Netflix and kill? Disruptive Innovation im Zeitalter der Digitalisierung

Im jungen Feld der digitalen Mediengeschichte untersucht die Studie Medieninnovation und Wandlungsprozesse am Beispiel von Netflix. Theoretische Überlegungen hierfür gehen auf Balbi, Stöber, den Ansatz der disruptive innovation sowie Beckerts Konzept des sociological fictionalism zurück. Um die Dyna...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Hendrik Michael, Sophie Reitmeier, Miriam Czichon
Format: Article
Language:deu
Published: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2020-11-01
Series:Medien & Kommunikationswissenschaft
Online Access:https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2020-4-386
Description
Summary:Im jungen Feld der digitalen Mediengeschichte untersucht die Studie Medieninnovation und Wandlungsprozesse am Beispiel von Netflix. Theoretische Überlegungen hierfür gehen auf Balbi, Stöber, den Ansatz der disruptive innovation sowie Beckerts Konzept des sociological fictionalism zurück. Um die Dynamik des digitalen Wandels systematisch zu untersuchen, wurde ein Analysemodell entwickelt, welches unterschiedliche Phasen der Medieninnovation in Bezug auf drei Teilbereiche (System, Kommunikationsangebote, Rezeption) beschreibt. Die Ergebnisse zeigen, dass Netflix exemplarisch die Transformationsprozesse sowie Kontinuitäten und Brüche des digitalen Wandels verkörpert. Einerseits ist Netflix Impulsgeber und Ideenträger. Durch Antizipation der Diffusion von zunächst DVD-Medien und dann Video-on-Demand-Technik spielte der ursprüngliche Nischen-Anbieter sein disruptives Potenzial aus und revolutionierte das Home-Entertainment. Andererseits bedient sich Netflix auch altbewährter Strukturen und Muster und hat im Bereich der Kommunikationsangebote und der Unternehmensorganisation lediglich Verbesserungen eingeführt.
ISSN:1615-634X