Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche

Dieser Artikel befasst sich mit dem Diskurs in einer Gerichtsverhandlung mit verschiedensprachigen Parteien. Die übliche Konversation im Gerichtssaal findet in Form eines Dialogs statt, wobei die Strategie des Gespräches durch den Richter als Gesprächsmoderator determiniert wird. Die Interaktion im...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lea Burjan
Format: Article
Language:deu
Published: University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) 2012-12-01
Series:Linguistica
Online Access:https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/96
_version_ 1797949283349037056
author Lea Burjan
author_facet Lea Burjan
author_sort Lea Burjan
collection DOAJ
description Dieser Artikel befasst sich mit dem Diskurs in einer Gerichtsverhandlung mit verschiedensprachigen Parteien. Die übliche Konversation im Gerichtssaal findet in Form eines Dialogs statt, wobei die Strategie des Gespräches durch den Richter als Gesprächsmoderator determiniert wird. Die Interaktion im gedolmetschten Diskurs verläuft anders als im nicht gedolmetschten Diskurs. Bei gedolmetschten Verhandlungen übernimmt der Gerichtsdolmetscher, als ein Mittler in der Konversation, die verantwortungsvolle Aufgabe, die richterliche Strategie der Konversation, also den eigentlichen Verhandlungsablauf, sinngemäß und originaltreu in den zielsprachlichen Kontextzu transportieren. Meistert er seine Aufgabe, wird ein reibungsloser Kommunikationsablauf im Sinne der gegenseitigen Einflussnahme der jeweiligen Kommunikationsteilnehmer gewährleistet. Scheitert er bei seinem Vorhaben, so kommt es in der Kommunikation zu Störungen, die durch zusätzliche sprachliche Interventionen beseitigt werden müssen. Seine Tätigkeit wird determiniert und mitbeeinflusst von den Unterschieden in der Rechtsterminologie der beiden Sprachen (Sprachregister), von dem vorgegebenen Dolmetschmodus, und von der Gesprächsstrategie des Sprachmoderators. Somit ist das Ziel des vorliegenden Beitrags, anhand einer empirischen Analyse einer gedolmetschten Zeugenvernehmung herauszufinden, inwiefern es dem Gerichtsdolmetscher gelingt, den ausgangssprachlichen Diskurs originaltreu in die Zielsprache zu übertragen und auf welche Probleme er bei diesem Übertragungsprozess stößt. Der vorliegenden Untersuchung dienen die von den Gerichten veranlassten Audioaufnahmen von mündlichen Verhandlungen als Korpus.
first_indexed 2024-04-10T21:58:08Z
format Article
id doaj.art-e46649674a614ff09ff47c456fbf7df6
institution Directory Open Access Journal
issn 0024-3922
2350-420X
language deu
last_indexed 2024-04-10T21:58:08Z
publishDate 2012-12-01
publisher University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
record_format Article
series Linguistica
spelling doaj.art-e46649674a614ff09ff47c456fbf7df62023-01-18T09:50:29ZdeuUniversity of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)Linguistica0024-39222350-420X2012-12-0152110.4312/linguistica.52.1.129-150Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins DeutscheLea Burjan0Freelance Interpreter and Translator DOBA FacultyDieser Artikel befasst sich mit dem Diskurs in einer Gerichtsverhandlung mit verschiedensprachigen Parteien. Die übliche Konversation im Gerichtssaal findet in Form eines Dialogs statt, wobei die Strategie des Gespräches durch den Richter als Gesprächsmoderator determiniert wird. Die Interaktion im gedolmetschten Diskurs verläuft anders als im nicht gedolmetschten Diskurs. Bei gedolmetschten Verhandlungen übernimmt der Gerichtsdolmetscher, als ein Mittler in der Konversation, die verantwortungsvolle Aufgabe, die richterliche Strategie der Konversation, also den eigentlichen Verhandlungsablauf, sinngemäß und originaltreu in den zielsprachlichen Kontextzu transportieren. Meistert er seine Aufgabe, wird ein reibungsloser Kommunikationsablauf im Sinne der gegenseitigen Einflussnahme der jeweiligen Kommunikationsteilnehmer gewährleistet. Scheitert er bei seinem Vorhaben, so kommt es in der Kommunikation zu Störungen, die durch zusätzliche sprachliche Interventionen beseitigt werden müssen. Seine Tätigkeit wird determiniert und mitbeeinflusst von den Unterschieden in der Rechtsterminologie der beiden Sprachen (Sprachregister), von dem vorgegebenen Dolmetschmodus, und von der Gesprächsstrategie des Sprachmoderators. Somit ist das Ziel des vorliegenden Beitrags, anhand einer empirischen Analyse einer gedolmetschten Zeugenvernehmung herauszufinden, inwiefern es dem Gerichtsdolmetscher gelingt, den ausgangssprachlichen Diskurs originaltreu in die Zielsprache zu übertragen und auf welche Probleme er bei diesem Übertragungsprozess stößt. Der vorliegenden Untersuchung dienen die von den Gerichten veranlassten Audioaufnahmen von mündlichen Verhandlungen als Korpus.https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/96
spellingShingle Lea Burjan
Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
Linguistica
title Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
title_full Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
title_fullStr Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
title_full_unstemmed Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
title_short Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
title_sort empirische analyse einer verdolmetschten gerichtsverhandlung aus dem slowenischen ins deutsche
url https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/96
work_keys_str_mv AT leaburjan empirischeanalyseeinerverdolmetschtengerichtsverhandlungausdemslowenischeninsdeutsche