Wozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der Geographiedidaktik

Während in der anglophonen geographiedidaktischen Diskussion ernsthaft über eine deutliche fachdisziplinäre Orientierung des Unterrichts in Richtung von powerful knowledge nachgedacht wird, scheint sich eine jüngere Strömung der deutschen Geographiedidaktik selbst dort von fachwissenschaftlichen An...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Anke Uhlenwinkel
Format: Article
Language:deu
Published: Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó 2015-12-01
Series:Zeitschrift für Geographiedidaktik
Subjects:
Online Access:https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/99
_version_ 1797694548766359552
author Anke Uhlenwinkel
author_facet Anke Uhlenwinkel
author_sort Anke Uhlenwinkel
collection DOAJ
description Während in der anglophonen geographiedidaktischen Diskussion ernsthaft über eine deutliche fachdisziplinäre Orientierung des Unterrichts in Richtung von powerful knowledge nachgedacht wird, scheint sich eine jüngere Strömung der deutschen Geographiedidaktik selbst dort von fachwissenschaftlichen Ansätzen wegzubewegen, wo sie sich ihnen gegenüber positiv zu verhalten vorgibt. In dem Beitrag wird diese problematische Entwicklung an einem ausgewählten Beispiel exemplifiziert. Dabei wird gezeigt, wie eine fachwissenschaftliche Theorie, Henri Lefèbvres Theorie der Raumproduktion, auf unzulässige Weise verkürzt zur Grundlage von Unterrichtsplanung gemacht wird. Besonderes Augenmerk wird auf die Schritte der Umdeutung einer sich als marxistisch verstehenden Theorie zu einem subjektorientierten Ansatz gelegt. Ebenfalls untersucht werden die Auswirkungen dieser Herangehensweise auf die pädagogische und die gesellschaftliche Seite von Unterricht. Dabei stellt sich in Bezug auf die pädagogische Seite heraus, dass sie lediglich praxisfern auf Bildungstheorien bezogen wird und dass diese Bildungstheorien auf unerfindliche Weise mit der fachwissenschaftlichen Theorie korreliert werden, sodass der fachwissenschaftliche Ansatz letztendlich mit jeder Bildungstheorie kompatibel ist. Bezüglich der gesellschaftlichen Komponente erweist sich der verkürzte Ansatz als eher traditionell und affirmativ, und steht dabei in deutlichem Gegensatz sowohl zum eigenen Anspruch, kritischen Geographieunterricht zu ermöglichen, als auch zum ursprünglichen fachwissenschaftlichen Ansatz. Folglich erweist sich der Import von Ansätzen anderer Wissenschaften ohne Integration in geographisches konzeptuelles Denken als die einzige Leistung der neuen Zuwendung zur Fachwissenschaft. Damit allerdings ist weder dem Geographieunterricht noch der Geographiedidaktik geholfen. Ganz im Gegenteil wird beides existentiell in Frage gestellt.
first_indexed 2024-03-12T02:59:32Z
format Article
id doaj.art-de03f876660c4c118e6ecf3047a4744c
institution Directory Open Access Journal
issn 2198-4298
2698-6752
language deu
last_indexed 2024-03-12T02:59:32Z
publishDate 2015-12-01
publisher Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó
record_format Article
series Zeitschrift für Geographiedidaktik
spelling doaj.art-de03f876660c4c118e6ecf3047a4744c2023-09-03T15:03:07ZdeuProf. Dr. Péter Bagoly-SimóZeitschrift für Geographiedidaktik2198-42982698-67522015-12-0143410.18452/23296Wozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der GeographiedidaktikAnke Uhlenwinkel Während in der anglophonen geographiedidaktischen Diskussion ernsthaft über eine deutliche fachdisziplinäre Orientierung des Unterrichts in Richtung von powerful knowledge nachgedacht wird, scheint sich eine jüngere Strömung der deutschen Geographiedidaktik selbst dort von fachwissenschaftlichen Ansätzen wegzubewegen, wo sie sich ihnen gegenüber positiv zu verhalten vorgibt. In dem Beitrag wird diese problematische Entwicklung an einem ausgewählten Beispiel exemplifiziert. Dabei wird gezeigt, wie eine fachwissenschaftliche Theorie, Henri Lefèbvres Theorie der Raumproduktion, auf unzulässige Weise verkürzt zur Grundlage von Unterrichtsplanung gemacht wird. Besonderes Augenmerk wird auf die Schritte der Umdeutung einer sich als marxistisch verstehenden Theorie zu einem subjektorientierten Ansatz gelegt. Ebenfalls untersucht werden die Auswirkungen dieser Herangehensweise auf die pädagogische und die gesellschaftliche Seite von Unterricht. Dabei stellt sich in Bezug auf die pädagogische Seite heraus, dass sie lediglich praxisfern auf Bildungstheorien bezogen wird und dass diese Bildungstheorien auf unerfindliche Weise mit der fachwissenschaftlichen Theorie korreliert werden, sodass der fachwissenschaftliche Ansatz letztendlich mit jeder Bildungstheorie kompatibel ist. Bezüglich der gesellschaftlichen Komponente erweist sich der verkürzte Ansatz als eher traditionell und affirmativ, und steht dabei in deutlichem Gegensatz sowohl zum eigenen Anspruch, kritischen Geographieunterricht zu ermöglichen, als auch zum ursprünglichen fachwissenschaftlichen Ansatz. Folglich erweist sich der Import von Ansätzen anderer Wissenschaften ohne Integration in geographisches konzeptuelles Denken als die einzige Leistung der neuen Zuwendung zur Fachwissenschaft. Damit allerdings ist weder dem Geographieunterricht noch der Geographiedidaktik geholfen. Ganz im Gegenteil wird beides existentiell in Frage gestellt. https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/99geographische Bildung, Raumproduktion, Bildungstheorien, kritisches Denken, gesellschaftliche Zielsetzungen
spellingShingle Anke Uhlenwinkel
Wozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der Geographiedidaktik
Zeitschrift für Geographiedidaktik
geographische Bildung, Raumproduktion, Bildungstheorien, kritisches Denken, gesellschaftliche Zielsetzungen
title Wozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der Geographiedidaktik
title_full Wozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der Geographiedidaktik
title_fullStr Wozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der Geographiedidaktik
title_full_unstemmed Wozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der Geographiedidaktik
title_short Wozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der Geographiedidaktik
title_sort wozu brauchen wir eigentlich noch geographieunterricht wider die subjektivistische wende in der geographiedidaktik
topic geographische Bildung, Raumproduktion, Bildungstheorien, kritisches Denken, gesellschaftliche Zielsetzungen
url https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/99
work_keys_str_mv AT ankeuhlenwinkel wozubrauchenwireigentlichnochgeographieunterrichtwiderdiesubjektivistischewendeindergeographiedidaktik