Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
Der Beitrag konzentriert sich bewusst auf jene Daten in den Geisteswissenschaften, die sich nicht den Digital Humanities zuordnen lassen und damit nicht schon per se bewusst auf die digitale Dimension des Fachs fokussieren. Spätestens beim Ausfüllen der von den Fördergebern vorgeschriebenen Datenman...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
2021-11-01
|
Series: | o-bib. Das offene Bibliotheksjournal |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.o-bib.de/article/view/5739 |
_version_ | 1823993050799538176 |
---|---|
author | Susanne Blumesberger |
author_facet | Susanne Blumesberger |
author_sort | Susanne Blumesberger |
collection | DOAJ |
description | Der Beitrag konzentriert sich bewusst auf jene Daten in den Geisteswissenschaften, die sich nicht den Digital Humanities zuordnen lassen und damit nicht schon per se bewusst auf die digitale Dimension des Fachs fokussieren. Spätestens beim Ausfüllen der von den Fördergebern vorgeschriebenen Datenmanagementplänen stellt sich für viele Wissenschafter*innen die Frage, was denn nun in ihrem Fall eigentlich die Forschungsdaten sind, die sie sicher und langfristig verfügbar machen sollen. Handelt es sich dabei um die Texte die verwendet oder produziert werden oder die Bilder, auf die der Text Bezug nimmt? Die fehlende Auseinandersetzung mit Datenmanagement während des Studiums und beim Verfassens der Abschlussarbeit führt nicht nur dazu, dass viele Informationen, die von anderen Forscher*innen weitergenutzt werden könnten, verloren gehen, sondern auch zu Rechtsunsicherheiten und im schlimmsten Fall zu juristischen Problemen. Hier den richtigen Weg zwischen aus Furcht vor juristischen Konsequenzen zurückgehaltenen Informationen und einem möglichst offenen Umgang mit Daten zu finden, ist eine Gratwanderung und bedarf genauer Anleitungen und viel Hintergrundwissen. Wie man als Forschungsdatenmanager*in an Bibliotheken am besten Geisteswissenschaftler*innen dabei hilft „as open as possible, as closed as necessary“ zu agieren, soll im Rahmen des Beitrags andiskutiert werden. |
first_indexed | 2024-12-18T16:15:46Z |
format | Article |
id | doaj.art-da0688becc1a4e78a4fc2eade3f91434 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2363-9814 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-18T16:15:46Z |
publishDate | 2021-11-01 |
publisher | Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) |
record_format | Article |
series | o-bib. Das offene Bibliotheksjournal |
spelling | doaj.art-da0688becc1a4e78a4fc2eade3f914342022-12-21T21:01:55ZdeuVerein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)o-bib. Das offene Bibliotheksjournal2363-98142021-11-018410.5282/o-bib/5739Forschungsdaten in den GeisteswissenschaftenSusanne Blumesberger0Universität WienDer Beitrag konzentriert sich bewusst auf jene Daten in den Geisteswissenschaften, die sich nicht den Digital Humanities zuordnen lassen und damit nicht schon per se bewusst auf die digitale Dimension des Fachs fokussieren. Spätestens beim Ausfüllen der von den Fördergebern vorgeschriebenen Datenmanagementplänen stellt sich für viele Wissenschafter*innen die Frage, was denn nun in ihrem Fall eigentlich die Forschungsdaten sind, die sie sicher und langfristig verfügbar machen sollen. Handelt es sich dabei um die Texte die verwendet oder produziert werden oder die Bilder, auf die der Text Bezug nimmt? Die fehlende Auseinandersetzung mit Datenmanagement während des Studiums und beim Verfassens der Abschlussarbeit führt nicht nur dazu, dass viele Informationen, die von anderen Forscher*innen weitergenutzt werden könnten, verloren gehen, sondern auch zu Rechtsunsicherheiten und im schlimmsten Fall zu juristischen Problemen. Hier den richtigen Weg zwischen aus Furcht vor juristischen Konsequenzen zurückgehaltenen Informationen und einem möglichst offenen Umgang mit Daten zu finden, ist eine Gratwanderung und bedarf genauer Anleitungen und viel Hintergrundwissen. Wie man als Forschungsdatenmanager*in an Bibliotheken am besten Geisteswissenschaftler*innen dabei hilft „as open as possible, as closed as necessary“ zu agieren, soll im Rahmen des Beitrags andiskutiert werden.https://www.o-bib.de/article/view/5739ForschungsdatenGeisteswissenschaftenForschungsdatenmanagementHumanitiesUniversitätsbibliothek Wien |
spellingShingle | Susanne Blumesberger Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften o-bib. Das offene Bibliotheksjournal Forschungsdaten Geisteswissenschaften Forschungsdatenmanagement Humanities Universitätsbibliothek Wien |
title | Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften |
title_full | Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften |
title_fullStr | Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften |
title_full_unstemmed | Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften |
title_short | Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften |
title_sort | forschungsdaten in den geisteswissenschaften |
topic | Forschungsdaten Geisteswissenschaften Forschungsdatenmanagement Humanities Universitätsbibliothek Wien |
url | https://www.o-bib.de/article/view/5739 |
work_keys_str_mv | AT susanneblumesberger forschungsdatenindengeisteswissenschaften |