Sicherstellung der Tätigkeit von Nationalrat und Bundesrat in der COVID-19-Pandemie
In diesem Beitrag werden die wesentlichen Rechtsfragen erörtert, die sich im Zusammenhang mit der Organisation der parlamentarischen Tätigkeiten und dem Verfahren von Nationalrat und Bundesrat in der COVID-19-Pandemie gestellt haben. Im Unterschied zu anderen Staaten wurden in Österreich weder exeku...
Main Authors: | , , , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Brigitte Lurger, Elisabeth Staudegger, Stefan Storr
2021-12-01
|
Series: | Austrian Law Journal |
Subjects: | |
Online Access: | https://unipub.uni-graz.at/alj/periodical/titleinfo/6884323 |
_version_ | 1828138587266220032 |
---|---|
author | Konrath, Christoph Neugebauer, Carina Posnik, Rosi Rattinger, Christof Struth, Anna Katharina |
author_facet | Konrath, Christoph Neugebauer, Carina Posnik, Rosi Rattinger, Christof Struth, Anna Katharina |
author_sort | Konrath, Christoph |
collection | DOAJ |
description | In diesem Beitrag werden die wesentlichen Rechtsfragen erörtert, die sich im Zusammenhang mit der Organisation der parlamentarischen Tätigkeiten und dem Verfahren von Nationalrat und Bundesrat in der COVID-19-Pandemie gestellt haben. Im Unterschied zu anderen Staaten wurden in Österreich weder exekutive Notstandsregelungen erlassen, noch die Rechtsgrundlagen des parlamentarischen Verfahrens angepasst. Die Maßnahmen zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit von Nationalrat und Bundesrat während der COVID-19-Pandemie mussten folglich unter Anwendung der geltenden (Verfassungs-)Rechtslage getroffen werden. Im Zentrum stand die Gewährleistung der Beschlussfähigkeit der Vertretungskörper. Damit war es erforderlich, die allgemeinen COVID-19-Maßnahmen in ein Verhältnis zum Parlamentsrecht und zu den Statusrechten der Abgeordneten zu setzen. Die Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie haben aus verfassungs- und parlamentsrechtlicher Sicht zu einer vertieften Auseinandersetzung mit zahlreichen rechtlichen Fragestellungen geführt, die zum Bezugspunkt für zukünftige Diskussionen werden kann. |
first_indexed | 2024-04-11T18:39:12Z |
format | Article |
id | doaj.art-f47482045454403290898b0f95416d83 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2409-6911 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-11T18:39:12Z |
publishDate | 2021-12-01 |
publisher | Brigitte Lurger, Elisabeth Staudegger, Stefan Storr |
record_format | Article |
series | Austrian Law Journal |
spelling | doaj.art-f47482045454403290898b0f95416d832022-12-22T04:09:04ZdeuBrigitte Lurger, Elisabeth Staudegger, Stefan StorrAustrian Law Journal2409-69112021-12-012421925110.25364/01.8:2021.2.4Sicherstellung der Tätigkeit von Nationalrat und Bundesrat in der COVID-19-PandemieKonrath, Christoph0Neugebauer, Carina1Posnik, Rosi2Rattinger, Christof3Struth, Anna Katharina4Universität WienUniversität WienUniversität WienUniversität WienUniversität WienIn diesem Beitrag werden die wesentlichen Rechtsfragen erörtert, die sich im Zusammenhang mit der Organisation der parlamentarischen Tätigkeiten und dem Verfahren von Nationalrat und Bundesrat in der COVID-19-Pandemie gestellt haben. Im Unterschied zu anderen Staaten wurden in Österreich weder exekutive Notstandsregelungen erlassen, noch die Rechtsgrundlagen des parlamentarischen Verfahrens angepasst. Die Maßnahmen zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit von Nationalrat und Bundesrat während der COVID-19-Pandemie mussten folglich unter Anwendung der geltenden (Verfassungs-)Rechtslage getroffen werden. Im Zentrum stand die Gewährleistung der Beschlussfähigkeit der Vertretungskörper. Damit war es erforderlich, die allgemeinen COVID-19-Maßnahmen in ein Verhältnis zum Parlamentsrecht und zu den Statusrechten der Abgeordneten zu setzen. Die Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie haben aus verfassungs- und parlamentsrechtlicher Sicht zu einer vertieften Auseinandersetzung mit zahlreichen rechtlichen Fragestellungen geführt, die zum Bezugspunkt für zukünftige Diskussionen werden kann.https://unipub.uni-graz.at/alj/periodical/titleinfo/6884323nationalratbundesratparlamentcovid-19-pandemienotstandhandlungsfähigkeitbeschlussfähigkeitfreies mandatpassives wahlrechtimmunitätöffentlichkeit |
spellingShingle | Konrath, Christoph Neugebauer, Carina Posnik, Rosi Rattinger, Christof Struth, Anna Katharina Sicherstellung der Tätigkeit von Nationalrat und Bundesrat in der COVID-19-Pandemie Austrian Law Journal nationalrat bundesrat parlament covid-19-pandemie notstand handlungsfähigkeit beschlussfähigkeit freies mandat passives wahlrecht immunität öffentlichkeit |
title | Sicherstellung der Tätigkeit von Nationalrat und Bundesrat in der COVID-19-Pandemie |
title_full | Sicherstellung der Tätigkeit von Nationalrat und Bundesrat in der COVID-19-Pandemie |
title_fullStr | Sicherstellung der Tätigkeit von Nationalrat und Bundesrat in der COVID-19-Pandemie |
title_full_unstemmed | Sicherstellung der Tätigkeit von Nationalrat und Bundesrat in der COVID-19-Pandemie |
title_short | Sicherstellung der Tätigkeit von Nationalrat und Bundesrat in der COVID-19-Pandemie |
title_sort | sicherstellung der tatigkeit von nationalrat und bundesrat in der covid 19 pandemie |
topic | nationalrat bundesrat parlament covid-19-pandemie notstand handlungsfähigkeit beschlussfähigkeit freies mandat passives wahlrecht immunität öffentlichkeit |
url | https://unipub.uni-graz.at/alj/periodical/titleinfo/6884323 |
work_keys_str_mv | AT konrathchristoph sicherstellungdertatigkeitvonnationalratundbundesratindercovid19pandemie AT neugebauercarina sicherstellungdertatigkeitvonnationalratundbundesratindercovid19pandemie AT posnikrosi sicherstellungdertatigkeitvonnationalratundbundesratindercovid19pandemie AT rattingerchristof sicherstellungdertatigkeitvonnationalratundbundesratindercovid19pandemie AT struthannakatharina sicherstellungdertatigkeitvonnationalratundbundesratindercovid19pandemie |