Die Beziehung zwischen Stiefkindern und Stiefeltern als Folgebeziehung

Die Entwicklung familiärer Beziehungen in Stieffamilien können von Ungleichzeitigkeiten geprägt sein. So erwarten der wiederverheiratete und der Stiefelternteil Schwierigkeiten mit den Kindern bzw. Stiefkindern eher zu Beginn der Beziehungsaufnahme. Aber in einigen Fällen verläuft das Zusammenleben...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Richard M. L. Müller-Schlotmann
Format: Article
Language:English
Published: University of Bamberg Press 1997-09-01
Series:Journal of Family Research
Subjects:
Online Access:https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/553
_version_ 1798023487899566080
author Richard M. L. Müller-Schlotmann
author_facet Richard M. L. Müller-Schlotmann
author_sort Richard M. L. Müller-Schlotmann
collection DOAJ
description Die Entwicklung familiärer Beziehungen in Stieffamilien können von Ungleichzeitigkeiten geprägt sein. So erwarten der wiederverheiratete und der Stiefelternteil Schwierigkeiten mit den Kindern bzw. Stiefkindern eher zu Beginn der Beziehungsaufnahme. Aber in einigen Fällen verläuft das Zusammenleben in einer ersten Phase der Stieffamilie überraschend problemlos. Erst zu einem späteren Zeitpunkt stellen sich Erziehungs- und Beziehungsprobleme ein, stehen die Eltern vor einem unerwarteten und unverstehbaren Phänomen. Das unerwartete distanzierte oder gar ablehnende Verhalten des Kindes gegenüber einem oder mehreren Erwachsenen ist eine Folge der Auseinandersetzung des Kindes mit einem Loyalitätskonflikt, den es gegenüber dem sozialen Stiefelternteil und dem biologischen, aber getrennt lebenden Elternteil empfindet.
first_indexed 2024-04-11T17:47:09Z
format Article
id doaj.art-f62a0f193c62432395753bc7761e5b29
institution Directory Open Access Journal
issn 2699-2337
language English
last_indexed 2024-04-11T17:47:09Z
publishDate 1997-09-01
publisher University of Bamberg Press
record_format Article
series Journal of Family Research
spelling doaj.art-f62a0f193c62432395753bc7761e5b292022-12-22T04:11:19ZengUniversity of Bamberg PressJournal of Family Research2699-23371997-09-0192Die Beziehung zwischen Stiefkindern und Stiefeltern als FolgebeziehungRichard M. L. Müller-SchlotmannDie Entwicklung familiärer Beziehungen in Stieffamilien können von Ungleichzeitigkeiten geprägt sein. So erwarten der wiederverheiratete und der Stiefelternteil Schwierigkeiten mit den Kindern bzw. Stiefkindern eher zu Beginn der Beziehungsaufnahme. Aber in einigen Fällen verläuft das Zusammenleben in einer ersten Phase der Stieffamilie überraschend problemlos. Erst zu einem späteren Zeitpunkt stellen sich Erziehungs- und Beziehungsprobleme ein, stehen die Eltern vor einem unerwarteten und unverstehbaren Phänomen. Das unerwartete distanzierte oder gar ablehnende Verhalten des Kindes gegenüber einem oder mehreren Erwachsenen ist eine Folge der Auseinandersetzung des Kindes mit einem Loyalitätskonflikt, den es gegenüber dem sozialen Stiefelternteil und dem biologischen, aber getrennt lebenden Elternteil empfindet.https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/553Konflikt; Familie; Erziehung; Mitgliedschaft; Stiefeltern; Problem; Stiefkind; Interaktion; Loyalität
spellingShingle Richard M. L. Müller-Schlotmann
Die Beziehung zwischen Stiefkindern und Stiefeltern als Folgebeziehung
Journal of Family Research
Konflikt; Familie; Erziehung; Mitgliedschaft; Stiefeltern; Problem; Stiefkind; Interaktion; Loyalität
title Die Beziehung zwischen Stiefkindern und Stiefeltern als Folgebeziehung
title_full Die Beziehung zwischen Stiefkindern und Stiefeltern als Folgebeziehung
title_fullStr Die Beziehung zwischen Stiefkindern und Stiefeltern als Folgebeziehung
title_full_unstemmed Die Beziehung zwischen Stiefkindern und Stiefeltern als Folgebeziehung
title_short Die Beziehung zwischen Stiefkindern und Stiefeltern als Folgebeziehung
title_sort die beziehung zwischen stiefkindern und stiefeltern als folgebeziehung
topic Konflikt; Familie; Erziehung; Mitgliedschaft; Stiefeltern; Problem; Stiefkind; Interaktion; Loyalität
url https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/553
work_keys_str_mv AT richardmlmullerschlotmann diebeziehungzwischenstiefkindernundstiefelternalsfolgebeziehung