Die Beteiligung der Europäischen Union an internationalen Ge-richtssystemen: internationale Handlungsfähigkeit der Union im Spannungsfeld zwischen Autonomieanspruch und Völkerrechts-freundlichkeit
Als Völkerrechtssubjekt und wichtiger internationaler Akteur schließt die Europäi-sche Union in zunehmendem Maße internationale Übereinkünfte mit Drittstaaten. Fraglich ist allerdings, in welchem Umfang sie sich durch derartige Übereinkünfte an internationalen Gerichtssystemen beteiligen darf. Der E...
Main Author: | Schröder, Werner |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Brigitte Lurger, Elisabeth Staudegger, Stefan Storr
2022-07-01
|
Series: | Austrian Law Journal |
Subjects: | |
Online Access: | https://unipub.uni-graz.at/alj/periodical/titleinfo/7877693 |
Similar Items
-
Der juristische Verblendungszusammenhang internationaler Stadtkonzepte. Rezension zu Helena Lindemann "Kommunale Governance. Die Stadt als Konzept im Völkerrecht"
by: Maximilian Pichl
Published: (2015-08-01) -
Internationale Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen während der jüngeren Globalisierung 1990–2019
by: Nikolaus Kowall
Published: (2022-04-01) -
Völker- und europarechtliche Fragen des Beitritts Österreichs zur und der Mitgliedschaft in der Europäischen Union
by: Gerhard Hafner
Published: (2015-04-01) -
„Zusatzprotokolle“ versus „Änderungsprotokolle“ zur EMRK : Zur Klarstellung zweier immer wieder verwechselter Begriffe
by: Hummer, Waldemar
Published: (2018-03-01) -
ILO: Social Justice in a Global World? A History in Tension
by: Sandrine Kott
Published: (2019-06-01)