Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte
Die städtische Verkehrsplanung und Verkehrspolitik wird häufig anhand von Städtevergleichen des Verkehrsverhaltens ihrer Einwohner bewertet. Eine Städtetypologie kann dazu beitragen, diese Unterschiede zutreffend zu interpretieren. Dazu werden in diesem Beitrag für 44 deutsche Städte 27 Indikatoren...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
oekom verlag GmbH
2021-11-01
|
Series: | Raumforschung und Raumordnung |
Subjects: | |
Online Access: | https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/95 |
_version_ | 1828195512385273856 |
---|---|
author | Christian Holz-Rau |
author_facet | Christian Holz-Rau |
author_sort | Christian Holz-Rau |
collection | DOAJ |
description | Die städtische Verkehrsplanung und Verkehrspolitik wird häufig anhand von Städtevergleichen des Verkehrsverhaltens ihrer Einwohner bewertet. Eine Städtetypologie kann dazu beitragen, diese Unterschiede zutreffend zu interpretieren. Dazu
werden in diesem Beitrag für 44 deutsche Städte 27 Indikatoren der sozioökonomischen und räumlichen Strukturen, des Verkehrsverhaltens und der Bewertung der Verkehrssituation genutzt. Aus einer Faktoren- und Clusteranalyse werden mehrere Städtecluster abgeleitet. Als latente Variablen erweisen sich die Faktoren metropolitane Prägung, Fahrradklima, Wohlstand, studentische Prägung und die Orientierung am Privat-Pkw. Die anschließende Clusteranalyse führt zu fünf Typen. In dieser Typologie gehören die meisten Städte, die in Deutschland als gute Beispiele kommunaler Verkehrspolitik gelten, zum Cluster der Metropolen oder zum Cluster der Universitätsstädte mit positivem Fahrradklima. |
first_indexed | 2024-04-12T09:44:55Z |
format | Article |
id | doaj.art-f011f61f289e41ebab7dd4b677687063 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 0034-0111 1869-4179 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-12T09:44:55Z |
publishDate | 2021-11-01 |
publisher | oekom verlag GmbH |
record_format | Article |
series | Raumforschung und Raumordnung |
spelling | doaj.art-f011f61f289e41ebab7dd4b6776870632022-12-22T03:37:59Zdeuoekom verlag GmbHRaumforschung und Raumordnung0034-01111869-41792021-11-0110.14512/rur.95Eine Verkehrstypologie deutscher GroßstädteChristian Holz-Rau0TU DortmundDie städtische Verkehrsplanung und Verkehrspolitik wird häufig anhand von Städtevergleichen des Verkehrsverhaltens ihrer Einwohner bewertet. Eine Städtetypologie kann dazu beitragen, diese Unterschiede zutreffend zu interpretieren. Dazu werden in diesem Beitrag für 44 deutsche Städte 27 Indikatoren der sozioökonomischen und räumlichen Strukturen, des Verkehrsverhaltens und der Bewertung der Verkehrssituation genutzt. Aus einer Faktoren- und Clusteranalyse werden mehrere Städtecluster abgeleitet. Als latente Variablen erweisen sich die Faktoren metropolitane Prägung, Fahrradklima, Wohlstand, studentische Prägung und die Orientierung am Privat-Pkw. Die anschließende Clusteranalyse führt zu fünf Typen. In dieser Typologie gehören die meisten Städte, die in Deutschland als gute Beispiele kommunaler Verkehrspolitik gelten, zum Cluster der Metropolen oder zum Cluster der Universitätsstädte mit positivem Fahrradklima.https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/95VerkehrsverhaltenVerkehrsmittelnutzungMobilitätskulturStädtetypologieClusteranalyse |
spellingShingle | Christian Holz-Rau Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte Raumforschung und Raumordnung Verkehrsverhalten Verkehrsmittelnutzung Mobilitätskultur Städtetypologie Clusteranalyse |
title | Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte |
title_full | Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte |
title_fullStr | Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte |
title_full_unstemmed | Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte |
title_short | Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte |
title_sort | eine verkehrstypologie deutscher grossstadte |
topic | Verkehrsverhalten Verkehrsmittelnutzung Mobilitätskultur Städtetypologie Clusteranalyse |
url | https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/95 |
work_keys_str_mv | AT christianholzrau eineverkehrstypologiedeutschergroßstadte |