Schule, Medien und Gesellschaft
Das vorliegende Review analysiert, wie sich die medienpädagogischen Zuschreibungen an die Funktion der Schule in Bezug auf die Vermittlung von kompetent-kritischer sowie selbstbestimmter und mitbestimmungsorientierter Mediennutzung konstituieren. Mithilfe des ENTREQ-Statements und einiger Methodike...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2023-03-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1506 |
_version_ | 1827986188022054912 |
---|---|
author | Carlo Schmidt |
author_facet | Carlo Schmidt |
author_sort | Carlo Schmidt |
collection | DOAJ |
description |
Das vorliegende Review analysiert, wie sich die medienpädagogischen Zuschreibungen an die Funktion der Schule in Bezug auf die Vermittlung von kompetent-kritischer sowie selbstbestimmter und mitbestimmungsorientierter Mediennutzung konstituieren. Mithilfe des ENTREQ-Statements und einiger Methodiken der Grounded Theory wurden 14 Beiträge untersucht, die sich mit dem Spannungsfeld Schule-Medien-Gesellschaft beschäftigen. Als Analysematrix dienen dabei Fends (2008) vier Funktionen der Schule. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Enkulturations- und die Integrationsfunktion stark angesprochen werden, während die Qualifikations- und die Allokationsfunktion weniger im Fokus stehen. Ausserdem wird den Lehrkräften eine starke Rolle zugeschrieben. Zum Schluss werden einerseits die Implikationen für die Demokratie, andererseits für weitere Forschungen diskutiert.
|
first_indexed | 2024-04-09T23:26:46Z |
format | Article |
id | doaj.art-e85ab003491e4097a70d44dc9beee67f |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-09T23:26:46Z |
publishDate | 2023-03-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-e85ab003491e4097a70d44dc9beee67f2023-03-21T09:39:41ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362023-03-0119Jahrbuch Medienpädagogik10.21240/mpaed/jb19/2023.03.11.XSchule, Medien und GesellschaftCarlo Schmidt0Ludwigsburg University of Education Das vorliegende Review analysiert, wie sich die medienpädagogischen Zuschreibungen an die Funktion der Schule in Bezug auf die Vermittlung von kompetent-kritischer sowie selbstbestimmter und mitbestimmungsorientierter Mediennutzung konstituieren. Mithilfe des ENTREQ-Statements und einiger Methodiken der Grounded Theory wurden 14 Beiträge untersucht, die sich mit dem Spannungsfeld Schule-Medien-Gesellschaft beschäftigen. Als Analysematrix dienen dabei Fends (2008) vier Funktionen der Schule. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Enkulturations- und die Integrationsfunktion stark angesprochen werden, während die Qualifikations- und die Allokationsfunktion weniger im Fokus stehen. Ausserdem wird den Lehrkräften eine starke Rolle zugeschrieben. Zum Schluss werden einerseits die Implikationen für die Demokratie, andererseits für weitere Forschungen diskutiert. https://www.medienpaed.com/article/view/1506ReviewENTREQFunktionen der SchuleSchule-Medien-Demokratie |
spellingShingle | Carlo Schmidt Schule, Medien und Gesellschaft MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Review ENTREQ Funktionen der Schule Schule-Medien-Demokratie |
title | Schule, Medien und Gesellschaft |
title_full | Schule, Medien und Gesellschaft |
title_fullStr | Schule, Medien und Gesellschaft |
title_full_unstemmed | Schule, Medien und Gesellschaft |
title_short | Schule, Medien und Gesellschaft |
title_sort | schule medien und gesellschaft |
topic | Review ENTREQ Funktionen der Schule Schule-Medien-Demokratie |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/1506 |
work_keys_str_mv | AT carloschmidt schulemedienundgesellschaft |