Einleitung: Ethik und Alterität. Randgänge der Phänomenologie

Das Schwerpunktthema versammelt sieben Beiträge zur nachklassischen Phänomenologie in rezenten Diskursen der ethischen und politischen Theoriebildung, um das produktive und spannungsreiche Verhältnis von Ethik und Alterität in Hinblick auf Problembereiche der praktischen Philosophie auszuloten. Tra...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Matthias Flatscher, Sergej Seitz
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2016-06-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/100
_version_ 1827931041917042688
author Matthias Flatscher
Sergej Seitz
author_facet Matthias Flatscher
Sergej Seitz
author_sort Matthias Flatscher
collection DOAJ
description Das Schwerpunktthema versammelt sieben Beiträge zur nachklassischen Phänomenologie in rezenten Diskursen der ethischen und politischen Theoriebildung, um das produktive und spannungsreiche Verhältnis von Ethik und Alterität in Hinblick auf Problembereiche der praktischen Philosophie auszuloten. Traditionell stellen sowohl Fragen des Ethischen als auch Fragen der Andersheit „Grenzprobleme“ der Phänomenologie dar. Der Schwerpunkt versucht demgegenüber zu verdeutlichen, dass gerade diese Themenfelder einerseits innerhalb der Phänomenologie zu grundlegenden und weitreichenden Transformationen Anlass gegeben haben und andererseits zu der anhaltenden Relevanz phänomenologischer Forschung für ethische und politische Problemlagen einen wesentlichen Beitrag leisten. Im Rahmen dieser Einleitung wird knapp das spezifische Interesse an der Verschränkung von Ethik und Alterität in aktuellen Forschungszusammenhängen skizziert; darüber hinaus stellen wir die sieben Texte des Schwerpunktes in synoptischer Form vor.
first_indexed 2024-03-13T06:46:49Z
format Article
id doaj.art-e653b4bddbb94c43bc7a5098de179925
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-03-13T06:46:49Z
publishDate 2016-06-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-e653b4bddbb94c43bc7a5098de1799252023-06-08T06:03:48ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612016-06-0131Einleitung: Ethik und Alterität. Randgänge der PhänomenologieMatthias Flatscher0Sergej Seitz1WienWien Das Schwerpunktthema versammelt sieben Beiträge zur nachklassischen Phänomenologie in rezenten Diskursen der ethischen und politischen Theoriebildung, um das produktive und spannungsreiche Verhältnis von Ethik und Alterität in Hinblick auf Problembereiche der praktischen Philosophie auszuloten. Traditionell stellen sowohl Fragen des Ethischen als auch Fragen der Andersheit „Grenzprobleme“ der Phänomenologie dar. Der Schwerpunkt versucht demgegenüber zu verdeutlichen, dass gerade diese Themenfelder einerseits innerhalb der Phänomenologie zu grundlegenden und weitreichenden Transformationen Anlass gegeben haben und andererseits zu der anhaltenden Relevanz phänomenologischer Forschung für ethische und politische Problemlagen einen wesentlichen Beitrag leisten. Im Rahmen dieser Einleitung wird knapp das spezifische Interesse an der Verschränkung von Ethik und Alterität in aktuellen Forschungszusammenhängen skizziert; darüber hinaus stellen wir die sieben Texte des Schwerpunktes in synoptischer Form vor. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/100AlteritätEthikPolitikPhänomenologieVerantwortungGerechtigkeit
spellingShingle Matthias Flatscher
Sergej Seitz
Einleitung: Ethik und Alterität. Randgänge der Phänomenologie
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Alterität
Ethik
Politik
Phänomenologie
Verantwortung
Gerechtigkeit
title Einleitung: Ethik und Alterität. Randgänge der Phänomenologie
title_full Einleitung: Ethik und Alterität. Randgänge der Phänomenologie
title_fullStr Einleitung: Ethik und Alterität. Randgänge der Phänomenologie
title_full_unstemmed Einleitung: Ethik und Alterität. Randgänge der Phänomenologie
title_short Einleitung: Ethik und Alterität. Randgänge der Phänomenologie
title_sort einleitung ethik und alteritat randgange der phanomenologie
topic Alterität
Ethik
Politik
Phänomenologie
Verantwortung
Gerechtigkeit
url https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/100
work_keys_str_mv AT matthiasflatscher einleitungethikundalteritatrandgangederphanomenologie
AT sergejseitz einleitungethikundalteritatrandgangederphanomenologie