Natalität und die Ethik von Elternschaft und Familie

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Existenz von Menschen als geborene Wesen. Das Eltern-Kind-Verhältnis und in einem weiteren Schritt auch die Familie werden daraufhin untersucht, inwiefern sie ihre moralische Bedeutung aus der besonderen Situation des Kindes beziehen. Diese besondere Situation...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wiesemann Claudia
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2015-12-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:http://www.praktische-philosophie.org/wiesemann-2015.html
_version_ 1818032048530522112
author Wiesemann Claudia
author_facet Wiesemann Claudia
author_sort Wiesemann Claudia
collection DOAJ
description Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Existenz von Menschen als geborene Wesen. Das Eltern-Kind-Verhältnis und in einem weiteren Schritt auch die Familie werden daraufhin untersucht, inwiefern sie ihre moralische Bedeutung aus der besonderen Situation des Kindes beziehen. Diese besondere Situation des Kindes ist gekennzeichnet durch das Faktum der ‚Natalität‘, d. h. durch ein radikales Vorherbestimmt-Sein und eine radikale Abhängigkeit der kindlichen Existenz. Vom Faktum der Natalität geht ein moralischer Appell aus, auf den die Eltern mit dem Versprechen antworten, das in sie gesetzte Vertrauen nicht zu enttäuschen.
first_indexed 2024-12-10T06:01:11Z
format Article
id doaj.art-ef37c0a0a91a44179020787576f53635
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-12-10T06:01:11Z
publishDate 2015-12-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-ef37c0a0a91a44179020787576f536352022-12-22T01:59:49ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612015-12-012221323610.22613/zfpp/2.2.8Natalität und die Ethik von Elternschaft und FamilieWiesemann ClaudiaDieser Beitrag beschäftigt sich mit der Existenz von Menschen als geborene Wesen. Das Eltern-Kind-Verhältnis und in einem weiteren Schritt auch die Familie werden daraufhin untersucht, inwiefern sie ihre moralische Bedeutung aus der besonderen Situation des Kindes beziehen. Diese besondere Situation des Kindes ist gekennzeichnet durch das Faktum der ‚Natalität‘, d. h. durch ein radikales Vorherbestimmt-Sein und eine radikale Abhängigkeit der kindlichen Existenz. Vom Faktum der Natalität geht ein moralischer Appell aus, auf den die Eltern mit dem Versprechen antworten, das in sie gesetzte Vertrauen nicht zu enttäuschen.http://www.praktische-philosophie.org/wiesemann-2015.htmlEthikKindElternFamilieNatalitätVertrauen
spellingShingle Wiesemann Claudia
Natalität und die Ethik von Elternschaft und Familie
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Ethik
Kind
Eltern
Familie
Natalität
Vertrauen
title Natalität und die Ethik von Elternschaft und Familie
title_full Natalität und die Ethik von Elternschaft und Familie
title_fullStr Natalität und die Ethik von Elternschaft und Familie
title_full_unstemmed Natalität und die Ethik von Elternschaft und Familie
title_short Natalität und die Ethik von Elternschaft und Familie
title_sort natalitat und die ethik von elternschaft und familie
topic Ethik
Kind
Eltern
Familie
Natalität
Vertrauen
url http://www.praktische-philosophie.org/wiesemann-2015.html
work_keys_str_mv AT wiesemannclaudia natalitatunddieethikvonelternschaftundfamilie