Von der Kinderserie Die Pfefferkörner bis zum Ego-Shooter Call of Duty
Der Beitrag stellt zwei qualitative Studien der Autorinnen vor, welche zum einen die Veränderung der (Online-)Mediennutzung im Übergang von später Kindheit zum Jugendalter fokussieren und zum anderen persönliche Deutungen, Umgangsweisen und Reflexionsprozesse des Medienhandelns sichtbar machen. Letz...
Main Authors: | Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Friederike von Gross |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2020-07-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/755 |
Similar Items
-
Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
by: Henrike Friedrichs-Liesenkötter, et al.
Published: (2018-03-01) -
Das juvenile Moment der Jugendkultur
by: Thomas Wilke
Published: (2022-03-01) -
Auf den Spuren digitaler "Media Maniacs"
by: Beate Großegger
Published: (2022-03-01) -
YouTube und seine Jugendkultur
by: Daniel Nagler
Published: (2017-12-01) -
Tagungsessay: Fanzines, Karottenjeans und Skateschuh: Medien und Artefakte im Blickpunkt der Jugendkultur- und Szeneforschung
by: Tim Böder, et al.
Published: (2017-11-01)