„Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis
Mehrere lokale Fallstudien verweisen übereinstimmend darauf, dass sich im Zusammenhang mit der sogenannten EU-Südosterweiterung 2007 europaweit ein neuer Rassismus herausgebildet hat. Dieser neue Rassismus richtete und richtet sich in Deutschland in erster Linie gegen eine als „Armutszuwanderung“ st...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Verlag Barbara Budrich
2022-10-01
|
Series: | Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.3224/zrex.v2i2.03 |
_version_ | 1797426007646404608 |
---|---|
author | Tobias Neuburger |
author_facet | Tobias Neuburger |
author_sort | Tobias Neuburger |
collection | DOAJ |
description | Mehrere lokale Fallstudien verweisen übereinstimmend darauf, dass sich im Zusammenhang mit der sogenannten EU-Südosterweiterung 2007 europaweit ein neuer Rassismus herausgebildet hat. Dieser neue Rassismus richtete und richtet sich in Deutschland in erster Linie gegen eine als „Armutszuwanderung“ stigmatisierte EU-Migration rumänischer und bulgarischer „Roma“. Obwohl dieser „Armutszuwanderungsdiskurs“ insbesondere in urbanen Räumen wirkt, sind die damit verbundenen Praktiken, Routinen und Strategien kommunaler Akteur:innen im deutschsprachigen Kontext bisher wenig erforscht. An dieses Forschungsdesiderat anknüpfend stellt dieser Beitrag empirische Befunde aus einem Forschungsprojekt über die Mechanismen des institutionellen Antiziganismus in einer westdeutschen Großstadt vor. Im Kern verweisen die Forschungsergebnisse auf völlig unangemessene institutionelle Routinen kommunaler Verwaltungen, während Handlungs- und Ermessensspielräume systematisch zum Nachteil von als „Roma“ gelabelten EU-Migrant:innen ausgelegt werden. Handlungsleitend ist hierbei ein teils versteckter, teils offener antiziganistischer Gefahrendiskurs, wodurch die soziale und rechtliche Teilhabe ungewünschter Newcomer:innen an der Stadtgesellschaft nachhaltig verhindert wird. |
first_indexed | 2024-03-09T08:24:10Z |
format | Article |
id | doaj.art-f717cdb1957d421c80c92ddfd31dcbde |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2701-9624 2701-9632 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-09T08:24:10Z |
publishDate | 2022-10-01 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | Article |
series | Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung |
spelling | doaj.art-f717cdb1957d421c80c92ddfd31dcbde2023-12-02T21:35:35ZdeuVerlag Barbara BudrichZeitschrift für Rechtsextremismusforschung2701-96242701-96322022-10-0122-202221523510.3224/zrex.v2i2.03„Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen PraxisTobias Neuburger0Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Berlin / Technische Universität BerlinMehrere lokale Fallstudien verweisen übereinstimmend darauf, dass sich im Zusammenhang mit der sogenannten EU-Südosterweiterung 2007 europaweit ein neuer Rassismus herausgebildet hat. Dieser neue Rassismus richtete und richtet sich in Deutschland in erster Linie gegen eine als „Armutszuwanderung“ stigmatisierte EU-Migration rumänischer und bulgarischer „Roma“. Obwohl dieser „Armutszuwanderungsdiskurs“ insbesondere in urbanen Räumen wirkt, sind die damit verbundenen Praktiken, Routinen und Strategien kommunaler Akteur:innen im deutschsprachigen Kontext bisher wenig erforscht. An dieses Forschungsdesiderat anknüpfend stellt dieser Beitrag empirische Befunde aus einem Forschungsprojekt über die Mechanismen des institutionellen Antiziganismus in einer westdeutschen Großstadt vor. Im Kern verweisen die Forschungsergebnisse auf völlig unangemessene institutionelle Routinen kommunaler Verwaltungen, während Handlungs- und Ermessensspielräume systematisch zum Nachteil von als „Roma“ gelabelten EU-Migrant:innen ausgelegt werden. Handlungsleitend ist hierbei ein teils versteckter, teils offener antiziganistischer Gefahrendiskurs, wodurch die soziale und rechtliche Teilhabe ungewünschter Newcomer:innen an der Stadtgesellschaft nachhaltig verhindert wird.https://doi.org/10.3224/zrex.v2i2.03institutioneller antiziganismusrassismuseu-migrationeu-binnengrenzregimekommunale praxisstadtforschung |
spellingShingle | Tobias Neuburger „Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung institutioneller antiziganismus rassismus eu-migration eu-binnengrenzregime kommunale praxis stadtforschung |
title | „Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis |
title_full | „Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis |
title_fullStr | „Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis |
title_full_unstemmed | „Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis |
title_short | „Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis |
title_sort | projektionsflache rechtsextremen gedankenguts zur dynamik des institutionellen antiziganismus in der kommunalen praxis |
topic | institutioneller antiziganismus rassismus eu-migration eu-binnengrenzregime kommunale praxis stadtforschung |
url | https://doi.org/10.3224/zrex.v2i2.03 |
work_keys_str_mv | AT tobiasneuburger projektionsflacherechtsextremengedankengutszurdynamikdesinstitutionellenantiziganismusinderkommunalenpraxis |