Gebrochenes Ver(-)sprechen : Der Glaube der Kirche, ihr sexueller Missbrauch und die Macht der Scham

Der christliche Glaube verspricht eine Zukunft, die zu einem starken Auftritt einlädt. Aber daran ver-sprechen sich jene, die diese Zukunft mit selbstgerechter Macht zu ihrer Verfügung verwechseln. Dafür sind Petrus das primäre biblische Beispiel und der sexuelle Missbrauch in der Kirche ein bedr...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sander, Hans-Joachim
Format: Article
Language:deu
Published: Karl Franzens-Universität Graz 2018-01-01
Series:Limina
Subjects:
Online Access:https://unipub.uni-graz.at/limina/periodical/titleinfo/2889739
_version_ 1818967010267103232
author Sander, Hans-Joachim
author_facet Sander, Hans-Joachim
author_sort Sander, Hans-Joachim
collection DOAJ
description Der christliche Glaube verspricht eine Zukunft, die zu einem starken Auftritt einlädt. Aber daran ver-sprechen sich jene, die diese Zukunft mit selbstgerechter Macht zu ihrer Verfügung verwechseln. Dafür sind Petrus das primäre biblische Beispiel und der sexuelle Missbrauch in der Kirche ein bedrängender Beleg. Der Fall von Kardinal Groër offenbart, wie ein starker Auftritt des Glaubens, der andere beschämen soll, zu schamloser Selbstgerechtigkeit einlädt. Es ist kein Zufall, dass dieser verquere Habitus zur kennzeichnenden Last auf dem Pontifikat von Johannes Paul II geworden ist; seine Bischofsernennungen haben ihn gefördert, weshalb sein Widerstand gegen den sexuellen Missbrauch nach innen nicht halten konnte, was sein Schuldbekenntnis nach außen versprach. Darum greift die Aufarbeitung der kirchlichen Schuld im sexuellen Missbrauch so lange zu kurz, wie die Kultur der Schamlosigkeit nicht erfasst ist, mit der Täter ihre Opfer selbst über mögliche Schuldeingeständnisse hinaus knechten. Die Opfer bleiben mit Scham belastet, die zugleich aber im starken Glaubensauftritt als identitätspolitisches Muster genutzt wird. Solange dieses Muster in der Kirche nicht zerbrochen wird, ver-spricht sich ihr Glaube an seinen Versprechen
first_indexed 2024-12-20T13:42:00Z
format Article
id doaj.art-dcb068a1f4e543ae81e629ceac95cf27
institution Directory Open Access Journal
issn 2617-1953
language deu
last_indexed 2024-12-20T13:42:00Z
publishDate 2018-01-01
publisher Karl Franzens-Universität Graz
record_format Article
series Limina
spelling doaj.art-dcb068a1f4e543ae81e629ceac95cf272022-12-21T19:38:48ZdeuKarl Franzens-Universität GrazLimina2617-19532018-01-011111414010.25364/17.1:2018.1.8Gebrochenes Ver(-)sprechen : Der Glaube der Kirche, ihr sexueller Missbrauch und die Macht der SchamSander, Hans-Joachim0Universität GrazDer christliche Glaube verspricht eine Zukunft, die zu einem starken Auftritt einlädt. Aber daran ver-sprechen sich jene, die diese Zukunft mit selbstgerechter Macht zu ihrer Verfügung verwechseln. Dafür sind Petrus das primäre biblische Beispiel und der sexuelle Missbrauch in der Kirche ein bedrängender Beleg. Der Fall von Kardinal Groër offenbart, wie ein starker Auftritt des Glaubens, der andere beschämen soll, zu schamloser Selbstgerechtigkeit einlädt. Es ist kein Zufall, dass dieser verquere Habitus zur kennzeichnenden Last auf dem Pontifikat von Johannes Paul II geworden ist; seine Bischofsernennungen haben ihn gefördert, weshalb sein Widerstand gegen den sexuellen Missbrauch nach innen nicht halten konnte, was sein Schuldbekenntnis nach außen versprach. Darum greift die Aufarbeitung der kirchlichen Schuld im sexuellen Missbrauch so lange zu kurz, wie die Kultur der Schamlosigkeit nicht erfasst ist, mit der Täter ihre Opfer selbst über mögliche Schuldeingeständnisse hinaus knechten. Die Opfer bleiben mit Scham belastet, die zugleich aber im starken Glaubensauftritt als identitätspolitisches Muster genutzt wird. Solange dieses Muster in der Kirche nicht zerbrochen wird, ver-spricht sich ihr Glaube an seinen Versprechenhttps://unipub.uni-graz.at/limina/periodical/titleinfo/2889739glaubeidentitätspolitikjohannes paul iikardinal groërkirchemachtohnmachtpetrusschamschamlosikeitschuldselbstermächtigungselbstgerechtigkeitsexueller missbrauchver(-)sprechen;zukunft
spellingShingle Sander, Hans-Joachim
Gebrochenes Ver(-)sprechen : Der Glaube der Kirche, ihr sexueller Missbrauch und die Macht der Scham
Limina
glaube
identitätspolitik
johannes paul ii
kardinal groër
kirche
macht
ohnmacht
petrus
scham
schamlosikeit
schuld
selbstermächtigung
selbstgerechtigkeit
sexueller missbrauch
ver(-)sprechen;
zukunft
title Gebrochenes Ver(-)sprechen : Der Glaube der Kirche, ihr sexueller Missbrauch und die Macht der Scham
title_full Gebrochenes Ver(-)sprechen : Der Glaube der Kirche, ihr sexueller Missbrauch und die Macht der Scham
title_fullStr Gebrochenes Ver(-)sprechen : Der Glaube der Kirche, ihr sexueller Missbrauch und die Macht der Scham
title_full_unstemmed Gebrochenes Ver(-)sprechen : Der Glaube der Kirche, ihr sexueller Missbrauch und die Macht der Scham
title_short Gebrochenes Ver(-)sprechen : Der Glaube der Kirche, ihr sexueller Missbrauch und die Macht der Scham
title_sort gebrochenes ver sprechen der glaube der kirche ihr sexueller missbrauch und die macht der scham
topic glaube
identitätspolitik
johannes paul ii
kardinal groër
kirche
macht
ohnmacht
petrus
scham
schamlosikeit
schuld
selbstermächtigung
selbstgerechtigkeit
sexueller missbrauch
ver(-)sprechen;
zukunft
url https://unipub.uni-graz.at/limina/periodical/titleinfo/2889739
work_keys_str_mv AT sanderhansjoachim gebrochenesversprechenderglaubederkircheihrsexuellermissbrauchunddiemachtderscham