Die ambivalente Kreativität des E-Learning
Mit der Propagierung einer die Disziplinargesellschaft übersteigernden und damit zugleich überwindenden Kontrollgesellschaft hat Kreativität eine ambivalente Bedeutung gewonnen. Ursprünglich hervorgerufene Assoziationen von Selbstgestaltung und Befreiung werden kontrastiert durch Kreativitätsvorstel...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
2018-01-01
|
Series: | Medienimpulse |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1753 |
_version_ | 1828783026141659136 |
---|---|
author | Anke Redecker |
author_facet | Anke Redecker |
author_sort | Anke Redecker |
collection | DOAJ |
description | Mit der Propagierung einer die Disziplinargesellschaft übersteigernden und damit zugleich überwindenden Kontrollgesellschaft hat Kreativität eine ambivalente Bedeutung gewonnen. Ursprünglich hervorgerufene Assoziationen von Selbstgestaltung und Befreiung werden kontrastiert durch Kreativitätsvorstellungen der Selbstkontrolle und -überforderung – eine Zeitdiagnose, die sich in Bezug auf das selbstgesteuerte E-Learning hinterfragen lässt. Wo hier Kreativitätsangebote zu Kreativitätsüberforderung werden können, gilt es Kreativität zugleich als Mittel des kritischen Einspruchs zu nutzen. Die hiermit angesprochene Kreativität eines sinnvollen, verantwortlichen und damit bildungsrelevanten Urteilens erfordert zugleich eine Befreiung der selbstbezogenen E-LearnerInnen zu einer wechselseitigen Ko-Kreativität in dialogischen Lehr-Lern-Szenarien. |
first_indexed | 2024-12-11T17:57:36Z |
format | Article |
id | doaj.art-ecd0734b95514403936e924cdbe92c94 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2307-3187 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-11T17:57:36Z |
publishDate | 2018-01-01 |
publisher | Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |
record_format | Article |
series | Medienimpulse |
spelling | doaj.art-ecd0734b95514403936e924cdbe92c942022-12-22T00:56:00ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMedienimpulse2307-31872018-01-0155410.21243/mi-04-17-05Die ambivalente Kreativität des E-LearningAnke RedeckerMit der Propagierung einer die Disziplinargesellschaft übersteigernden und damit zugleich überwindenden Kontrollgesellschaft hat Kreativität eine ambivalente Bedeutung gewonnen. Ursprünglich hervorgerufene Assoziationen von Selbstgestaltung und Befreiung werden kontrastiert durch Kreativitätsvorstellungen der Selbstkontrolle und -überforderung – eine Zeitdiagnose, die sich in Bezug auf das selbstgesteuerte E-Learning hinterfragen lässt. Wo hier Kreativitätsangebote zu Kreativitätsüberforderung werden können, gilt es Kreativität zugleich als Mittel des kritischen Einspruchs zu nutzen. Die hiermit angesprochene Kreativität eines sinnvollen, verantwortlichen und damit bildungsrelevanten Urteilens erfordert zugleich eine Befreiung der selbstbezogenen E-LearnerInnen zu einer wechselseitigen Ko-Kreativität in dialogischen Lehr-Lern-Szenarien.https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1753kreativitäte-learningsubjektivierunginteraktionbröcklingreckwitz |
spellingShingle | Anke Redecker Die ambivalente Kreativität des E-Learning Medienimpulse kreativität e-learning subjektivierung interaktion bröckling reckwitz |
title | Die ambivalente Kreativität des E-Learning |
title_full | Die ambivalente Kreativität des E-Learning |
title_fullStr | Die ambivalente Kreativität des E-Learning |
title_full_unstemmed | Die ambivalente Kreativität des E-Learning |
title_short | Die ambivalente Kreativität des E-Learning |
title_sort | die ambivalente kreativitat des e learning |
topic | kreativität e-learning subjektivierung interaktion bröckling reckwitz |
url | https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1753 |
work_keys_str_mv | AT ankeredecker dieambivalentekreativitatdeselearning |