‹Making im Unterricht›

Making bietet Schüler:innen die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in einem selbstgesteuerten Lernumfeld zu entwickeln. Für Lehrpersonen kann die Maker-Education ein innovativer Ansatz sein, um das Interesse am Lernen durch kreatives Design oder digitale Projekte zu wecken. Im Rahmen des zweijähri...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Bernadette Spieler, Tobias M. Schifferle, Manuela Dahinden
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2024-02-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/1660
_version_ 1797309047498604544
author Bernadette Spieler
Tobias M. Schifferle
Manuela Dahinden
author_facet Bernadette Spieler
Tobias M. Schifferle
Manuela Dahinden
author_sort Bernadette Spieler
collection DOAJ
description Making bietet Schüler:innen die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in einem selbstgesteuerten Lernumfeld zu entwickeln. Für Lehrpersonen kann die Maker-Education ein innovativer Ansatz sein, um das Interesse am Lernen durch kreatives Design oder digitale Projekte zu wecken. Im Rahmen des zweijährigen DIZH-Projekts «Making im Unterricht» entwickelt die Pädagogische Hochschule Zürich (PH Zürich) unterschiedliche Szenarien für Making-Weiterbildungen für die 5. bis 9. Schulstufe. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse von drei dieser Weiterbildungen mit insgesamt 13 Lehrpersonen präsentiert sowie ihre Erfahrungen, die sie anschliessend mit ca. 60 Klassen (rund 600 Schüler:innen) sammeln konnten. Im Sinne des Design-Based-Research-Ansatzes wurden verschiedene Methoden wie Interviews und Fokusgruppengespräche mit den beteiligten Lehrpersonen durchgeführt sowie Unterrichtspläne und abschliessende Statements gesammelt. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf verschiedene Details in der Planung der Unterrichtsdurchführungen gelegt, z. B. der Fokus auf bestimmte Kompetenzen, Lerninhalte oder die Struktur der Einheit. Erste Erkenntnisse zeigen, dass Lehrpersonen gut neue Ideen mit ihren Klassen umsetzen konnten, aber insbesondere in den Vertiefungskursen zusätzliche Unterstützung benötigten. Vor allem im Hinblick auf das Wissen über spezifische Werkzeuge (z. B. Lasercutter, Stickmaschine) oder Anwendungen (z. B. Programmierung, Vektorisierung, App Embroidery Designer) wurden zusätzliche Unterstützungsangebote der PH Zürich in Anspruch genommen.
first_indexed 2024-03-08T01:20:33Z
format Article
id doaj.art-ec74f0a2304d4e8bb358c089fea29109
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-03-08T01:20:33Z
publishDate 2024-02-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-ec74f0a2304d4e8bb358c089fea291092024-02-14T14:32:58ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362024-02-0156Making & more10.21240/mpaed/56/2024.02.14.X‹Making im Unterricht›Bernadette Spieler0Tobias M. Schifferle1Manuela Dahinden2Zurich University of Teacher Education Zurich University of Teacher Education ETH Zurich Making bietet Schüler:innen die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in einem selbstgesteuerten Lernumfeld zu entwickeln. Für Lehrpersonen kann die Maker-Education ein innovativer Ansatz sein, um das Interesse am Lernen durch kreatives Design oder digitale Projekte zu wecken. Im Rahmen des zweijährigen DIZH-Projekts «Making im Unterricht» entwickelt die Pädagogische Hochschule Zürich (PH Zürich) unterschiedliche Szenarien für Making-Weiterbildungen für die 5. bis 9. Schulstufe. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse von drei dieser Weiterbildungen mit insgesamt 13 Lehrpersonen präsentiert sowie ihre Erfahrungen, die sie anschliessend mit ca. 60 Klassen (rund 600 Schüler:innen) sammeln konnten. Im Sinne des Design-Based-Research-Ansatzes wurden verschiedene Methoden wie Interviews und Fokusgruppengespräche mit den beteiligten Lehrpersonen durchgeführt sowie Unterrichtspläne und abschliessende Statements gesammelt. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf verschiedene Details in der Planung der Unterrichtsdurchführungen gelegt, z. B. der Fokus auf bestimmte Kompetenzen, Lerninhalte oder die Struktur der Einheit. Erste Erkenntnisse zeigen, dass Lehrpersonen gut neue Ideen mit ihren Klassen umsetzen konnten, aber insbesondere in den Vertiefungskursen zusätzliche Unterstützung benötigten. Vor allem im Hinblick auf das Wissen über spezifische Werkzeuge (z. B. Lasercutter, Stickmaschine) oder Anwendungen (z. B. Programmierung, Vektorisierung, App Embroidery Designer) wurden zusätzliche Unterstützungsangebote der PH Zürich in Anspruch genommen. https://www.medienpaed.com/article/view/1660Maker-EducationInformatikoffene Lernräumeinterdisziplinäre LehrkräfteweiterbildungComputional Thinking
spellingShingle Bernadette Spieler
Tobias M. Schifferle
Manuela Dahinden
‹Making im Unterricht›
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Maker-Education
Informatik
offene Lernräume
interdisziplinäre Lehrkräfteweiterbildung
Computional Thinking
title ‹Making im Unterricht›
title_full ‹Making im Unterricht›
title_fullStr ‹Making im Unterricht›
title_full_unstemmed ‹Making im Unterricht›
title_short ‹Making im Unterricht›
title_sort making im unterricht
topic Maker-Education
Informatik
offene Lernräume
interdisziplinäre Lehrkräfteweiterbildung
Computional Thinking
url https://www.medienpaed.com/article/view/1660
work_keys_str_mv AT bernadettespieler makingimunterricht
AT tobiasmschifferle makingimunterricht
AT manueladahinden makingimunterricht