Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen Maßnahmen im Sachunterricht der Grundschule fördern – ein video- und praxisbasiertes Seminar im Master of Education

Die sprachlichen Fähigkeiten von Schüler*innen sind für das Lernen im Sachunterricht eine wichtige Voraussetzung. Für Lehrkräfte stellt die Förderung sowohl der fachlichen als auch der sprachlichen Kompetenzen der Lernenden eine große Herausforderung dar. Studien zeigen, dass sich auch erfahrene Leh...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Oliver Grewe, Kornelia Möller
Format: Article
Language:deu
Published: BiSEd 2020-03-01
Series:Herausforderung Lehrer*innenbildung
Subjects:
Online Access:https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2547
_version_ 1811331308706594816
author Oliver Grewe
Kornelia Möller
author_facet Oliver Grewe
Kornelia Möller
author_sort Oliver Grewe
collection DOAJ
description Die sprachlichen Fähigkeiten von Schüler*innen sind für das Lernen im Sachunterricht eine wichtige Voraussetzung. Für Lehrkräfte stellt die Förderung sowohl der fachlichen als auch der sprachlichen Kompetenzen der Lernenden eine große Herausforderung dar. Studien zeigen, dass sich auch erfahrene Lehrkräfte diesbezüglich im Fachunterricht oftmals überfordert fühlen. Daher ist es sinnvoll, angehende Lehrkräfte bereits frühzeitig im Studium auf einen sensiblen Umgang mit Sprache im Sachunterricht vorzubereiten. Eine Möglichkeit stellt die Förderung der professionellen Wahrnehmung sprachsensiblen Lehrer*innenhandelns dar. Vorliegende Befunde lassen annehmen, dass die professionelle Unterrichtswahrnehmung einen positiven Einfluss auf das Handeln der Lehrkraft im Unterricht und das Lernen der Schüler*innen hat. Hier setzt der Beitrag an, indem er der Frage nachgeht, wie eine universitäre Lehrveranstaltung im Sachunterricht konzipiert sein kann, um die professionelle Unterrichtswahrnehmung der Studierenden in diesem Bereich zu fördern. Dazu werden zunächst das Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung, die Möglichkeiten zur Förderung dieser durch den Einsatz von Videos sowie die Bedeutung von Sprache im Fach- bzw. Sachunterricht erarbeitet, bevor anschließend potenzielle sprachsensible Maßnahmen beschrieben und theoretisch verortet werden. Es folgt die Darstellung einer durchgeführten video- und praxisbasierten Masterveranstaltung, die auf die Förderung der professionellen Wahrnehmung dieser Maßnahmen abzielt. Abschließend werden Durchführungshinweise gegeben, Einsatzmöglichkeiten vorgeschlagen und erste Evaluationsergebnisse vorgestellt. Der Anstieg der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden im Bereich des sprachsensiblen Unterrichtens kann ein erster Anhaltspunkt dafür sein, dass die Fähigkeit zur professionellen Unterrichtswahrnehmung verbessert werden konnte.
first_indexed 2024-04-13T16:17:38Z
format Article
id doaj.art-ea8c034995a04cf9a229f3952205794e
institution Directory Open Access Journal
issn 2625-0675
language deu
last_indexed 2024-04-13T16:17:38Z
publishDate 2020-03-01
publisher BiSEd
record_format Article
series Herausforderung Lehrer*innenbildung
spelling doaj.art-ea8c034995a04cf9a229f3952205794e2022-12-22T02:40:01ZdeuBiSEdHerausforderung Lehrer*innenbildung2625-06752020-03-013110.4119/hlz-2547Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen Maßnahmen im Sachunterricht der Grundschule fördern – ein video- und praxisbasiertes Seminar im Master of EducationOliver Grewe0Kornelia Möller1Westfälische Wilhelms-Universität MünsterWestfälische Wilhelms-Universität MünsterDie sprachlichen Fähigkeiten von Schüler*innen sind für das Lernen im Sachunterricht eine wichtige Voraussetzung. Für Lehrkräfte stellt die Förderung sowohl der fachlichen als auch der sprachlichen Kompetenzen der Lernenden eine große Herausforderung dar. Studien zeigen, dass sich auch erfahrene Lehrkräfte diesbezüglich im Fachunterricht oftmals überfordert fühlen. Daher ist es sinnvoll, angehende Lehrkräfte bereits frühzeitig im Studium auf einen sensiblen Umgang mit Sprache im Sachunterricht vorzubereiten. Eine Möglichkeit stellt die Förderung der professionellen Wahrnehmung sprachsensiblen Lehrer*innenhandelns dar. Vorliegende Befunde lassen annehmen, dass die professionelle Unterrichtswahrnehmung einen positiven Einfluss auf das Handeln der Lehrkraft im Unterricht und das Lernen der Schüler*innen hat. Hier setzt der Beitrag an, indem er der Frage nachgeht, wie eine universitäre Lehrveranstaltung im Sachunterricht konzipiert sein kann, um die professionelle Unterrichtswahrnehmung der Studierenden in diesem Bereich zu fördern. Dazu werden zunächst das Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung, die Möglichkeiten zur Förderung dieser durch den Einsatz von Videos sowie die Bedeutung von Sprache im Fach- bzw. Sachunterricht erarbeitet, bevor anschließend potenzielle sprachsensible Maßnahmen beschrieben und theoretisch verortet werden. Es folgt die Darstellung einer durchgeführten video- und praxisbasierten Masterveranstaltung, die auf die Förderung der professionellen Wahrnehmung dieser Maßnahmen abzielt. Abschließend werden Durchführungshinweise gegeben, Einsatzmöglichkeiten vorgeschlagen und erste Evaluationsergebnisse vorgestellt. Der Anstieg der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden im Bereich des sprachsensiblen Unterrichtens kann ein erster Anhaltspunkt dafür sein, dass die Fähigkeit zur professionellen Unterrichtswahrnehmung verbessert werden konnte.https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2547Lehrer_innenbildungUmgang mit HeterogenitätSprachsensibler SachunterrichtProfessionelle UnterrichtswahrnehmungVideobasierte LehrmoduleQualitätsoffensive Lehrerbildung
spellingShingle Oliver Grewe
Kornelia Möller
Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen Maßnahmen im Sachunterricht der Grundschule fördern – ein video- und praxisbasiertes Seminar im Master of Education
Herausforderung Lehrer*innenbildung
Lehrer_innenbildung
Umgang mit Heterogenität
Sprachsensibler Sachunterricht
Professionelle Unterrichtswahrnehmung
Videobasierte Lehrmodule
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
title Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen Maßnahmen im Sachunterricht der Grundschule fördern – ein video- und praxisbasiertes Seminar im Master of Education
title_full Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen Maßnahmen im Sachunterricht der Grundschule fördern – ein video- und praxisbasiertes Seminar im Master of Education
title_fullStr Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen Maßnahmen im Sachunterricht der Grundschule fördern – ein video- und praxisbasiertes Seminar im Master of Education
title_full_unstemmed Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen Maßnahmen im Sachunterricht der Grundschule fördern – ein video- und praxisbasiertes Seminar im Master of Education
title_short Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen Maßnahmen im Sachunterricht der Grundschule fördern – ein video- und praxisbasiertes Seminar im Master of Education
title_sort die professionelle unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen massnahmen im sachunterricht der grundschule fordern ein video und praxisbasiertes seminar im master of education
topic Lehrer_innenbildung
Umgang mit Heterogenität
Sprachsensibler Sachunterricht
Professionelle Unterrichtswahrnehmung
Videobasierte Lehrmodule
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
url https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2547
work_keys_str_mv AT olivergrewe dieprofessionelleunterrichtswahrnehmungvonsprachsensiblenmaßnahmenimsachunterrichtdergrundschuleforderneinvideoundpraxisbasiertesseminarimmasterofeducation
AT korneliamoller dieprofessionelleunterrichtswahrnehmungvonsprachsensiblenmaßnahmenimsachunterrichtdergrundschuleforderneinvideoundpraxisbasiertesseminarimmasterofeducation