Leib ohne Leuchte. Die vorlukanische Pragmatik der Unterweisung in Lk 11,34–36

Das Logion in Lk 11,34–36 bleibt im literarischen Zusammenhang des Evangeli-ums sperrig, weil der situative Kontext nicht tradiert wurde. Während Lk 11,34 den Einfluss der moralischen Disposition auf die anatomische Sehfähigkeit beschreibt, thematisiert Lk 11,35–36 die Kompensation der fehlenden Se...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Karl Matthias Schmidt
Format: Article
Language:deu
Published: ArgeAss 2023-07-01
Series:Protokolle zur Bibel
Online Access:https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/8093
_version_ 1827906308500619264
author Karl Matthias Schmidt
author_facet Karl Matthias Schmidt
author_sort Karl Matthias Schmidt
collection DOAJ
description Das Logion in Lk 11,34–36 bleibt im literarischen Zusammenhang des Evangeli-ums sperrig, weil der situative Kontext nicht tradiert wurde. Während Lk 11,34 den Einfluss der moralischen Disposition auf die anatomische Sehfähigkeit beschreibt, thematisiert Lk 11,35–36 die Kompensation der fehlenden Sehfähigkeit durch die richtige innere Haltung, zur Sprache gebracht als τὸ φῶς τὸ ἐν σοί. Unter Einbindung von Lk 11,21–22 und Lk 12,15 sowie Lk 11,29–30 lässt sich als möglicher situativer Kontext die Ansprache eines blinden Gegenübers annehmen, dessen vermeintliche Bedürftigkeit mit der Besitzstandswahrung ei-ner ökonomisch etablierten Gruppe kontrastiert wurde. Bedeutsam für die Rezeption könnte das Logion werden, wo es als Hinweis auf die Anerkenntnis einer körperlichen oder geistigen Andersartigkeit und die allen gemeinsame Verantwortung gewertet wird.
first_indexed 2024-03-13T00:54:38Z
format Article
id doaj.art-dbd8b9c3f1a04606a309c8a682317b28
institution Directory Open Access Journal
issn 2412-2467
language deu
last_indexed 2024-03-13T00:54:38Z
publishDate 2023-07-01
publisher ArgeAss
record_format Article
series Protokolle zur Bibel
spelling doaj.art-dbd8b9c3f1a04606a309c8a682317b282023-07-07T07:35:57ZdeuArgeAssProtokolle zur Bibel2412-24672023-07-01321Leib ohne Leuchte. Die vorlukanische Pragmatik der Unterweisung in Lk 11,34–36Karl Matthias Schmidt Das Logion in Lk 11,34–36 bleibt im literarischen Zusammenhang des Evangeli-ums sperrig, weil der situative Kontext nicht tradiert wurde. Während Lk 11,34 den Einfluss der moralischen Disposition auf die anatomische Sehfähigkeit beschreibt, thematisiert Lk 11,35–36 die Kompensation der fehlenden Sehfähigkeit durch die richtige innere Haltung, zur Sprache gebracht als τὸ φῶς τὸ ἐν σοί. Unter Einbindung von Lk 11,21–22 und Lk 12,15 sowie Lk 11,29–30 lässt sich als möglicher situativer Kontext die Ansprache eines blinden Gegenübers annehmen, dessen vermeintliche Bedürftigkeit mit der Besitzstandswahrung ei-ner ökonomisch etablierten Gruppe kontrastiert wurde. Bedeutsam für die Rezeption könnte das Logion werden, wo es als Hinweis auf die Anerkenntnis einer körperlichen oder geistigen Andersartigkeit und die allen gemeinsame Verantwortung gewertet wird. https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/8093
spellingShingle Karl Matthias Schmidt
Leib ohne Leuchte. Die vorlukanische Pragmatik der Unterweisung in Lk 11,34–36
Protokolle zur Bibel
title Leib ohne Leuchte. Die vorlukanische Pragmatik der Unterweisung in Lk 11,34–36
title_full Leib ohne Leuchte. Die vorlukanische Pragmatik der Unterweisung in Lk 11,34–36
title_fullStr Leib ohne Leuchte. Die vorlukanische Pragmatik der Unterweisung in Lk 11,34–36
title_full_unstemmed Leib ohne Leuchte. Die vorlukanische Pragmatik der Unterweisung in Lk 11,34–36
title_short Leib ohne Leuchte. Die vorlukanische Pragmatik der Unterweisung in Lk 11,34–36
title_sort leib ohne leuchte die vorlukanische pragmatik der unterweisung in lk 11 34 36
url https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/8093
work_keys_str_mv AT karlmatthiasschmidt leibohneleuchtedievorlukanischepragmatikderunterweisunginlk113436