Prüfungsrecht: Die Begründung von Prüfungsentscheiden

Im Prüfungsrecht ist die Begründung der Leistungsbewertung von entscheidender Bedeutung. Erst die Begründung erlaubt es dem Prüfling und der Beschwerdeinstanz die Bewertung nachzuvollziehen. Art. 29 Abs. 2 BV stellt die Mindestgarantie bezüglich Anforderungen an die Begründung dar. Grosse Teile der...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rafael Zünd
Format: Article
Language:deu
Published: Daniel Huerlimann 2021-06-01
Series:sui-generis
Online Access:https://sui-generis.ch/article/view/2808
_version_ 1797405077427716096
author Rafael Zünd
author_facet Rafael Zünd
author_sort Rafael Zünd
collection DOAJ
description Im Prüfungsrecht ist die Begründung der Leistungsbewertung von entscheidender Bedeutung. Erst die Begründung erlaubt es dem Prüfling und der Beschwerdeinstanz die Bewertung nachzuvollziehen. Art. 29 Abs. 2 BV stellt die Mindestgarantie bezüglich Anforderungen an die Begründung dar. Grosse Teile der Rechtsprechung erachten dabei die schlichte Notenbekanntgabe im Verwaltungsverfahren als ausreichend. Gemäss dieser Praxis reicht es aus, wenn die nachvollziehbare Begründung im Beschwerdeverfahren nachgeschoben wird und der Prüfling in einem zweiten Schriftenwechsel dazu Stellung nehmen kann. Der Autor setzt sich sowohl mit den Anforderungen an die Begründung als auch mit den Rechtsfolgen einer verletzten Begründungspflicht auseinander. Zudem versucht er aufzuzeigen, weshalb von Prüfungsbehörden im Verwaltungsverfahren zumindest eine summarische Begründung verlangt werden muss. Bei mündlichen und praktischen Prüfungen sollte die Rechtsprechung sodann eine Aufzeichnungs-/Protokollierungspflicht aus Art. 29 Abs. 2 BV ableiten. -- En droit des examens, il est décisif que l’évaluation des performances du candidat soit motivée. En effet, seule la motivation permet au candidat, et à l'instance de recours, de saisir les tenants et les aboutissants de l'évaluation. L'art. 29 al. 2 Cst. constitue la garantie minimale en ce qui concerne les exigences en matière de motivation. Une grande partie de la jurisprudence considère que la simple communication des notes est suffisante dans le cadre d’une procédure administrative. Selon cette pratique, il suffit qu’un exposé compréhensible des motifs soit ajouté dans la procédure d'appel et que le candidat puisse se déterminer à ce sujet lors d’un second échange d’écritures. Dans son article, l’auteur traite des exigences en matière de motivation, ainsi que des conséquences juridiques d'une violation de l'obligation de motivation. En outre, il démontre en quoi une motivation, au moins sommaire, doit être exigée par les autorités d'examen dans les procédures administratives. S’agissant des examens oraux et pratiques, la jurisprudence devrait déduire de l'art. 29 al. 2 Cst. une obligation d'enregistrer/de dresser un procès-verbal de l’épreuve.
first_indexed 2024-03-09T03:04:26Z
format Article
id doaj.art-e8e285cf2a964c5cb5657060926197bc
institution Directory Open Access Journal
issn 2297-105X
language deu
last_indexed 2024-03-09T03:04:26Z
publishDate 2021-06-01
publisher Daniel Huerlimann
record_format Article
series sui-generis
spelling doaj.art-e8e285cf2a964c5cb5657060926197bc2023-12-04T09:17:41ZdeuDaniel Huerlimannsui-generis2297-105X2021-06-0110.21257/sg.185Prüfungsrecht: Die Begründung von PrüfungsentscheidenRafael Zünd Im Prüfungsrecht ist die Begründung der Leistungsbewertung von entscheidender Bedeutung. Erst die Begründung erlaubt es dem Prüfling und der Beschwerdeinstanz die Bewertung nachzuvollziehen. Art. 29 Abs. 2 BV stellt die Mindestgarantie bezüglich Anforderungen an die Begründung dar. Grosse Teile der Rechtsprechung erachten dabei die schlichte Notenbekanntgabe im Verwaltungsverfahren als ausreichend. Gemäss dieser Praxis reicht es aus, wenn die nachvollziehbare Begründung im Beschwerdeverfahren nachgeschoben wird und der Prüfling in einem zweiten Schriftenwechsel dazu Stellung nehmen kann. Der Autor setzt sich sowohl mit den Anforderungen an die Begründung als auch mit den Rechtsfolgen einer verletzten Begründungspflicht auseinander. Zudem versucht er aufzuzeigen, weshalb von Prüfungsbehörden im Verwaltungsverfahren zumindest eine summarische Begründung verlangt werden muss. Bei mündlichen und praktischen Prüfungen sollte die Rechtsprechung sodann eine Aufzeichnungs-/Protokollierungspflicht aus Art. 29 Abs. 2 BV ableiten. -- En droit des examens, il est décisif que l’évaluation des performances du candidat soit motivée. En effet, seule la motivation permet au candidat, et à l'instance de recours, de saisir les tenants et les aboutissants de l'évaluation. L'art. 29 al. 2 Cst. constitue la garantie minimale en ce qui concerne les exigences en matière de motivation. Une grande partie de la jurisprudence considère que la simple communication des notes est suffisante dans le cadre d’une procédure administrative. Selon cette pratique, il suffit qu’un exposé compréhensible des motifs soit ajouté dans la procédure d'appel et que le candidat puisse se déterminer à ce sujet lors d’un second échange d’écritures. Dans son article, l’auteur traite des exigences en matière de motivation, ainsi que des conséquences juridiques d'une violation de l'obligation de motivation. En outre, il démontre en quoi une motivation, au moins sommaire, doit être exigée par les autorités d'examen dans les procédures administratives. S’agissant des examens oraux et pratiques, la jurisprudence devrait déduire de l'art. 29 al. 2 Cst. une obligation d'enregistrer/de dresser un procès-verbal de l’épreuve. https://sui-generis.ch/article/view/2808
spellingShingle Rafael Zünd
Prüfungsrecht: Die Begründung von Prüfungsentscheiden
sui-generis
title Prüfungsrecht: Die Begründung von Prüfungsentscheiden
title_full Prüfungsrecht: Die Begründung von Prüfungsentscheiden
title_fullStr Prüfungsrecht: Die Begründung von Prüfungsentscheiden
title_full_unstemmed Prüfungsrecht: Die Begründung von Prüfungsentscheiden
title_short Prüfungsrecht: Die Begründung von Prüfungsentscheiden
title_sort prufungsrecht die begrundung von prufungsentscheiden
url https://sui-generis.ch/article/view/2808
work_keys_str_mv AT rafaelzund prufungsrechtdiebegrundungvonprufungsentscheiden