›Unendliche Melodie‹. Aufbereitung einer Chiffre zu einer Kategorie der Wagner-Analyse

Carl Dahlhaus hat zur Beschreibung des Motivgewebes in Richard Wagners Musikdramen auffällig oft mit dem prekären Terminus ›unendliche Melodie‹ gearbeitet. Am konkretesten wird der Gewinn dieser begrifflichen Unbekannten als Analysekategorie dann, wenn Dahlhaus ihn als ein Weiterdenken der interakti...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ariane Jeßulat
Format: Article
Language:deu
Published: Olms (only printed volumes 2003-2017) 2016-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/867
_version_ 1811312142800912384
author Ariane Jeßulat
author_facet Ariane Jeßulat
author_sort Ariane Jeßulat
collection DOAJ
description Carl Dahlhaus hat zur Beschreibung des Motivgewebes in Richard Wagners Musikdramen auffällig oft mit dem prekären Terminus ›unendliche Melodie‹ gearbeitet. Am konkretesten wird der Gewinn dieser begrifflichen Unbekannten als Analysekategorie dann, wenn Dahlhaus ihn als ein Weiterdenken der interaktiven Wagner- und Bach-Rezeption Ernst Kurths benennt und, wie in seinem späten Text »Wagner und Bach«, Kurths ästhetische Prämissen mit einem zugespitzten Vergleich zwischen dem Parsifal-Vorspiel und der Fuge fis-Moll aus dem WTK II BWV 883 verbindet. Der Beitrag versucht, den Hintergrund dieser Pointe musikalisch und theoriegeschichtlich aufzuarbeiten. Carl Dahlhaus used to apply the term »Unendliche Melodie« as a describing tool for the motivic net in Richard Wagner´s Musikdrama. Although »Unendliche Melodie« turns out to be problematic as a term due to its multiple scientific and literary contexts, Dahlhaus obviously took advantage of its blurred frame. Understanding the term through the filter of Ernst Kurth’s writings on Bach and Wagner, as he did in his late essay »Wagner und Bach«, Dahlhaus succeeds to work out fruitful categories for music analysis combining Kurth’s aesthetical premises with a pointed comparison between the Parsifal-Vorspiel and the fugue in f#-minor WC II BWV 883. This paper tries to illustrate the musical and theoretical background of Dahlhaus’s punch line.
first_indexed 2024-04-13T10:31:03Z
format Article
id doaj.art-e9c3e632ed62469d9f1440e12689a9ae
institution Directory Open Access Journal
issn 1862-6742
language deu
last_indexed 2024-04-13T10:31:03Z
publishDate 2016-01-01
publisher Olms (only printed volumes 2003-2017)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj.art-e9c3e632ed62469d9f1440e12689a9ae2022-12-22T02:50:10ZdeuOlms (only printed volumes 2003-2017)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422016-01-0113Sonderausgabe [Special Issue]29331110.31751/867867›Unendliche Melodie‹. Aufbereitung einer Chiffre zu einer Kategorie der Wagner-AnalyseAriane JeßulatCarl Dahlhaus hat zur Beschreibung des Motivgewebes in Richard Wagners Musikdramen auffällig oft mit dem prekären Terminus ›unendliche Melodie‹ gearbeitet. Am konkretesten wird der Gewinn dieser begrifflichen Unbekannten als Analysekategorie dann, wenn Dahlhaus ihn als ein Weiterdenken der interaktiven Wagner- und Bach-Rezeption Ernst Kurths benennt und, wie in seinem späten Text »Wagner und Bach«, Kurths ästhetische Prämissen mit einem zugespitzten Vergleich zwischen dem Parsifal-Vorspiel und der Fuge fis-Moll aus dem WTK II BWV 883 verbindet. Der Beitrag versucht, den Hintergrund dieser Pointe musikalisch und theoriegeschichtlich aufzuarbeiten. Carl Dahlhaus used to apply the term »Unendliche Melodie« as a describing tool for the motivic net in Richard Wagner´s Musikdrama. Although »Unendliche Melodie« turns out to be problematic as a term due to its multiple scientific and literary contexts, Dahlhaus obviously took advantage of its blurred frame. Understanding the term through the filter of Ernst Kurth’s writings on Bach and Wagner, as he did in his late essay »Wagner und Bach«, Dahlhaus succeeds to work out fruitful categories for music analysis combining Kurth’s aesthetical premises with a pointed comparison between the Parsifal-Vorspiel and the fugue in f#-minor WC II BWV 883. This paper tries to illustrate the musical and theoretical background of Dahlhaus’s punch line.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/867history of music theoryGeschichte der MusiktheorieRichard Wagnermotivic analysisCarl DahlhausParsifalErnst KurthJohann Sebastian BachLeitmotivunendliche MelodieFuga fis-Moll BWV 883Wagner und Bach
spellingShingle Ariane Jeßulat
›Unendliche Melodie‹. Aufbereitung einer Chiffre zu einer Kategorie der Wagner-Analyse
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
history of music theory
Geschichte der Musiktheorie
Richard Wagner
motivic analysis
Carl Dahlhaus
Parsifal
Ernst Kurth
Johann Sebastian Bach
Leitmotiv
unendliche Melodie
Fuga fis-Moll BWV 883
Wagner und Bach
title ›Unendliche Melodie‹. Aufbereitung einer Chiffre zu einer Kategorie der Wagner-Analyse
title_full ›Unendliche Melodie‹. Aufbereitung einer Chiffre zu einer Kategorie der Wagner-Analyse
title_fullStr ›Unendliche Melodie‹. Aufbereitung einer Chiffre zu einer Kategorie der Wagner-Analyse
title_full_unstemmed ›Unendliche Melodie‹. Aufbereitung einer Chiffre zu einer Kategorie der Wagner-Analyse
title_short ›Unendliche Melodie‹. Aufbereitung einer Chiffre zu einer Kategorie der Wagner-Analyse
title_sort unendliche melodie aufbereitung einer chiffre zu einer kategorie der wagner analyse
topic history of music theory
Geschichte der Musiktheorie
Richard Wagner
motivic analysis
Carl Dahlhaus
Parsifal
Ernst Kurth
Johann Sebastian Bach
Leitmotiv
unendliche Melodie
Fuga fis-Moll BWV 883
Wagner und Bach
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/867
work_keys_str_mv AT arianejeßulat unendlichemelodieaufbereitungeinerchiffrezueinerkategoriederwagneranalyse