Integrative Präsenz- und Digitallehre: Möglichkeiten zur Gestaltung eines effizienteren Selbststudiums von berufsbegleitenden Studierenden am Beispiel der Sozialen Arbeit
Der Beitrag befasst sich mit Möglichkeiten eines effizienteren Selbststudiums durch synchrone Online-Veranstaltungen und asynchrone digitale Lehre am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit. Zunächst wird auf die Besonderheiten des berufsbegleitenden Studierens eingegangen. Impl...
Main Author: | Nina Weimann-Sandig |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Forum Neue Medien in der Lehre Austria
2021-03-01
|
Series: | Zeitschrift für Hochschulentwicklung |
Online Access: | https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1370 |
Similar Items
-
„Mehr Möglichkeiten für Gestaltung regionaler Gesundheitsversorgung”
by: Dr. Sabine Richard, et al.
Published: (2024-06-01) -
Kollegiale Beratung in der Sozialen Arbeit.
by: Monika Althoff
Published: (2025-01-01) -
Diversitykompetenz und Supervision in der Sozialen Arbeit
by: Judith von der Heyde
Published: (2024-07-01) -
Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit
by: Heike Friesel-Wark
Published: (2018-06-01) -
Mentalitätswandel in der sozialen Arbeit - Perspektiven für die Supervision
by: Barbara Riehn-Casarrubia
Published: (2014-04-01)