Verantwortung oder Pflicht?

Im diesem Aufsatz nehme ich die Popularität des Verantwortungsbegriffs in der Alltagssprache zum Anlass, um seinem Verhältnis zum Pflichtbegriff auf den Grund zu gehen. Dabei unterziehe ich den Verantwortungsbegriff zunächst einer allgemeinen Analyse. Anschließend diskutiere ich in Gestalt von Inde...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Valentin Beck
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2015-12-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/85
_version_ 1827931044201889792
author Valentin Beck
author_facet Valentin Beck
author_sort Valentin Beck
collection DOAJ
description Im diesem Aufsatz nehme ich die Popularität des Verantwortungsbegriffs in der Alltagssprache zum Anlass, um seinem Verhältnis zum Pflichtbegriff auf den Grund zu gehen. Dabei unterziehe ich den Verantwortungsbegriff zunächst einer allgemeinen Analyse. Anschließend diskutiere ich in Gestalt von Indeterminismus, Amoralismus und Interaktionismus drei Modi der missbräuchlichen Verwendung dieses Begriffs. Dabei handelt es sich jedoch bei genauerer Betrachtung um allgemeine rhetorische Verschleierungsstrategien, die nicht an die Verwendung des Verantwortungsbegriffs gebunden sind, sondern in der kommunikativen Bezugnahme auf moralische Forderungen generell auftreten können. Dies verdeutlicht auch die anschließende Analyse des Pflichtbegriffs, der einige grundlegende Ähnlichkeiten zum Verantwortungsbegriff aufweist. Ex negativo zeigt sich so jedoch, wie ein nicht missbräuchlicher Rekurs auf beide philosophischen Grundbegriffe möglich ist. Darüber hinaus werden auch die Unterschiede dieser Termini deutlich. Der Pflichtbegriff ist trotz einiger wesentlicher Gemeinsamkeiten weniger vielseitig als der Verantwortungsbegriff und daher zumindest in der Auseinandersetzung mit einigen Themen der praktischen Philosophie weniger gut als Grundbegriff geeignet. Gleichwohl zeigt sich, dass die Frage „Verantwortung oder Pflicht?“ uns vor eine falsche Alternative stellt, wenn sie im ausschließenden Sinn verstanden wird.
first_indexed 2024-03-13T06:46:51Z
format Article
id doaj.art-ea75af3f6fc4419eab1b2e7052ff8fa1
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-03-13T06:46:51Z
publishDate 2015-12-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-ea75af3f6fc4419eab1b2e7052ff8fa12023-06-08T06:03:51ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612015-12-0122Verantwortung oder Pflicht?Valentin Beck0Berlin Im diesem Aufsatz nehme ich die Popularität des Verantwortungsbegriffs in der Alltagssprache zum Anlass, um seinem Verhältnis zum Pflichtbegriff auf den Grund zu gehen. Dabei unterziehe ich den Verantwortungsbegriff zunächst einer allgemeinen Analyse. Anschließend diskutiere ich in Gestalt von Indeterminismus, Amoralismus und Interaktionismus drei Modi der missbräuchlichen Verwendung dieses Begriffs. Dabei handelt es sich jedoch bei genauerer Betrachtung um allgemeine rhetorische Verschleierungsstrategien, die nicht an die Verwendung des Verantwortungsbegriffs gebunden sind, sondern in der kommunikativen Bezugnahme auf moralische Forderungen generell auftreten können. Dies verdeutlicht auch die anschließende Analyse des Pflichtbegriffs, der einige grundlegende Ähnlichkeiten zum Verantwortungsbegriff aufweist. Ex negativo zeigt sich so jedoch, wie ein nicht missbräuchlicher Rekurs auf beide philosophischen Grundbegriffe möglich ist. Darüber hinaus werden auch die Unterschiede dieser Termini deutlich. Der Pflichtbegriff ist trotz einiger wesentlicher Gemeinsamkeiten weniger vielseitig als der Verantwortungsbegriff und daher zumindest in der Auseinandersetzung mit einigen Themen der praktischen Philosophie weniger gut als Grundbegriff geeignet. Gleichwohl zeigt sich, dass die Frage „Verantwortung oder Pflicht?“ uns vor eine falsche Alternative stellt, wenn sie im ausschließenden Sinn verstanden wird. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/85VerantwortungPflichtMehrstelligkeitStaatsschuldenkriserhetorischer Mißbrauch
spellingShingle Valentin Beck
Verantwortung oder Pflicht?
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Verantwortung
Pflicht
Mehrstelligkeit
Staatsschuldenkrise
rhetorischer Mißbrauch
title Verantwortung oder Pflicht?
title_full Verantwortung oder Pflicht?
title_fullStr Verantwortung oder Pflicht?
title_full_unstemmed Verantwortung oder Pflicht?
title_short Verantwortung oder Pflicht?
title_sort verantwortung oder pflicht
topic Verantwortung
Pflicht
Mehrstelligkeit
Staatsschuldenkrise
rhetorischer Mißbrauch
url https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/85
work_keys_str_mv AT valentinbeck verantwortungoderpflicht