Die Bedeutung der Usability für das Lernen mit digitalen Medien

Im Rahmen einer quantitativen Feldstudie wurde der Zusammenhang zwischen der System Usability eines digitalen Lernmediums und dem erzielten Lernerfolg in einem computerbasierten Unterrichtssetting untersucht. 31 Schülerinnen und Schüler zweier gymnasialer Biologie-Leistungskurse absolvierten dazu ei...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Marios Karapanos, Cathrin Becker, Eva Christophel
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2018-05-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/423
_version_ 1811301097161097216
author Marios Karapanos
Cathrin Becker
Eva Christophel
author_facet Marios Karapanos
Cathrin Becker
Eva Christophel
author_sort Marios Karapanos
collection DOAJ
description Im Rahmen einer quantitativen Feldstudie wurde der Zusammenhang zwischen der System Usability eines digitalen Lernmediums und dem erzielten Lernerfolg in einem computerbasierten Unterrichtssetting untersucht. 31 Schülerinnen und Schüler zweier gymnasialer Biologie-Leistungskurse absolvierten dazu eine webbasierte Lerneinheit zu einem Thema der Zellbiologie. Es zeigte sich eine mittlere Korrelation zwischen der Usabilitybewertung und dem Ergebnis eines Leistungstests (r(28) = .384, p < .05). Der Zusammenhang erwies sich auch unter Kontrolle lernerfolgsrelevanter Personenmerkmale mittels multipler Regression als stabil. Gemeinsam erklären Vorwissen, numerische Verarbeitungskapazität, Aktualmotivation und System Usability 52.9% der beobachteten Leistungstestvarianz. Ferner zeigte sich ebenso eine mittlere Korrelation zwischen System Usability und dem Interesse der Schüler an der Lernaufgabe (r(28) = .396, p < .05). Usability erscheint damit als bedeutsames Interaktionsmerkmal für das Lernen mit digitalen Medien. In der durchgeführten Studie erklärte sie substantiell interindividuelle Unterschiede bei der computergestützten Wissensaneignung und stellt damit möglicherweise eine wesentliche Gelingensbedingung für die Digitalisierung des Lehrens und Lernens dar.
first_indexed 2024-04-13T07:02:45Z
format Article
id doaj.art-f59b0df265174587904bca6dcb88ba76
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-04-13T07:02:45Z
publishDate 2018-05-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-f59b0df265174587904bca6dcb88ba762022-12-22T02:57:05ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362018-05-01365710.21240/mpaed/00/2018.05.09.X311Die Bedeutung der Usability für das Lernen mit digitalen MedienMarios Karapanos0https://orcid.org/0000-0001-8882-9304Cathrin Becker1Eva Christophel2Hochschule Mittweida, Institut für Kompetenz, Kommunikation und SportUniversität Koblenz-Landau Fachbereich PsychologieUniversität Koblenz-Landau Fachbereich PsychologieIm Rahmen einer quantitativen Feldstudie wurde der Zusammenhang zwischen der System Usability eines digitalen Lernmediums und dem erzielten Lernerfolg in einem computerbasierten Unterrichtssetting untersucht. 31 Schülerinnen und Schüler zweier gymnasialer Biologie-Leistungskurse absolvierten dazu eine webbasierte Lerneinheit zu einem Thema der Zellbiologie. Es zeigte sich eine mittlere Korrelation zwischen der Usabilitybewertung und dem Ergebnis eines Leistungstests (r(28) = .384, p < .05). Der Zusammenhang erwies sich auch unter Kontrolle lernerfolgsrelevanter Personenmerkmale mittels multipler Regression als stabil. Gemeinsam erklären Vorwissen, numerische Verarbeitungskapazität, Aktualmotivation und System Usability 52.9% der beobachteten Leistungstestvarianz. Ferner zeigte sich ebenso eine mittlere Korrelation zwischen System Usability und dem Interesse der Schüler an der Lernaufgabe (r(28) = .396, p < .05). Usability erscheint damit als bedeutsames Interaktionsmerkmal für das Lernen mit digitalen Medien. In der durchgeführten Studie erklärte sie substantiell interindividuelle Unterschiede bei der computergestützten Wissensaneignung und stellt damit möglicherweise eine wesentliche Gelingensbedingung für die Digitalisierung des Lehrens und Lernens dar.https://www.medienpaed.com/article/view/423usabilitye-learninginteresselernerfolg
spellingShingle Marios Karapanos
Cathrin Becker
Eva Christophel
Die Bedeutung der Usability für das Lernen mit digitalen Medien
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
usability
e-learning
interesse
lernerfolg
title Die Bedeutung der Usability für das Lernen mit digitalen Medien
title_full Die Bedeutung der Usability für das Lernen mit digitalen Medien
title_fullStr Die Bedeutung der Usability für das Lernen mit digitalen Medien
title_full_unstemmed Die Bedeutung der Usability für das Lernen mit digitalen Medien
title_short Die Bedeutung der Usability für das Lernen mit digitalen Medien
title_sort die bedeutung der usability fur das lernen mit digitalen medien
topic usability
e-learning
interesse
lernerfolg
url https://www.medienpaed.com/article/view/423
work_keys_str_mv AT marioskarapanos diebedeutungderusabilityfurdaslernenmitdigitalenmedien
AT cathrinbecker diebedeutungderusabilityfurdaslernenmitdigitalenmedien
AT evachristophel diebedeutungderusabilityfurdaslernenmitdigitalenmedien