Integrative Präsenz- und Digitallehre: Möglichkeiten zur Gestaltung eines effizienteren Selbststudiums von berufsbegleitenden Studierenden am Beispiel der Sozialen Arbeit
Der Beitrag befasst sich mit Möglichkeiten eines effizienteren Selbststudiums durch synchrone Online-Veranstaltungen und asynchrone digitale Lehre am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit. Zunächst wird auf die Besonderheiten des berufsbegleitenden Studierens eingegangen. Impl...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Forum Neue Medien in der Lehre Austria
2021-03-01
|
Series: | Zeitschrift für Hochschulentwicklung |
Online Access: | https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1370 |
_version_ | 1827823850233004032 |
---|---|
author | Nina Weimann-Sandig |
author_facet | Nina Weimann-Sandig |
author_sort | Nina Weimann-Sandig |
collection | DOAJ |
description |
Der Beitrag befasst sich mit Möglichkeiten eines effizienteren Selbststudiums durch synchrone Online-Veranstaltungen und asynchrone digitale Lehre am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit. Zunächst wird auf die Besonderheiten des berufsbegleitenden Studierens eingegangen. Implikationen für die Hochschuldidaktik werden daran anknüpfend herausgestellt. In einem zweiten Schritt wird die derzeitige Lehr-Lernsituation, unter beispielhafter Einbeziehung eines Schwerpunktmoduls des Studiengangs Soziale Arbeit, mit den sich daraus ergebenden Problemstellungen, aufgezeigt. Der letzte Schritt besteht in der Vorstellung des neuen Lehrkonzeptes, um im Rahmen einer aktivierenden Lehre die Selbststudienzeit für die berufsbegleitenden Studierenden effizienter zu gestalten. Empirisch wird der Beitrag untermauert durch erste Evaluationen zum neuen Lehr-Lern-Setting bestehend aus qualitativen Fokusgruppen und Teilauswertung der turnusmäßigen Seminarevaluation der Hochschule.
|
first_indexed | 2024-03-12T02:17:38Z |
format | Article |
id | doaj.art-de9347b61fca4ce7ad55b6b57ab01176 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2219-6994 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-12T02:17:38Z |
publishDate | 2021-03-01 |
publisher | Forum Neue Medien in der Lehre Austria |
record_format | Article |
series | Zeitschrift für Hochschulentwicklung |
spelling | doaj.art-de9347b61fca4ce7ad55b6b57ab011762023-09-06T07:39:43ZdeuForum Neue Medien in der Lehre AustriaZeitschrift für Hochschulentwicklung2219-69942021-03-0116110.3217/zfhe-16-01/13Integrative Präsenz- und Digitallehre: Möglichkeiten zur Gestaltung eines effizienteren Selbststudiums von berufsbegleitenden Studierenden am Beispiel der Sozialen ArbeitNina Weimann-Sandig0Evangelische Hochschule Dresden Der Beitrag befasst sich mit Möglichkeiten eines effizienteren Selbststudiums durch synchrone Online-Veranstaltungen und asynchrone digitale Lehre am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit. Zunächst wird auf die Besonderheiten des berufsbegleitenden Studierens eingegangen. Implikationen für die Hochschuldidaktik werden daran anknüpfend herausgestellt. In einem zweiten Schritt wird die derzeitige Lehr-Lernsituation, unter beispielhafter Einbeziehung eines Schwerpunktmoduls des Studiengangs Soziale Arbeit, mit den sich daraus ergebenden Problemstellungen, aufgezeigt. Der letzte Schritt besteht in der Vorstellung des neuen Lehrkonzeptes, um im Rahmen einer aktivierenden Lehre die Selbststudienzeit für die berufsbegleitenden Studierenden effizienter zu gestalten. Empirisch wird der Beitrag untermauert durch erste Evaluationen zum neuen Lehr-Lern-Setting bestehend aus qualitativen Fokusgruppen und Teilauswertung der turnusmäßigen Seminarevaluation der Hochschule. https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1370 |
spellingShingle | Nina Weimann-Sandig Integrative Präsenz- und Digitallehre: Möglichkeiten zur Gestaltung eines effizienteren Selbststudiums von berufsbegleitenden Studierenden am Beispiel der Sozialen Arbeit Zeitschrift für Hochschulentwicklung |
title | Integrative Präsenz- und Digitallehre: Möglichkeiten zur Gestaltung eines effizienteren Selbststudiums von berufsbegleitenden Studierenden am Beispiel der Sozialen Arbeit |
title_full | Integrative Präsenz- und Digitallehre: Möglichkeiten zur Gestaltung eines effizienteren Selbststudiums von berufsbegleitenden Studierenden am Beispiel der Sozialen Arbeit |
title_fullStr | Integrative Präsenz- und Digitallehre: Möglichkeiten zur Gestaltung eines effizienteren Selbststudiums von berufsbegleitenden Studierenden am Beispiel der Sozialen Arbeit |
title_full_unstemmed | Integrative Präsenz- und Digitallehre: Möglichkeiten zur Gestaltung eines effizienteren Selbststudiums von berufsbegleitenden Studierenden am Beispiel der Sozialen Arbeit |
title_short | Integrative Präsenz- und Digitallehre: Möglichkeiten zur Gestaltung eines effizienteren Selbststudiums von berufsbegleitenden Studierenden am Beispiel der Sozialen Arbeit |
title_sort | integrative prasenz und digitallehre moglichkeiten zur gestaltung eines effizienteren selbststudiums von berufsbegleitenden studierenden am beispiel der sozialen arbeit |
url | https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1370 |
work_keys_str_mv | AT ninaweimannsandig integrativeprasenzunddigitallehremoglichkeitenzurgestaltungeineseffizienterenselbststudiumsvonberufsbegleitendenstudierendenambeispieldersozialenarbeit |