ZWISCHEN SPRACH- UND REZEPTIONSÖKONOMIE. ZU VERWEISUNGEN ALS MITTEL DER TEXTVERDICHTUNG AN BEISPIELEN AUS DEM DEUTSCHEN STGB
Im Zeitalter der globalisierten Wissensvermittlung und Kommunikation ist die Sprachökonomie zu einem relevanten Faktor im Gestaltungsprozess von Fachtexten geworden. Sie hat die Effizienz fachlicher Kommunikation und zugleich die Minimierung des Textumfangs zu gewährleisten. Zur Förderung der Kommun...
Main Author: | Karolina KĘSICKA |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Adam Mickiewicz University, Poznan
2017-03-01
|
Series: | Comparative Legilinguistics |
Subjects: | |
Online Access: | https://pressto.amu.edu.pl/index.php/cl/article/view/8318 |
Similar Items
-
Rechtstexte im Vergleich. Das Beispiel von deutschen und italienischen universitären Lehrbüchern
by: Daniela Veronesi
Published: (1998-12-01) -
„Ist die Clavicula schon da?“ Emotionen und sprachliche Merkmale der Kommunikation im medizinischen Alltag / “Is the clavicle already there?” Emotions and Linguistic Features of Communication from Everyday Medical Practice
by: Marlena Tomala
Published: (2020-06-01) -
Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls "Es war einmal Indianerland"
by: Daniela Matz
Published: (2022-12-01) -
Phraseologismen im Bereich der Sexualität. Eine lexikographische Analyse an deutschen und polnischen Beispielen
by: Alexandra Lidzba, et al.
Published: (2021-09-01) -
Wortfelder als Maßstab für Interpretationen an Beispielen des Feldes der Stimmungen im Deutschen
by: Lutzeier, Peter Rolf
Published: (1983-01-01)