Medienpädagogische Praxisarbeit als Pionierin für die Verbreitung von OER
In dem Beitrag plädieren die Autorinnen dafür, dass eine Medienpädagogik, die sich als Schlüsseldisziplin in einer digitalisierten Welt versteht, Vorbildfunktion übernehmen kann: Um den Kulturwandel in der Bildungslandschaft stärker zu fördern, kann die Medienpädagogik die Idee offener Bildung und d...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2020-07-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1092 |
_version_ | 1828277005343260672 |
---|---|
author | Charlotte Echterhoff Sonja Kröger |
author_facet | Charlotte Echterhoff Sonja Kröger |
author_sort | Charlotte Echterhoff |
collection | DOAJ |
description | In dem Beitrag plädieren die Autorinnen dafür, dass eine Medienpädagogik, die sich als Schlüsseldisziplin in einer digitalisierten Welt versteht, Vorbildfunktion übernehmen kann: Um den Kulturwandel in der Bildungslandschaft stärker zu fördern, kann die Medienpädagogik die Idee offener Bildung und die Verbreitung von Open Educational Resources (OER) noch nachhaltiger in Praxis und Forschung etablieren. Es wird zunächst der bildungspolitische Hintergrund von Offenen Bildungsmaterialien dargestellt und international verordnet. Darüber hinaus werden die Potenziale von OER für die medienpädagogische Praxisarbeit aufgezeigt. Die Relevanz von OER zeigt sich in traditionellen Schulpraktiken, die noch nicht primär Kreativität und Kooperation lehren – obwohl dies relevante Kompetenzen für die Zukunft sind. Die Autorinnen zeigen, dass neue Formen des Lehrens und Lernens aufgrund fortschreitender Digitalisierung im Bildungsbereich dringender denn je sind. OER werden vor dem Hintergrund als ein Vehikel für den notwendigen Kulturwandel beschrieben. Die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen legen nahe, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um den OER-Gedanken noch nachhaltiger in der medienpädagogischen Praxisarbeit zu verankern und somit verstärkt innerhalb der Medienpädagogik und anderen Disziplinen zu verbreiten. |
first_indexed | 2024-04-13T07:07:14Z |
format | Article |
id | doaj.art-e8d50471a29344f1baca287b4a18f912 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-13T07:07:14Z |
publishDate | 2020-07-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-e8d50471a29344f1baca287b4a18f9122022-12-22T02:56:58ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362020-07-013716517810.21240/mpaed/37/2020.07.09.X951Medienpädagogische Praxisarbeit als Pionierin für die Verbreitung von OERCharlotte Echterhoff0Sonja Kröger1DLR Projektträger, Digitalisierung und Internationalisierung in der BildungDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)In dem Beitrag plädieren die Autorinnen dafür, dass eine Medienpädagogik, die sich als Schlüsseldisziplin in einer digitalisierten Welt versteht, Vorbildfunktion übernehmen kann: Um den Kulturwandel in der Bildungslandschaft stärker zu fördern, kann die Medienpädagogik die Idee offener Bildung und die Verbreitung von Open Educational Resources (OER) noch nachhaltiger in Praxis und Forschung etablieren. Es wird zunächst der bildungspolitische Hintergrund von Offenen Bildungsmaterialien dargestellt und international verordnet. Darüber hinaus werden die Potenziale von OER für die medienpädagogische Praxisarbeit aufgezeigt. Die Relevanz von OER zeigt sich in traditionellen Schulpraktiken, die noch nicht primär Kreativität und Kooperation lehren – obwohl dies relevante Kompetenzen für die Zukunft sind. Die Autorinnen zeigen, dass neue Formen des Lehrens und Lernens aufgrund fortschreitender Digitalisierung im Bildungsbereich dringender denn je sind. OER werden vor dem Hintergrund als ein Vehikel für den notwendigen Kulturwandel beschrieben. Die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen legen nahe, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um den OER-Gedanken noch nachhaltiger in der medienpädagogischen Praxisarbeit zu verankern und somit verstärkt innerhalb der Medienpädagogik und anderen Disziplinen zu verbreiten.https://www.medienpaed.com/article/view/1092open educational resources |
spellingShingle | Charlotte Echterhoff Sonja Kröger Medienpädagogische Praxisarbeit als Pionierin für die Verbreitung von OER MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung open educational resources |
title | Medienpädagogische Praxisarbeit als Pionierin für die Verbreitung von OER |
title_full | Medienpädagogische Praxisarbeit als Pionierin für die Verbreitung von OER |
title_fullStr | Medienpädagogische Praxisarbeit als Pionierin für die Verbreitung von OER |
title_full_unstemmed | Medienpädagogische Praxisarbeit als Pionierin für die Verbreitung von OER |
title_short | Medienpädagogische Praxisarbeit als Pionierin für die Verbreitung von OER |
title_sort | medienpadagogische praxisarbeit als pionierin fur die verbreitung von oer |
topic | open educational resources |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/1092 |
work_keys_str_mv | AT charlotteechterhoff medienpadagogischepraxisarbeitalspionierinfurdieverbreitungvonoer AT sonjakroger medienpadagogischepraxisarbeitalspionierinfurdieverbreitungvonoer |