Digitale Daten und Methoden als Erweiterung qualitativer Forschungsprozesse. Herausforderungen und Potenziale aus den Digital Humanities und Computational Social Sciences

Obwohl die Arbeit mit digitalen Daten und Methoden die qualitative Sozialforschung erweitern kann, hat sich diese bislang wenig hierfür geöffnet. Zur Erleichterung des Einstiegs können bestehende Werkzeuge etwa aus der Informatik und den Datenwissenschaften genutzt werden, müssen aber für die beson...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lina Franken
Format: Article
Language:deu
Published: FQS 2022-05-01
Series:Forum: Qualitative Social Research
Subjects:
Online Access:https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3818
_version_ 1818243007887966208
author Lina Franken
author_facet Lina Franken
author_sort Lina Franken
collection DOAJ
description Obwohl die Arbeit mit digitalen Daten und Methoden die qualitative Sozialforschung erweitern kann, hat sich diese bislang wenig hierfür geöffnet. Zur Erleichterung des Einstiegs können bestehende Werkzeuge etwa aus der Informatik und den Datenwissenschaften genutzt werden, müssen aber für die besonderen Bedürfnisse der qualitativen Forschung angepasst werden. Dabei ist es zentral, nicht nur die digitalen Daten, sondern auch die entsprechenden Methoden kritisch zu analysieren und hinsichtlich der eigenen Forscher:innenperspektive zu reflektieren, um fortlaufend Grenzen und Möglichkeiten für die qualitative Sozialforschung auszuloten. Im Beitrag zeige ich Bezüge zu den Digital Humanities und den Computational Social Sciences auf. Am Beispiel einer wissenssoziologischen Diskursanalyse, die mit verschiedenen digitalen Verfahren realisiert wurde, modelliere ich den qualitativen Forschungsprozess und veranschauliche, welche Schritte digital erweitert werden können. Im Anschluss diskutiere ich zentrale Herausforderungen und leite daraus Potenziale und mögliche Weiterentwicklungen für digitale Daten und Methoden ab. Der Beitrag schafft eine Grundlage, um eine kreative Integration neuer digitaler Elemente in den qualitativen Forschungsprozess zu etablieren. Ich beleuchte damit den Wandel von Forschungsfragen, -feldern, -methoden und Epistemologien.
first_indexed 2024-12-12T13:54:17Z
format Article
id doaj.art-e0c8634aed7340f28d9ddb4b5e25a4c8
institution Directory Open Access Journal
issn 1438-5627
language deu
last_indexed 2024-12-12T13:54:17Z
publishDate 2022-05-01
publisher FQS
record_format Article
series Forum: Qualitative Social Research
spelling doaj.art-e0c8634aed7340f28d9ddb4b5e25a4c82022-12-22T00:22:29ZdeuFQSForum: Qualitative Social Research1438-56272022-05-0123210.17169/fqs-22.2.3818Digitale Daten und Methoden als Erweiterung qualitativer Forschungsprozesse. Herausforderungen und Potenziale aus den Digital Humanities und Computational Social SciencesLina Franken0Ludwig-Maximilians-Universität München Obwohl die Arbeit mit digitalen Daten und Methoden die qualitative Sozialforschung erweitern kann, hat sich diese bislang wenig hierfür geöffnet. Zur Erleichterung des Einstiegs können bestehende Werkzeuge etwa aus der Informatik und den Datenwissenschaften genutzt werden, müssen aber für die besonderen Bedürfnisse der qualitativen Forschung angepasst werden. Dabei ist es zentral, nicht nur die digitalen Daten, sondern auch die entsprechenden Methoden kritisch zu analysieren und hinsichtlich der eigenen Forscher:innenperspektive zu reflektieren, um fortlaufend Grenzen und Möglichkeiten für die qualitative Sozialforschung auszuloten. Im Beitrag zeige ich Bezüge zu den Digital Humanities und den Computational Social Sciences auf. Am Beispiel einer wissenssoziologischen Diskursanalyse, die mit verschiedenen digitalen Verfahren realisiert wurde, modelliere ich den qualitativen Forschungsprozess und veranschauliche, welche Schritte digital erweitert werden können. Im Anschluss diskutiere ich zentrale Herausforderungen und leite daraus Potenziale und mögliche Weiterentwicklungen für digitale Daten und Methoden ab. Der Beitrag schafft eine Grundlage, um eine kreative Integration neuer digitaler Elemente in den qualitativen Forschungsprozess zu etablieren. Ich beleuchte damit den Wandel von Forschungsfragen, -feldern, -methoden und Epistemologien. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3818Digital HumanitiesComputational Social Sciencesqualitative Sozialforschungdigitale Methodendigitale Datenwissens­soziologische Diskursanalyse
spellingShingle Lina Franken
Digitale Daten und Methoden als Erweiterung qualitativer Forschungsprozesse. Herausforderungen und Potenziale aus den Digital Humanities und Computational Social Sciences
Forum: Qualitative Social Research
Digital Humanities
Computational Social Sciences
qualitative Sozialforschung
digitale Methoden
digitale Daten
wissens­soziologische Diskursanalyse
title Digitale Daten und Methoden als Erweiterung qualitativer Forschungsprozesse. Herausforderungen und Potenziale aus den Digital Humanities und Computational Social Sciences
title_full Digitale Daten und Methoden als Erweiterung qualitativer Forschungsprozesse. Herausforderungen und Potenziale aus den Digital Humanities und Computational Social Sciences
title_fullStr Digitale Daten und Methoden als Erweiterung qualitativer Forschungsprozesse. Herausforderungen und Potenziale aus den Digital Humanities und Computational Social Sciences
title_full_unstemmed Digitale Daten und Methoden als Erweiterung qualitativer Forschungsprozesse. Herausforderungen und Potenziale aus den Digital Humanities und Computational Social Sciences
title_short Digitale Daten und Methoden als Erweiterung qualitativer Forschungsprozesse. Herausforderungen und Potenziale aus den Digital Humanities und Computational Social Sciences
title_sort digitale daten und methoden als erweiterung qualitativer forschungsprozesse herausforderungen und potenziale aus den digital humanities und computational social sciences
topic Digital Humanities
Computational Social Sciences
qualitative Sozialforschung
digitale Methoden
digitale Daten
wissens­soziologische Diskursanalyse
url https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3818
work_keys_str_mv AT linafranken digitaledatenundmethodenalserweiterungqualitativerforschungsprozesseherausforderungenundpotenzialeausdendigitalhumanitiesundcomputationalsocialsciences