Hacking Inequality
Der planvolle Umgang mit digitalen Technologien kann als eine zentrale Herausforderung in medien- und schulpädagogischen Handlungsfeldern gesehen werden. Dabei ist weitestgehend offen, welche Bedeutung Partizipation und Teilhabe im Hinblick auf den digitalen Wandel haben und wie sie sich konkret um...
Autores principales: | , |
---|---|
Formato: | Artículo |
Lenguaje: | deu |
Publicado: |
MedienPädagogik
2023-02-01
|
Colección: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Materias: | |
Acceso en línea: | https://www.medienpaed.com/article/view/1392 |
_version_ | 1828014471245725696 |
---|---|
author | Dan Verständig Janne Stricker |
author_facet | Dan Verständig Janne Stricker |
author_sort | Dan Verständig |
collection | DOAJ |
description |
Der planvolle Umgang mit digitalen Technologien kann als eine zentrale Herausforderung in medien- und schulpädagogischen Handlungsfeldern gesehen werden. Dabei ist weitestgehend offen, welche Bedeutung Partizipation und Teilhabe im Hinblick auf den digitalen Wandel haben und wie sie sich konkret umsetzen lassen. Der Beitrag will ausgehend vom Begriff des Hackings eine Perspektive auf digitale Ungleichheit und mediale Praktiken entwickeln, bei der kreative Ansätze im Umgang mit digitalen Technologien im Vordergrund stehen. Hacking meint dabei die unkonventionelle Lösung von Problemen. Die These lautet, dass eine nachhaltige Gestaltung von formalen Lern- und Bildungssettings in der digitalen Welt vor allem dadurch erfolgen kann, dass Schule im Horizont der Digitalität neu erdacht und damit sprichwörtlich gehackt wird.
|
first_indexed | 2024-04-10T10:02:48Z |
format | Article |
id | doaj.art-dbdd81f63c4943a7b6524b58141bf5ed |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-10T10:02:48Z |
publishDate | 2023-02-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-dbdd81f63c4943a7b6524b58141bf5ed2023-02-16T07:04:44ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362023-02-0152gerecht - digital - nachhaltig10.21240/mpaed/52/2023.02.16.XHacking InequalityDan Verständig0Janne Stricker1Bielefeld University Bielefeld University Der planvolle Umgang mit digitalen Technologien kann als eine zentrale Herausforderung in medien- und schulpädagogischen Handlungsfeldern gesehen werden. Dabei ist weitestgehend offen, welche Bedeutung Partizipation und Teilhabe im Hinblick auf den digitalen Wandel haben und wie sie sich konkret umsetzen lassen. Der Beitrag will ausgehend vom Begriff des Hackings eine Perspektive auf digitale Ungleichheit und mediale Praktiken entwickeln, bei der kreative Ansätze im Umgang mit digitalen Technologien im Vordergrund stehen. Hacking meint dabei die unkonventionelle Lösung von Problemen. Die These lautet, dass eine nachhaltige Gestaltung von formalen Lern- und Bildungssettings in der digitalen Welt vor allem dadurch erfolgen kann, dass Schule im Horizont der Digitalität neu erdacht und damit sprichwörtlich gehackt wird. https://www.medienpaed.com/article/view/1392DigitalitätDigitale UngleichheitMediale PraktikenMedienkulturenKreativität |
spellingShingle | Dan Verständig Janne Stricker Hacking Inequality MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Digitalität Digitale Ungleichheit Mediale Praktiken Medienkulturen Kreativität |
title | Hacking Inequality |
title_full | Hacking Inequality |
title_fullStr | Hacking Inequality |
title_full_unstemmed | Hacking Inequality |
title_short | Hacking Inequality |
title_sort | hacking inequality |
topic | Digitalität Digitale Ungleichheit Mediale Praktiken Medienkulturen Kreativität |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/1392 |
work_keys_str_mv | AT danverstandig hackinginequality AT jannestricker hackinginequality |