Höhere Pflanzen als Bioindikatoren im terrestrischen Bereich

Eine höchst aktuelle Bedeutung für die Umweltüberwachung besitzen höhere Pflanzen als Indikatoren für Schadstoffbelastungen. Als Wirkungskriterien kommen hierbei neben morphologisch-anatomischen sowie physiologischen und biochemischen Veränderungen die Schadstoffakkumulation, Wuchsdepressionen und...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Konrad Reidl, Robert Guderian
Format: Article
Language:deu
Published: oekom verlag GmbH 1991-01-01
Series:Raumforschung und Raumordnung
Online Access:https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1749
_version_ 1797808914874499072
author Konrad Reidl
Robert Guderian
author_facet Konrad Reidl
Robert Guderian
author_sort Konrad Reidl
collection DOAJ
description Eine höchst aktuelle Bedeutung für die Umweltüberwachung besitzen höhere Pflanzen als Indikatoren für Schadstoffbelastungen. Als Wirkungskriterien kommen hierbei neben morphologisch-anatomischen sowie physiologischen und biochemischen Veränderungen die Schadstoffakkumulation, Wuchsdepressionen und Änderungen in Aufbau und Zusammensetzung von Pflanzengemeinschaften in Betracht. Bei der Auswahl von Indikatorpflanzen für Immissionsbelastungen haben neben besonders empfindlichen auch weitgehend resistente Arten Bedeutung erlangt. Während erstere einen hohen Zeigerwert besitzen, gestatten letztere den Nachweis immissionsbedingter Schadstoffanreicherungen und damit die Erfassung mittelbarer Gefährdungen über die Nahrungskette. Reaktions- und Akkumulationsindikatoren werden entweder unter standardisierten Verfahren im Untersuchungsgebiet exponiert (aktives Monitoring) oder es werden Untersuchungen an angebauten Kulturpflanzen bzw. an der spontanen Vegetation durchgeführt (passives Monitoring). Da von Art und Intensität immissionsbedingter Wirkungen an Einzelorganismen nicht unmittelbar auf die Belastung von Ökosystemen geschlossen werden kann, werden zur Ergänzung der Bioindikationsmethoden auf der Grundlage einzelner Arten ökosystemorientierte Untersuchungen erforderlich. Neben ihrer Eignung von Monitor- und Testorganismen besitzen höhere Pflanzen eine Bedeutung als Zeigerarten, die durch ihr Vorkommen oder Fehlen bzw. durch ihre Zu- und Abnahme Hinweise geben auf die Intensität bestimmter ökologischer Faktoren oder das Wirken von Faktorenkombinationen. Hierdurch werden Aussagen über den Zustand sowie über Veränderungen von Ökosystemen möglich, die für verschiedene planerische Fragestellungen, beispielsweise die Ausweisung und Überwachung ökologischer Vorranggebiete, von Bedeutung sind. Darüber hinaus stellen höhere Pflanzen als Bioindikatoren wichtige Bausteine dar zur Entwicklung eines systematisch aufgebauten Monitoring-Systems für den Naturschutz. Sowohl die Indikatoren von Schadstoffbelastungen durch aktives und passives Monitoring als auch die Verwendung höherer Pflanzen bzw. ihrer Gemeinschaft als Zeiger für Umweltveränderungen spielen hierbei eine unverzichtbare Rolle.
first_indexed 2024-03-13T06:44:46Z
format Article
id doaj.art-e9fbe5b8b6e74d38b631f6bc6b6f6f90
institution Directory Open Access Journal
issn 0034-0111
1869-4179
language deu
last_indexed 2024-03-13T06:44:46Z
publishDate 1991-01-01
publisher oekom verlag GmbH
record_format Article
series Raumforschung und Raumordnung
spelling doaj.art-e9fbe5b8b6e74d38b631f6bc6b6f6f902023-06-08T10:48:52Zdeuoekom verlag GmbHRaumforschung und Raumordnung0034-01111869-41791991-01-01491Höhere Pflanzen als Bioindikatoren im terrestrischen BereichKonrad ReidlRobert Guderian Eine höchst aktuelle Bedeutung für die Umweltüberwachung besitzen höhere Pflanzen als Indikatoren für Schadstoffbelastungen. Als Wirkungskriterien kommen hierbei neben morphologisch-anatomischen sowie physiologischen und biochemischen Veränderungen die Schadstoffakkumulation, Wuchsdepressionen und Änderungen in Aufbau und Zusammensetzung von Pflanzengemeinschaften in Betracht. Bei der Auswahl von Indikatorpflanzen für Immissionsbelastungen haben neben besonders empfindlichen auch weitgehend resistente Arten Bedeutung erlangt. Während erstere einen hohen Zeigerwert besitzen, gestatten letztere den Nachweis immissionsbedingter Schadstoffanreicherungen und damit die Erfassung mittelbarer Gefährdungen über die Nahrungskette. Reaktions- und Akkumulationsindikatoren werden entweder unter standardisierten Verfahren im Untersuchungsgebiet exponiert (aktives Monitoring) oder es werden Untersuchungen an angebauten Kulturpflanzen bzw. an der spontanen Vegetation durchgeführt (passives Monitoring). Da von Art und Intensität immissionsbedingter Wirkungen an Einzelorganismen nicht unmittelbar auf die Belastung von Ökosystemen geschlossen werden kann, werden zur Ergänzung der Bioindikationsmethoden auf der Grundlage einzelner Arten ökosystemorientierte Untersuchungen erforderlich. Neben ihrer Eignung von Monitor- und Testorganismen besitzen höhere Pflanzen eine Bedeutung als Zeigerarten, die durch ihr Vorkommen oder Fehlen bzw. durch ihre Zu- und Abnahme Hinweise geben auf die Intensität bestimmter ökologischer Faktoren oder das Wirken von Faktorenkombinationen. Hierdurch werden Aussagen über den Zustand sowie über Veränderungen von Ökosystemen möglich, die für verschiedene planerische Fragestellungen, beispielsweise die Ausweisung und Überwachung ökologischer Vorranggebiete, von Bedeutung sind. Darüber hinaus stellen höhere Pflanzen als Bioindikatoren wichtige Bausteine dar zur Entwicklung eines systematisch aufgebauten Monitoring-Systems für den Naturschutz. Sowohl die Indikatoren von Schadstoffbelastungen durch aktives und passives Monitoring als auch die Verwendung höherer Pflanzen bzw. ihrer Gemeinschaft als Zeiger für Umweltveränderungen spielen hierbei eine unverzichtbare Rolle. https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1749
spellingShingle Konrad Reidl
Robert Guderian
Höhere Pflanzen als Bioindikatoren im terrestrischen Bereich
Raumforschung und Raumordnung
title Höhere Pflanzen als Bioindikatoren im terrestrischen Bereich
title_full Höhere Pflanzen als Bioindikatoren im terrestrischen Bereich
title_fullStr Höhere Pflanzen als Bioindikatoren im terrestrischen Bereich
title_full_unstemmed Höhere Pflanzen als Bioindikatoren im terrestrischen Bereich
title_short Höhere Pflanzen als Bioindikatoren im terrestrischen Bereich
title_sort hohere pflanzen als bioindikatoren im terrestrischen bereich
url https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1749
work_keys_str_mv AT konradreidl hoherepflanzenalsbioindikatorenimterrestrischenbereich
AT robertguderian hoherepflanzenalsbioindikatorenimterrestrischenbereich