Helel ben Schachar – Lucifer (Jes 14,12). Von der Entmythologisierung zur Apokalyptisierung?

Der für frühjüdische und -christliche Satansvorstellungen wichtigen Stelle vom Sturz des feindlichen Herrschers (Jes 14,12ff) liegt nach verbreiteter Auffassung ein ugaritischer Mythos zugrunde, worauf insbesondere die Bezeichnungen „Helel ben Schachar“ und „Zaphon“ hinweisen. Verwandte Motive und T...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Konrad Kremser
Format: Article
Language:deu
Published: ArgeAss 2021-06-01
Series:Protokolle zur Bibel
Online Access:https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/6248
_version_ 1818821266869583872
author Konrad Kremser
author_facet Konrad Kremser
author_sort Konrad Kremser
collection DOAJ
description Der für frühjüdische und -christliche Satansvorstellungen wichtigen Stelle vom Sturz des feindlichen Herrschers (Jes 14,12ff) liegt nach verbreiteter Auffassung ein ugaritischer Mythos zugrunde, worauf insbesondere die Bezeichnungen „Helel ben Schachar“ und „Zaphon“ hinweisen. Verwandte Motive und Traditionen finden sich auch an anderer Stelle (Gen 3; 6,1–4; 11; Ps 82; Sir 50,6; Ez 28; Klgl 2,1). Innerhalb des AT scheinen das anmaßende Horn in Dan 8 und Antiochus’ IV. Sturz in 2 Makk 9 direkt auf Jes 14 Bezug zu nehmen. Frühjüdische und frühchristliche Texte (Jesaja-Pescher, VitAd 15, 2 Hen 29; 31) sowie ntl. Texte (Mt 4,8–10 par.; 11,23 par.; Lk 10,18; 2 Thess 2,3–4; Offb 9,1; 12,7–9) knüpfen daran an und setzen den feindlichen Herrscher zunehmend mit dem Satan gleich.
first_indexed 2024-12-18T23:05:28Z
format Article
id doaj.art-e862dc1ccb544fc6bce686ee687d7a6b
institution Directory Open Access Journal
issn 2412-2467
language deu
last_indexed 2024-12-18T23:05:28Z
publishDate 2021-06-01
publisher ArgeAss
record_format Article
series Protokolle zur Bibel
spelling doaj.art-e862dc1ccb544fc6bce686ee687d7a6b2022-12-21T20:48:27ZdeuArgeAssProtokolle zur Bibel2412-24672021-06-01301Helel ben Schachar – Lucifer (Jes 14,12). Von der Entmythologisierung zur Apokalyptisierung?Konrad Kremser0Universität WienDer für frühjüdische und -christliche Satansvorstellungen wichtigen Stelle vom Sturz des feindlichen Herrschers (Jes 14,12ff) liegt nach verbreiteter Auffassung ein ugaritischer Mythos zugrunde, worauf insbesondere die Bezeichnungen „Helel ben Schachar“ und „Zaphon“ hinweisen. Verwandte Motive und Traditionen finden sich auch an anderer Stelle (Gen 3; 6,1–4; 11; Ps 82; Sir 50,6; Ez 28; Klgl 2,1). Innerhalb des AT scheinen das anmaßende Horn in Dan 8 und Antiochus’ IV. Sturz in 2 Makk 9 direkt auf Jes 14 Bezug zu nehmen. Frühjüdische und frühchristliche Texte (Jesaja-Pescher, VitAd 15, 2 Hen 29; 31) sowie ntl. Texte (Mt 4,8–10 par.; 11,23 par.; Lk 10,18; 2 Thess 2,3–4; Offb 9,1; 12,7–9) knüpfen daran an und setzen den feindlichen Herrscher zunehmend mit dem Satan gleich.https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/6248
spellingShingle Konrad Kremser
Helel ben Schachar – Lucifer (Jes 14,12). Von der Entmythologisierung zur Apokalyptisierung?
Protokolle zur Bibel
title Helel ben Schachar – Lucifer (Jes 14,12). Von der Entmythologisierung zur Apokalyptisierung?
title_full Helel ben Schachar – Lucifer (Jes 14,12). Von der Entmythologisierung zur Apokalyptisierung?
title_fullStr Helel ben Schachar – Lucifer (Jes 14,12). Von der Entmythologisierung zur Apokalyptisierung?
title_full_unstemmed Helel ben Schachar – Lucifer (Jes 14,12). Von der Entmythologisierung zur Apokalyptisierung?
title_short Helel ben Schachar – Lucifer (Jes 14,12). Von der Entmythologisierung zur Apokalyptisierung?
title_sort helel ben schachar lucifer jes 14 12 von der entmythologisierung zur apokalyptisierung
url https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/6248
work_keys_str_mv AT konradkremser helelbenschacharluciferjes1412vonderentmythologisierungzurapokalyptisierung