Stadtentwicklung in der DDR

RETTET UNSERE STÄDTE! Der sich in der DDR vollziehende Wandel des Gesellschaftssystems eröffnet die Chance, den Prozeß der S tadterneuerung zu dynamisieren, die Innenstädte zu entwickeln und zu revitalisieren und auch die randstädtischen Gebiete städtebaulich zu ordnen. Die Abkehr vom Prinzip der...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wilfried Pfau
Format: Article
Language:deu
Published: oekom verlag GmbH 1990-01-01
Series:Raumforschung und Raumordnung
Online Access:https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1782
_version_ 1797805528864260096
author Wilfried Pfau
author_facet Wilfried Pfau
author_sort Wilfried Pfau
collection DOAJ
description RETTET UNSERE STÄDTE! Der sich in der DDR vollziehende Wandel des Gesellschaftssystems eröffnet die Chance, den Prozeß der S tadterneuerung zu dynamisieren, die Innenstädte zu entwickeln und zu revitalisieren und auch die randstädtischen Gebiete städtebaulich zu ordnen. Die Abkehr vom Prinzip der zentralstaatlichen Entscheidung und Lenkung auch im Städtebau und die Hinwendung zur Rechtsstaatlichkeit, zur demokratischen Selbstverwaltung und zur sozialen Marktwirtschaft erfordern eine neue demokratisch legitimierte Stadtplanung und einen rechtsstaatlichen Planungsvollzug. Diese neuen Bedingungen verändern grundsätzlich das Zusammenwirken aller an der Stadtentwicklung Beteiligten – der Leitung der Kommunen, der Planungsinstitutionen, der Investoren, der einzelnen Bürger und der demokratischen Öffentlichkeit. Auch hinsichtlich der Realisierung städtebaulicher Planungen ist ein radikales Umdenken erforderlich: Nicht mehr Beschlüsse übergeordneter Organe und die Zuweisung von Baukapazitäten sind entscheidend, sondern das Vorhandensein finanzkräftiger Investoren, die der Stadt als Partner mit eigenständigen Interessen gegenübertreten. Das Institut für Städtebau und Architektur will mit der vorliegenden Bestandsaufnahme informieren und Entscheidungen für die Entwicklung der Städte vorbereiten helfen. Aus der Sicht der Städtebauforschung werden gegenwärtig erkennbare Hauptprobleme dargelegt und Empfehlungen an die Regierungen, die Kommunen und die Forschung gegeben.
first_indexed 2024-03-13T05:53:24Z
format Article
id doaj.art-f040f608b42940dc97e35cf2a421faf2
institution Directory Open Access Journal
issn 0034-0111
1869-4179
language deu
last_indexed 2024-03-13T05:53:24Z
publishDate 1990-01-01
publisher oekom verlag GmbH
record_format Article
series Raumforschung und Raumordnung
spelling doaj.art-f040f608b42940dc97e35cf2a421faf22023-06-13T10:51:03Zdeuoekom verlag GmbHRaumforschung und Raumordnung0034-01111869-41791990-01-01484,510.14512/rur.1782Stadtentwicklung in der DDRWilfried Pfau RETTET UNSERE STÄDTE! Der sich in der DDR vollziehende Wandel des Gesellschaftssystems eröffnet die Chance, den Prozeß der S tadterneuerung zu dynamisieren, die Innenstädte zu entwickeln und zu revitalisieren und auch die randstädtischen Gebiete städtebaulich zu ordnen. Die Abkehr vom Prinzip der zentralstaatlichen Entscheidung und Lenkung auch im Städtebau und die Hinwendung zur Rechtsstaatlichkeit, zur demokratischen Selbstverwaltung und zur sozialen Marktwirtschaft erfordern eine neue demokratisch legitimierte Stadtplanung und einen rechtsstaatlichen Planungsvollzug. Diese neuen Bedingungen verändern grundsätzlich das Zusammenwirken aller an der Stadtentwicklung Beteiligten – der Leitung der Kommunen, der Planungsinstitutionen, der Investoren, der einzelnen Bürger und der demokratischen Öffentlichkeit. Auch hinsichtlich der Realisierung städtebaulicher Planungen ist ein radikales Umdenken erforderlich: Nicht mehr Beschlüsse übergeordneter Organe und die Zuweisung von Baukapazitäten sind entscheidend, sondern das Vorhandensein finanzkräftiger Investoren, die der Stadt als Partner mit eigenständigen Interessen gegenübertreten. Das Institut für Städtebau und Architektur will mit der vorliegenden Bestandsaufnahme informieren und Entscheidungen für die Entwicklung der Städte vorbereiten helfen. Aus der Sicht der Städtebauforschung werden gegenwärtig erkennbare Hauptprobleme dargelegt und Empfehlungen an die Regierungen, die Kommunen und die Forschung gegeben. https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1782
spellingShingle Wilfried Pfau
Stadtentwicklung in der DDR
Raumforschung und Raumordnung
title Stadtentwicklung in der DDR
title_full Stadtentwicklung in der DDR
title_fullStr Stadtentwicklung in der DDR
title_full_unstemmed Stadtentwicklung in der DDR
title_short Stadtentwicklung in der DDR
title_sort stadtentwicklung in der ddr
url https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1782
work_keys_str_mv AT wilfriedpfau stadtentwicklunginderddr