Florian Vaßen (Hg.) (2010), Korrespondenzen
Die sogenannte „performative Wende“, der Paradigmenwechsel ästhetischer Reflexion vom Werk zum Prozess, vom künstlerischen oder literarischen Objekt zu Akt, event, happening, Aktion – kurz, zur performance – ist eine der bestimmenden Thematiken im Theoriediskurs der jüngst vergangenen Dekaden. Was d...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University College Cork
2010-07-01
|
Series: | SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research |
Online Access: | https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-4-2-6 |
_version_ | 1797285090486648832 |
---|---|
author | Hofmann, Gert |
author_facet | Hofmann, Gert |
author_sort | Hofmann, Gert |
collection | DOAJ |
description | Die sogenannte „performative Wende“, der Paradigmenwechsel ästhetischer Reflexion vom Werk zum Prozess, vom künstlerischen oder literarischen Objekt zu Akt, event, happening, Aktion – kurz, zur performance – ist eine der bestimmenden Thematiken im Theoriediskurs der jüngst vergangenen Dekaden. Was das Verhältnis von Theater und Theaterpädagogik betrifft, hat dieser Paradigmenwechsel überraschenderweise erst relativ spät Raum gegriffen, obwohl ja gerade hier, im Spannungsfeld unterschiedlicher Handlungsformen, von gesellschaftlicher Praxis einerseits und künstlerischer Poiesis andererseits, die fruchtbarsten Auswirkungen zu erwarten sind. Florian Vaßen hat nun mit dem von ihm herausgegebenen Band zum ersten Mal die sich mit diesem Paradigmenwechsel ergebenden „Korrespondenzen“ zwischen künstlerischer und pädagogischer Praxis auf dem Felde des Theaters in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. „Dabei geht es nicht um eine ‚Entästhetisierung‘ des Theaters, bzw. um eine ‚Entpädagogisierung‘ der Theaterpädagogik, sondern um ein neues Verständnis von Kunst und Pädagogik als ästhetisches Handeln und Reflektieren.“ (7) Was der Herausgeber hier unmissverständlich und konzis formuliert, dass es nur um die Möglichkeiten einer gleichsam ästhetischen Potenzierung pädagogischen Handelns gehen kann, nicht um eine Instrumentalisierung theatraler Kunst für die Ziele einer wie auch immer beschriebenen pädagogischen Pragmatik, liegt als Argumentationsprinzip nicht allen in diesem Band enthaltenen Artikeln zugrunde. Daher lassen sich die Beiträge durchaus einteilen in ... |
first_indexed | 2024-03-07T17:57:15Z |
format | Article |
id | doaj.art-ed8ae4b02d5d443fb271cd132d67e28b |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1649-8526 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-07T17:57:15Z |
publishDate | 2010-07-01 |
publisher | University College Cork |
record_format | Article |
series | SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research |
spelling | doaj.art-ed8ae4b02d5d443fb271cd132d67e28b2024-03-02T11:48:07ZdeuUniversity College CorkSCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research1649-85262010-07-01IV2697110.33178/scenario.4.2.6Florian Vaßen (Hg.) (2010), KorrespondenzenHofmann, GertDie sogenannte „performative Wende“, der Paradigmenwechsel ästhetischer Reflexion vom Werk zum Prozess, vom künstlerischen oder literarischen Objekt zu Akt, event, happening, Aktion – kurz, zur performance – ist eine der bestimmenden Thematiken im Theoriediskurs der jüngst vergangenen Dekaden. Was das Verhältnis von Theater und Theaterpädagogik betrifft, hat dieser Paradigmenwechsel überraschenderweise erst relativ spät Raum gegriffen, obwohl ja gerade hier, im Spannungsfeld unterschiedlicher Handlungsformen, von gesellschaftlicher Praxis einerseits und künstlerischer Poiesis andererseits, die fruchtbarsten Auswirkungen zu erwarten sind. Florian Vaßen hat nun mit dem von ihm herausgegebenen Band zum ersten Mal die sich mit diesem Paradigmenwechsel ergebenden „Korrespondenzen“ zwischen künstlerischer und pädagogischer Praxis auf dem Felde des Theaters in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. „Dabei geht es nicht um eine ‚Entästhetisierung‘ des Theaters, bzw. um eine ‚Entpädagogisierung‘ der Theaterpädagogik, sondern um ein neues Verständnis von Kunst und Pädagogik als ästhetisches Handeln und Reflektieren.“ (7) Was der Herausgeber hier unmissverständlich und konzis formuliert, dass es nur um die Möglichkeiten einer gleichsam ästhetischen Potenzierung pädagogischen Handelns gehen kann, nicht um eine Instrumentalisierung theatraler Kunst für die Ziele einer wie auch immer beschriebenen pädagogischen Pragmatik, liegt als Argumentationsprinzip nicht allen in diesem Band enthaltenen Artikeln zugrunde. Daher lassen sich die Beiträge durchaus einteilen in ...https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-4-2-6 |
spellingShingle | Hofmann, Gert Florian Vaßen (Hg.) (2010), Korrespondenzen SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research |
title | Florian Vaßen (Hg.) (2010), Korrespondenzen |
title_full | Florian Vaßen (Hg.) (2010), Korrespondenzen |
title_fullStr | Florian Vaßen (Hg.) (2010), Korrespondenzen |
title_full_unstemmed | Florian Vaßen (Hg.) (2010), Korrespondenzen |
title_short | Florian Vaßen (Hg.) (2010), Korrespondenzen |
title_sort | florian vassen hg 2010 korrespondenzen |
url | https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-4-2-6 |
work_keys_str_mv | AT hofmanngert florianvaßenhg2010korrespondenzen |