Professionelle Kommunikation und ,intelligente‘ Werkzeuge – zur Neubestimmung eines Verhältnisses
Inwiefern haben Berufsbilder der professionellen Kommunikation in Zukunft noch eine Daseinsberechtigung? Diese Frage wurde von der breiten Öffentlichkeit und auch von einigen Fachpersonen aufgeworfen, als im November 2022 die so genannte „Künstliche Intelligenz“ mit der Veröffentlichung von ChatGPT...
Main Author: | Christiane Zehrer |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Aarhus University
2024-12-01
|
Series: | Hermes |
Subjects: | |
Online Access: | https://tidsskrift.dk/her/article/view/153159 |
Similar Items
-
Wenn die Technik sprechen lernt
by: Sascha Dickel
Published: (2021-12-01) -
Künstliche Interaktionen mit Embodied Conversational Agents
by: Antonia Krummheuer
Published: (2011-04-01) -
Who Qualifies for Communication?
by: Dirk Baecker
Published: (2011-04-01) -
Verhandlungen von Künstlicher Intelligenz und zugehörigen Medienkompetenzen in Online-Kommentaren
by: Laura Sūna, et al.
Published: (2024-04-01) -
„Hello World“ – Systemtheoretische Überlegungen zu einer Soziologie des Algorithmus
by: Jonathan Harth, et al.
Published: (2017-05-01)