Zur Inszenierung von kritischen Kompetenzen in Nischenöffentlichkeiten
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Analyse von Unboxing- und Review-Videos auf der Plattform YouTube, die sich vornehmlich mit dem Testen von Konsumtechnik beschäftigen. Die Videos zeigen das Auspacken und das Ausprobierens von Produkten, die Begutachtung ihrer Funktions- und Gebrauchsweisen un...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Hamburg University Press
2023-02-01
|
Series: | kommunikation@gesellschaft |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/article/view/1000 |
_version_ | 1797904598385557504 |
---|---|
author | David Waldecker Dagmar Hoffmann |
author_facet | David Waldecker Dagmar Hoffmann |
author_sort | David Waldecker |
collection | DOAJ |
description | Der vorliegende Beitrag widmet sich der Analyse von Unboxing- und Review-Videos auf der Plattform YouTube, die sich vornehmlich mit dem Testen von Konsumtechnik beschäftigen. Die Videos zeigen das Auspacken und das Ausprobierens von Produkten, die Begutachtung ihrer Funktions- und Gebrauchsweisen und die Überprüfung ihrer Gebrauchsversprechen. Die Tests führen keine formal qualifizierten Warentester:innen durch, sondern in der Regel Nutzer:innen, die sich darauf spezialisiert haben. Unboxing- und Review-Videos können insofern als Element der Selbstinszenierung und -vermarktung von (pseudo-)privaten Praktiken des Auspackens und des Bewertens verstanden werden. Im Folgenden interessieren wir uns für das Testen und Bewerten von Smart Speakern, die im häuslichen Bereich zum Einsatz kommen. Im Sinne einer Sociology of Conventions and Testing (Potthast, 2017; Boltanski/Thévenot, 2007) wird anhand eines Fallvergleichs auf inhaltlicher Ebene danach gefragt, welche Aspekte der Geräte angesprochen werden und auf ästhetischer Ebene, wie das Entpacken und Testen der Geräte von den YouTuber:innen inszeniert und in die Logik der Videoplattform eingebettet wird. Der Beitrag stellt zudem dar, inwieweit Nutzungsbedingungen und insbesondere etwaige Datenschutzproblematiken, wie sie im öffentlichen Diskurs zumeist kritisch verhandelt und zuweilen auch in Werbespots thematisiert werden, in den Reviews zwischen einer Kritik und der Anpreisung der Produkte aufgegriffen werden. Zugleich wird untersucht, wie sich die Produzierenden inszenieren.
|
first_indexed | 2024-04-10T09:51:30Z |
format | Article |
id | doaj.art-df5e88a7f1dc4ee5bfc8649b9835be27 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1616-2617 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-10T09:51:30Z |
publishDate | 2023-02-01 |
publisher | Hamburg University Press |
record_format | Article |
series | kommunikation@gesellschaft |
spelling | doaj.art-df5e88a7f1dc4ee5bfc8649b9835be272023-02-17T01:22:41ZdeuHamburg University Presskommunikation@gesellschaft1616-26172023-02-0123110.15460/kommges.2022.23.1.1000Zur Inszenierung von kritischen Kompetenzen in NischenöffentlichkeitenDavid Waldecker0Dagmar Hoffmann1Universität SiegenPhilosophische Fakultät, Universität SiegenDer vorliegende Beitrag widmet sich der Analyse von Unboxing- und Review-Videos auf der Plattform YouTube, die sich vornehmlich mit dem Testen von Konsumtechnik beschäftigen. Die Videos zeigen das Auspacken und das Ausprobierens von Produkten, die Begutachtung ihrer Funktions- und Gebrauchsweisen und die Überprüfung ihrer Gebrauchsversprechen. Die Tests führen keine formal qualifizierten Warentester:innen durch, sondern in der Regel Nutzer:innen, die sich darauf spezialisiert haben. Unboxing- und Review-Videos können insofern als Element der Selbstinszenierung und -vermarktung von (pseudo-)privaten Praktiken des Auspackens und des Bewertens verstanden werden. Im Folgenden interessieren wir uns für das Testen und Bewerten von Smart Speakern, die im häuslichen Bereich zum Einsatz kommen. Im Sinne einer Sociology of Conventions and Testing (Potthast, 2017; Boltanski/Thévenot, 2007) wird anhand eines Fallvergleichs auf inhaltlicher Ebene danach gefragt, welche Aspekte der Geräte angesprochen werden und auf ästhetischer Ebene, wie das Entpacken und Testen der Geräte von den YouTuber:innen inszeniert und in die Logik der Videoplattform eingebettet wird. Der Beitrag stellt zudem dar, inwieweit Nutzungsbedingungen und insbesondere etwaige Datenschutzproblematiken, wie sie im öffentlichen Diskurs zumeist kritisch verhandelt und zuweilen auch in Werbespots thematisiert werden, in den Reviews zwischen einer Kritik und der Anpreisung der Produkte aufgegriffen werden. Zugleich wird untersucht, wie sich die Produzierenden inszenieren. https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/article/view/1000Review-VideosSmart SpeakerSprachassistentenUnboxingWarentestÖffentlichkeit |
spellingShingle | David Waldecker Dagmar Hoffmann Zur Inszenierung von kritischen Kompetenzen in Nischenöffentlichkeiten kommunikation@gesellschaft Review-Videos Smart Speaker Sprachassistenten Unboxing Warentest Öffentlichkeit |
title | Zur Inszenierung von kritischen Kompetenzen in Nischenöffentlichkeiten |
title_full | Zur Inszenierung von kritischen Kompetenzen in Nischenöffentlichkeiten |
title_fullStr | Zur Inszenierung von kritischen Kompetenzen in Nischenöffentlichkeiten |
title_full_unstemmed | Zur Inszenierung von kritischen Kompetenzen in Nischenöffentlichkeiten |
title_short | Zur Inszenierung von kritischen Kompetenzen in Nischenöffentlichkeiten |
title_sort | zur inszenierung von kritischen kompetenzen in nischenoffentlichkeiten |
topic | Review-Videos Smart Speaker Sprachassistenten Unboxing Warentest Öffentlichkeit |
url | https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/article/view/1000 |
work_keys_str_mv | AT davidwaldecker zurinszenierungvonkritischenkompetenzeninnischenoffentlichkeiten AT dagmarhoffmann zurinszenierungvonkritischenkompetenzeninnischenoffentlichkeiten |