Der demographische Wandel in den neuen Bundesländern: Familiengründung nach der Wende: Aufschub oder Verzicht?

Ausgangspunkt des vorliegenden Aufsatzes ist der Rückgang der Geburten und Eheschließungen in den neuen Bundesländern, der mit dem Zusammenbruch der DDR und den derzeitigen Transformationsproblemen in Zusammenhang steht. Zunächst wird versucht, die Bedeutung von Familie und Familiengründung in der D...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Steffen Mau
Format: Article
Language:English
Published: University of Bamberg Press 1994-12-01
Series:Journal of Family Research
Subjects:
Online Access:https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/607
_version_ 1831646706360385536
author Steffen Mau
author_facet Steffen Mau
author_sort Steffen Mau
collection DOAJ
description Ausgangspunkt des vorliegenden Aufsatzes ist der Rückgang der Geburten und Eheschließungen in den neuen Bundesländern, der mit dem Zusammenbruch der DDR und den derzeitigen Transformationsproblemen in Zusammenhang steht. Zunächst wird versucht, die Bedeutung von Familie und Familiengründung in der DDR zu bestimmen. Danach soll der eruptive Wandel der Bevölkerungsweise in den neuen Bundesländern aufgezeigt und ansatzweise erklärt werden. Eine pointierte Ausgangsfrage lautet, ob der gegenwärtige Rückgang der Geburten Ausdruck des Verzichts oder des Aufschubs von Fertilitätsprozessen darstellt. Es wird also untersucht, ob die Familiengründung lediglich verschoben wird oder ob sich die neuen Bundesländer in einer Art von demographischem Notstand befinden. Dem Thema der Familiengründung nähert sich der Autor auf Struktur- und auf Individualebene, damit erkennbar wird, in welchem Spannungsfeld familiales und generatives Verhalten stattfindet. Als weiterer Punkt wird das Verhältnis von Frauenerwerbstätigkeit und Familienbildung diskutiert.
first_indexed 2024-12-19T14:00:36Z
format Article
id doaj.art-e6d112168c4f48fea5ca3239238270a8
institution Directory Open Access Journal
issn 2699-2337
language English
last_indexed 2024-12-19T14:00:36Z
publishDate 1994-12-01
publisher University of Bamberg Press
record_format Article
series Journal of Family Research
spelling doaj.art-e6d112168c4f48fea5ca3239238270a82022-12-21T20:18:29ZengUniversity of Bamberg PressJournal of Family Research2699-23371994-12-0163Der demographische Wandel in den neuen Bundesländern: Familiengründung nach der Wende: Aufschub oder Verzicht?Steffen MauAusgangspunkt des vorliegenden Aufsatzes ist der Rückgang der Geburten und Eheschließungen in den neuen Bundesländern, der mit dem Zusammenbruch der DDR und den derzeitigen Transformationsproblemen in Zusammenhang steht. Zunächst wird versucht, die Bedeutung von Familie und Familiengründung in der DDR zu bestimmen. Danach soll der eruptive Wandel der Bevölkerungsweise in den neuen Bundesländern aufgezeigt und ansatzweise erklärt werden. Eine pointierte Ausgangsfrage lautet, ob der gegenwärtige Rückgang der Geburten Ausdruck des Verzichts oder des Aufschubs von Fertilitätsprozessen darstellt. Es wird also untersucht, ob die Familiengründung lediglich verschoben wird oder ob sich die neuen Bundesländer in einer Art von demographischem Notstand befinden. Dem Thema der Familiengründung nähert sich der Autor auf Struktur- und auf Individualebene, damit erkennbar wird, in welchem Spannungsfeld familiales und generatives Verhalten stattfindet. Als weiterer Punkt wird das Verhältnis von Frauenerwerbstätigkeit und Familienbildung diskutiert.https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/607Bundesrepublik Deutschland; Geburtenrückgang; generatives Verhalten; Familiengründung; Heirat; Familie; neue Bundesländer; Bevölkerung; Frauenerwerbstätigkeit; Bewertung
spellingShingle Steffen Mau
Der demographische Wandel in den neuen Bundesländern: Familiengründung nach der Wende: Aufschub oder Verzicht?
Journal of Family Research
Bundesrepublik Deutschland; Geburtenrückgang; generatives Verhalten; Familiengründung; Heirat; Familie; neue Bundesländer; Bevölkerung; Frauenerwerbstätigkeit; Bewertung
title Der demographische Wandel in den neuen Bundesländern: Familiengründung nach der Wende: Aufschub oder Verzicht?
title_full Der demographische Wandel in den neuen Bundesländern: Familiengründung nach der Wende: Aufschub oder Verzicht?
title_fullStr Der demographische Wandel in den neuen Bundesländern: Familiengründung nach der Wende: Aufschub oder Verzicht?
title_full_unstemmed Der demographische Wandel in den neuen Bundesländern: Familiengründung nach der Wende: Aufschub oder Verzicht?
title_short Der demographische Wandel in den neuen Bundesländern: Familiengründung nach der Wende: Aufschub oder Verzicht?
title_sort der demographische wandel in den neuen bundeslandern familiengrundung nach der wende aufschub oder verzicht
topic Bundesrepublik Deutschland; Geburtenrückgang; generatives Verhalten; Familiengründung; Heirat; Familie; neue Bundesländer; Bevölkerung; Frauenerwerbstätigkeit; Bewertung
url https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/607
work_keys_str_mv AT steffenmau derdemographischewandelindenneuenbundeslandernfamiliengrundungnachderwendeaufschuboderverzicht