Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen

Aufgrund der Umstrukturierung der Studiengänge seit der Bologna-Reform hat die Bedeutung der schriftlichen Prüfungen im Studium zugenommen. Besonders im Bachelorstudiengang Psychologie besteht ein hoher Druck, von Anbeginn an sehr gute Bewertungen zu erlangen, insbesondere im Hinblick auf die Zulas...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Olga Bechler, Meinald T. Thielsch
Format: Article
Language:deu
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria 2012-06-01
Series:Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Subjects:
Online Access:https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/393
_version_ 1797691808940032000
author Olga Bechler
Meinald T. Thielsch
author_facet Olga Bechler
Meinald T. Thielsch
author_sort Olga Bechler
collection DOAJ
description Aufgrund der Umstrukturierung der Studiengänge seit der Bologna-Reform hat die Bedeutung der schriftlichen Prüfungen im Studium zugenommen. Besonders im Bachelorstudiengang Psychologie besteht ein hoher Druck, von Anbeginn an sehr gute Bewertungen zu erlangen, insbesondere im Hinblick auf die Zulassungsqualifikation für einen guten Masterstudienplatz. Dabei ist die Prüfungsvorbereitung ein wichtiger Prozess, um Prüfungen erfolgreich bestehen zu können. In den vorliegenden Analysen werden insgesamt 1242 offene Äußerungen und 1542 geschlossene Antworten von Psychologie-Studierenden zu den Schwierigkeiten bei ihrer Prüfungsvorbereitung betrachtet. Diese stammen aus Prüfungsevaluationen, die im Zeitraum von vier Jahren ab dem Wintersemester 2007/2008 an der Universität Münster erhoben wurden. Die induktiv gewonnenen Kategorien der Antworten zeigen, dass die meisten Schwierigkeiten bei der Prüfungsvorbereitung durch den erlebten Zeitmangel, der am häufigsten durch den Umfang der zu lernenden Lerninhalte entsteht, und durch Verständnisschwierigkeiten resultieren. Weiterhin werden besonders die mangelnde Transparenz der Anforderungen, aber auch Probleme auf Seiten der Studierenden, wie Motivation und Zeitmanagement, genannt. 18.06.2012 | Olga Bechler & Meinald T. Thielsch (Münster)
first_indexed 2024-03-12T02:18:39Z
format Article
id doaj.art-e331b8dcc1c34705b5f840da233dc8a1
institution Directory Open Access Journal
issn 2219-6994
language deu
last_indexed 2024-03-12T02:18:39Z
publishDate 2012-06-01
publisher Forum Neue Medien in der Lehre Austria
record_format Article
series Zeitschrift für Hochschulentwicklung
spelling doaj.art-e331b8dcc1c34705b5f840da233dc8a12023-09-06T07:05:50ZdeuForum Neue Medien in der Lehre AustriaZeitschrift für Hochschulentwicklung2219-69942012-06-0110.3217/zfhe-7-03/13Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf schriftliche PrüfungenOlga Bechler0Meinald T. Thielsch1Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für PsychologieWestfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Psychologie Aufgrund der Umstrukturierung der Studiengänge seit der Bologna-Reform hat die Bedeutung der schriftlichen Prüfungen im Studium zugenommen. Besonders im Bachelorstudiengang Psychologie besteht ein hoher Druck, von Anbeginn an sehr gute Bewertungen zu erlangen, insbesondere im Hinblick auf die Zulassungsqualifikation für einen guten Masterstudienplatz. Dabei ist die Prüfungsvorbereitung ein wichtiger Prozess, um Prüfungen erfolgreich bestehen zu können. In den vorliegenden Analysen werden insgesamt 1242 offene Äußerungen und 1542 geschlossene Antworten von Psychologie-Studierenden zu den Schwierigkeiten bei ihrer Prüfungsvorbereitung betrachtet. Diese stammen aus Prüfungsevaluationen, die im Zeitraum von vier Jahren ab dem Wintersemester 2007/2008 an der Universität Münster erhoben wurden. Die induktiv gewonnenen Kategorien der Antworten zeigen, dass die meisten Schwierigkeiten bei der Prüfungsvorbereitung durch den erlebten Zeitmangel, der am häufigsten durch den Umfang der zu lernenden Lerninhalte entsteht, und durch Verständnisschwierigkeiten resultieren. Weiterhin werden besonders die mangelnde Transparenz der Anforderungen, aber auch Probleme auf Seiten der Studierenden, wie Motivation und Zeitmanagement, genannt. 18.06.2012 | Olga Bechler & Meinald T. Thielsch (Münster) https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/393PrüfungPrüfungsvorbereitungKlausurvorbereitungPrüfungsevaluation
spellingShingle Olga Bechler
Meinald T. Thielsch
Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen
Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Prüfung
Prüfungsvorbereitung
Klausurvorbereitung
Prüfungsevaluation
title Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen
title_full Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen
title_fullStr Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen
title_full_unstemmed Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen
title_short Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen
title_sort schwierigkeiten bei der vorbereitung auf schriftliche prufungen
topic Prüfung
Prüfungsvorbereitung
Klausurvorbereitung
Prüfungsevaluation
url https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/393
work_keys_str_mv AT olgabechler schwierigkeitenbeidervorbereitungaufschriftlicheprufungen
AT meinaldtthielsch schwierigkeitenbeidervorbereitungaufschriftlicheprufungen