Zum Ausdruck der äußeren Ursache durch Präpositionalphrasen im Deutschen und Litauischen

Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist der Ausdruck der äußeren Ursache durch die Präpositionalkonstruktion von Dat. im Deutschen und ihre litauische lexikalische Entsprechung nuo Gen. Neben vielen anderen Bedeutungen (lokal, temporal, modal usw.) können die genannten Präpositionen auch Kausalität...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Skaidra Girdenienė
Format: Article
Language:deu
Published: Vilnius University 2010-01-01
Series:Kalbotyra
Subjects:
Online Access:http://www.journals.vu.lt/kalbotyra/article/view/7643
_version_ 1828924980597882880
author Skaidra Girdenienė
author_facet Skaidra Girdenienė
author_sort Skaidra Girdenienė
collection DOAJ
description Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist der Ausdruck der äußeren Ursache durch die Präpositionalkonstruktion von Dat. im Deutschen und ihre litauische lexikalische Entsprechung nuo Gen. Neben vielen anderen Bedeutungen (lokal, temporal, modal usw.) können die genannten Präpositionen auch Kausalität ausdrücken. Diese Präpositionen haben sich sowohl im Deutschen als auch im Litauischen auf den Ausdruck der so genannten äußeren Ursache spezialisiert. Die äußere Ursache − als eine Kausalitätsart − wird zu linguistischen Zwecken unterschieden, um die zu analysierenden Konstruktionen adäquat beschreiben zu können. Unter äußerer Ursache werden äußere Merkmale des Trägers vom Satzgeschehen selbst oder äußere Erscheinungen und Gegenstände betrachtet, die den Träger des Satzgeschehens auf eine bestimmte Art und Weise direkt beeinflussen, wobei eine bestimmte Wirkung hervorgerufen wird. Im Beitrag wird vor allem den semantischen Besonderheiten der von/nuo-Konstruktionen Aufmerksamkeit geschenkt. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Gebrauchs im Deutschen und Litauischen dargestellt. Die Untersuchung hat gezeigt, dass durch die behandelten Präpositionalkonstruktionen in beiden Sprachen ähnliche Inhalte wiedergegeben werden. Sie unterscheiden sich aber vor allem in der Gebrauchsfrequenz. Im Beitrag werden sowohl die adverbiale als auch die einzelsprachenspezifische durch die grammatische Struktur festgelegte Verwendung der Präpositionen von und nuo beim Ausdruck der äußeren Ursache behandelt.
first_indexed 2024-12-13T23:05:41Z
format Article
id doaj.art-eafc61a18d4947908511b7c1077d5fef
institution Directory Open Access Journal
issn 1392-1517
2029-8315
language deu
last_indexed 2024-12-13T23:05:41Z
publishDate 2010-01-01
publisher Vilnius University
record_format Article
series Kalbotyra
spelling doaj.art-eafc61a18d4947908511b7c1077d5fef2022-12-21T23:28:17ZdeuVilnius UniversityKalbotyra1392-15172029-83152010-01-016210.15388/Klbt.2010.7643Zum Ausdruck der äußeren Ursache durch Präpositionalphrasen im Deutschen und LitauischenSkaidra GirdenienėGegenstand des vorliegenden Beitrags ist der Ausdruck der äußeren Ursache durch die Präpositionalkonstruktion von Dat. im Deutschen und ihre litauische lexikalische Entsprechung nuo Gen. Neben vielen anderen Bedeutungen (lokal, temporal, modal usw.) können die genannten Präpositionen auch Kausalität ausdrücken. Diese Präpositionen haben sich sowohl im Deutschen als auch im Litauischen auf den Ausdruck der so genannten äußeren Ursache spezialisiert. Die äußere Ursache − als eine Kausalitätsart − wird zu linguistischen Zwecken unterschieden, um die zu analysierenden Konstruktionen adäquat beschreiben zu können. Unter äußerer Ursache werden äußere Merkmale des Trägers vom Satzgeschehen selbst oder äußere Erscheinungen und Gegenstände betrachtet, die den Träger des Satzgeschehens auf eine bestimmte Art und Weise direkt beeinflussen, wobei eine bestimmte Wirkung hervorgerufen wird. Im Beitrag wird vor allem den semantischen Besonderheiten der von/nuo-Konstruktionen Aufmerksamkeit geschenkt. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Gebrauchs im Deutschen und Litauischen dargestellt. Die Untersuchung hat gezeigt, dass durch die behandelten Präpositionalkonstruktionen in beiden Sprachen ähnliche Inhalte wiedergegeben werden. Sie unterscheiden sich aber vor allem in der Gebrauchsfrequenz. Im Beitrag werden sowohl die adverbiale als auch die einzelsprachenspezifische durch die grammatische Struktur festgelegte Verwendung der Präpositionen von und nuo beim Ausdruck der äußeren Ursache behandelt.http://www.journals.vu.lt/kalbotyra/article/view/7643Ursache und WirkungkausalKausalitätäußere UrsachePräpositionsynkrete Bedeutung
spellingShingle Skaidra Girdenienė
Zum Ausdruck der äußeren Ursache durch Präpositionalphrasen im Deutschen und Litauischen
Kalbotyra
Ursache und Wirkung
kausal
Kausalität
äußere Ursache
Präposition
synkrete Bedeutung
title Zum Ausdruck der äußeren Ursache durch Präpositionalphrasen im Deutschen und Litauischen
title_full Zum Ausdruck der äußeren Ursache durch Präpositionalphrasen im Deutschen und Litauischen
title_fullStr Zum Ausdruck der äußeren Ursache durch Präpositionalphrasen im Deutschen und Litauischen
title_full_unstemmed Zum Ausdruck der äußeren Ursache durch Präpositionalphrasen im Deutschen und Litauischen
title_short Zum Ausdruck der äußeren Ursache durch Präpositionalphrasen im Deutschen und Litauischen
title_sort zum ausdruck der ausseren ursache durch prapositionalphrasen im deutschen und litauischen
topic Ursache und Wirkung
kausal
Kausalität
äußere Ursache
Präposition
synkrete Bedeutung
url http://www.journals.vu.lt/kalbotyra/article/view/7643
work_keys_str_mv AT skaidragirdeniene zumausdruckderaußerenursachedurchprapositionalphrasenimdeutschenundlitauischen