Engagement von Finanzmärkten nicht nur sektoral, sondern auch geographisch verbreitet und vertieft. Die globale Governance von Klima- und Entwicklungspolitik zielt verstärkt auf Städte in sogenannten „emerging markets“. Die damit einhergehenden organisatorischen, diskursiven und regulativen Verschiebungen werden in kritischen Teilen der Wirtschaftsgeographie (Bracking 2015a; Ouma/Johnson/Bigger 2018), der Entwicklungsforschung (Mader 2017; Mawdsley 2018) und der Nachhaltigkeitsforschung (Asiyanbi 2017) randständig auch ihrer städtischen Dimension diskutiert. Die neue Bedeutung der Stadt als Akteur, Objekt und Ort von klima- und entwicklungspolitischen Interventionen, die auf Vertiefung und Ausweitung von Kapitalflüssen aufbauen, ist jedoch in gegenwärtigen stadtpolitischen und Stadtforschungsdebatten noch nicht ausreichend erfasst. Ziel unseres Beitrags ist es, die beschriebenen Entwicklungen nachzuzeichnen und ihre Wirkung im Kontext finanzialisierter Stadtentwicklungsdynamiken herauszuarbeiten. Theoretisch nehmen wir Bezug auf Ansätze der politischen Ökonomie und politischen Ökologie, um zu beleuchten, inwiefern die Verknüpfung von klima- und entwicklungspolitischen Agenden auf dem Terrain der Stadt Prozesse der Reregulierung, Disziplinierung und Entpolitisierung befördert. Abschließend leiten wir daraus eine Agenda für zukünftige Forschung ab.
first_indexed 2024-03-12T05:02:12Z
format Article
id doaj.art-d88ec6b09bf2483586c364dea0e046bb
institution Directory Open Access Journal
issn 2197-2567
language deu
last_indexed 2024-03-12T05:02:12Z
publishDate 2020-04-01
publisher sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung
record_format Article
series Sub\urban
spelling doaj.art-d88ec6b09bf2483586c364dea0e046bb2023-09-03T09:11:41Zdeusub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschungSub\urban2197-25672020-04-0181/210.36900/suburban.v8i1/2.506Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und EntwicklungsfinanzMonika GrubbauerHanna HilbrandtDieser Aufsatz untersucht die Verschiebung von Finanzialisierungsprozessen unter dem Vorzeichen von klima- und entwicklungspolitischen Agenden auf das Terrain der Stadt. Mit der Fokussierung von Finanzmärkten auf ökologisch nachhaltige Projekte sowie deren Involvierung in entwicklungspolitische Handlungsstrategien hat sich das Engagement von Finanzmärkten nicht nur sektoral, sondern auch geographisch verbreitet und vertieft. Die globale Governance von Klima- und Entwicklungspolitik zielt verstärkt auf Städte in sogenannten „emerging markets“. Die damit einhergehenden organisatorischen, diskursiven und regulativen Verschiebungen werden in kritischen Teilen der Wirtschaftsgeographie (Bracking 2015a; Ouma/Johnson/Bigger 2018), der Entwicklungsforschung (Mader 2017; Mawdsley 2018) und der Nachhaltigkeitsforschung (Asiyanbi 2017) randständig auch ihrer städtischen Dimension diskutiert. Die neue Bedeutung der Stadt als Akteur, Objekt und Ort von klima- und entwicklungspolitischen Interventionen, die auf Vertiefung und Ausweitung von Kapitalflüssen aufbauen, ist jedoch in gegenwärtigen stadtpolitischen und Stadtforschungsdebatten noch nicht ausreichend erfasst. Ziel unseres Beitrags ist es, die beschriebenen Entwicklungen nachzuzeichnen und ihre Wirkung im Kontext finanzialisierter Stadtentwicklungsdynamiken herauszuarbeiten. Theoretisch nehmen wir Bezug auf Ansätze der politischen Ökonomie und politischen Ökologie, um zu beleuchten, inwiefern die Verknüpfung von klima- und entwicklungspolitischen Agenden auf dem Terrain der Stadt Prozesse der Reregulierung, Disziplinierung und Entpolitisierung befördert. Abschließend leiten wir daraus eine Agenda für zukünftige Forschung ab.https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/506FinanzialisierungKlimaEntwicklungNachhaltige StadtentwicklungSustainable Development Goals
spellingShingle Monika Grubbauer
Hanna Hilbrandt
Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz
Sub\urban
Finanzialisierung
Klima
Entwicklung
Nachhaltige Stadtentwicklung
Sustainable Development Goals
title Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz
title_full Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz
title_fullStr Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz
title_full_unstemmed Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz
title_short Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz
title_sort stadte des globalen sudens im fokus von klima und entwicklungsfinanz
topic Finanzialisierung
Klima
Entwicklung
Nachhaltige Stadtentwicklung
Sustainable Development Goals
url https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/506
work_keys_str_mv AT monikagrubbauer stadtedesglobalensudensimfokusvonklimaundentwicklungsfinanz
AT hannahilbrandt stadtedesglobalensudensimfokusvonklimaundentwicklungsfinanz