Ein ›Es-Dur-Gedanke‹?. Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei Mozart
Den Gegenstand der folgenden Betrachtungen bildet eine sechstönige melodische Struktur, wie sie etwa in den Takten 7f. der ›Bildnisarie‹ Taminos vorkommt. Die satztechnische Erörterung und chronologische Einordnung der verschiedenen Instanzen dieser Struktur sollen im Folgenden Aufschluss über ihren...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2009-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/426 |
_version_ | 1826844611967975424 |
---|---|
author | Uri Rom |
author_facet | Uri Rom |
author_sort | Uri Rom |
collection | DOAJ |
description | Den Gegenstand der folgenden Betrachtungen bildet eine sechstönige melodische Struktur, wie sie etwa in den Takten 7f. der ›Bildnisarie‹ Taminos vorkommt. Die satztechnische Erörterung und chronologische Einordnung der verschiedenen Instanzen dieser Struktur sollen im Folgenden Aufschluss über ihren Stellenwert in Mozarts Gesamtwerk sowie ihre mutmaßliche Bindung an die Tonart Es-Dur geben. Eine Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Problemen melodischer Satzmodelle schließt sich an. Vor diesem Hintergrund wird die generelle Frage nach der Rolle der Tonartenwahl in Mozarts Komponieren diskutiert. |
first_indexed | 2024-12-18T19:13:35Z |
format | Article |
id | doaj.art-e604639896ef44669d77e32b5265314e |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
last_indexed | 2025-02-16T14:09:48Z |
publishDate | 2009-01-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj.art-e604639896ef44669d77e32b5265314e2025-02-02T03:23:53ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422009-01-016195010.31751/426426Ein ›Es-Dur-Gedanke‹?. Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei MozartUri RomDen Gegenstand der folgenden Betrachtungen bildet eine sechstönige melodische Struktur, wie sie etwa in den Takten 7f. der ›Bildnisarie‹ Taminos vorkommt. Die satztechnische Erörterung und chronologische Einordnung der verschiedenen Instanzen dieser Struktur sollen im Folgenden Aufschluss über ihren Stellenwert in Mozarts Gesamtwerk sowie ihre mutmaßliche Bindung an die Tonart Es-Dur geben. Eine Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Problemen melodischer Satzmodelle schließt sich an. Vor diesem Hintergrund wird die generelle Frage nach der Rolle der Tonartenwahl in Mozarts Komponieren diskutiert.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/426Wolfgang Amadeus MozartWerner LüthykeyTonartTonartencharakteristikWilhelm GloedeToposHartmut FladtSynailophePendelharmonikJohann Christian Bach |
spellingShingle | Uri Rom Ein ›Es-Dur-Gedanke‹?. Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei Mozart Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Wolfgang Amadeus Mozart Werner Lüthy key Tonart Tonartencharakteristik Wilhelm Gloede Topos Hartmut Fladt Synailophe Pendelharmonik Johann Christian Bach |
title | Ein ›Es-Dur-Gedanke‹?. Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei Mozart |
title_full | Ein ›Es-Dur-Gedanke‹?. Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei Mozart |
title_fullStr | Ein ›Es-Dur-Gedanke‹?. Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei Mozart |
title_full_unstemmed | Ein ›Es-Dur-Gedanke‹?. Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei Mozart |
title_short | Ein ›Es-Dur-Gedanke‹?. Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei Mozart |
title_sort | ein es dur gedanke zum zusammenhang von motivik und tonart bei mozart |
topic | Wolfgang Amadeus Mozart Werner Lüthy key Tonart Tonartencharakteristik Wilhelm Gloede Topos Hartmut Fladt Synailophe Pendelharmonik Johann Christian Bach |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/426 |
work_keys_str_mv | AT urirom einesdurgedankezumzusammenhangvonmotivikundtonartbeimozart |