Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium der Goethe-Universität

In einer digital geprägten Welt stehen Lehrkräfte vor zahllosen Herausforderungen bezüglich der Mediennutzung in ihrem Unterricht. Kinder und Jugendliche konsumieren Medien durch soziale Netzwerke, Messenger und vor allem in Form von Videos, Filmen und Serien. An der Goethe-Universität werden die ak...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Natalie Kiesler
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2020-08-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/758
_version_ 1818043806922047488
author Natalie Kiesler
author_facet Natalie Kiesler
author_sort Natalie Kiesler
collection DOAJ
description In einer digital geprägten Welt stehen Lehrkräfte vor zahllosen Herausforderungen bezüglich der Mediennutzung in ihrem Unterricht. Kinder und Jugendliche konsumieren Medien durch soziale Netzwerke, Messenger und vor allem in Form von Videos, Filmen und Serien. An der Goethe-Universität werden die aktuellen bildungspolitischen und gesellschaftlichen Forderungen nach medienkompetenten Lehrkräften u.a. in der ersten Phase der Ausbildung aufgegriffen. Im hier vorgestellten bildungswissenschaftlichen Seminar «Mediendidaktik im Kontext Schule» werden Studierende daher unter Anwendung der Methode «Lernen durch Lehren» zur Produktion eigener Erklärvideos in Kleingruppen angeleitet. Dadurch werden die Studierenden zu Expertinnen und Experten, während sie den Videoerstellungsprozess kennenlernen und Mediennutzungskompetenzen ausbilden. Durch die Verzahnung mit Feedbackschleifen und Reflexionsaufgaben als Teil des studentischen Portfolios wurde der bewusste und reflektierte Umgang mit Medien in der späteren Berufspraxis angestrebt. Die Lehrveranstaltung wurde prozessbegleitend und anhand eines Online-Fragebogens summativ evaluiert. Die Ergebnisse zeigen zwar den anhaltenden Bedarf zur Instruktion während der Medienproduktion, aber vor allem das Interesse an digitalen Medien. Die Studierenden erlebten den Lernprozess als leistungsmotivierend, produktiv und betonten die Relevanz der Themen und Ziele des Seminars für die spätere Berufspraxis. Zukünftige Lehrkräfte können in jeder Ausbildungsphase von Praxiserfahrung im Umgang mit digitalen Medien profitieren und sollten dahingehend weitere Angebote während des Studiums und darüber hinaus erhalten.
first_indexed 2024-12-10T09:08:04Z
format Article
id doaj.art-dcc2dc0c1bd34b9ab9181b9be3bc28e5
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-12-10T09:08:04Z
publishDate 2020-08-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-dcc2dc0c1bd34b9ab9181b9be3bc28e52022-12-22T01:55:06ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362020-08-0147750610.21240/mpaed/jb17/2020.05.19.X626Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium der Goethe-UniversitätNatalie Kiesler0https://orcid.org/0000-0002-6843-2729Goethe-Universität FrankfurtIn einer digital geprägten Welt stehen Lehrkräfte vor zahllosen Herausforderungen bezüglich der Mediennutzung in ihrem Unterricht. Kinder und Jugendliche konsumieren Medien durch soziale Netzwerke, Messenger und vor allem in Form von Videos, Filmen und Serien. An der Goethe-Universität werden die aktuellen bildungspolitischen und gesellschaftlichen Forderungen nach medienkompetenten Lehrkräften u.a. in der ersten Phase der Ausbildung aufgegriffen. Im hier vorgestellten bildungswissenschaftlichen Seminar «Mediendidaktik im Kontext Schule» werden Studierende daher unter Anwendung der Methode «Lernen durch Lehren» zur Produktion eigener Erklärvideos in Kleingruppen angeleitet. Dadurch werden die Studierenden zu Expertinnen und Experten, während sie den Videoerstellungsprozess kennenlernen und Mediennutzungskompetenzen ausbilden. Durch die Verzahnung mit Feedbackschleifen und Reflexionsaufgaben als Teil des studentischen Portfolios wurde der bewusste und reflektierte Umgang mit Medien in der späteren Berufspraxis angestrebt. Die Lehrveranstaltung wurde prozessbegleitend und anhand eines Online-Fragebogens summativ evaluiert. Die Ergebnisse zeigen zwar den anhaltenden Bedarf zur Instruktion während der Medienproduktion, aber vor allem das Interesse an digitalen Medien. Die Studierenden erlebten den Lernprozess als leistungsmotivierend, produktiv und betonten die Relevanz der Themen und Ziele des Seminars für die spätere Berufspraxis. Zukünftige Lehrkräfte können in jeder Ausbildungsphase von Praxiserfahrung im Umgang mit digitalen Medien profitieren und sollten dahingehend weitere Angebote während des Studiums und darüber hinaus erhalten.https://www.medienpaed.com/article/view/758lehrerbildungmedienbildunghochschuldidaktikmotivationlernen mit videos
spellingShingle Natalie Kiesler
Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium der Goethe-Universität
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
lehrerbildung
medienbildung
hochschuldidaktik
motivation
lernen mit videos
title Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium der Goethe-Universität
title_full Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium der Goethe-Universität
title_fullStr Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium der Goethe-Universität
title_full_unstemmed Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium der Goethe-Universität
title_short Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium der Goethe-Universität
title_sort medienkompetenzforderung im lehramtsstudium der goethe universitat
topic lehrerbildung
medienbildung
hochschuldidaktik
motivation
lernen mit videos
url https://www.medienpaed.com/article/view/758
work_keys_str_mv AT nataliekiesler medienkompetenzforderungimlehramtsstudiumdergoetheuniversitat