Hybride Settings als Science-Fiction

Die Covid-19-Pandemie führte zu einem Innovationsschub im Bildungsbereich. Digitale Medien ermöglichten die Aufrechterhaltung des Hochschulbetriebs trotz Kontaktbeschränkungen. In dieser Zeit wurden einige Entwicklungen angestoßen, die futuristisch anmuten. Technische Möglichkeiten wurden ausgereiz...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Caroline Grabensteiner, Klaus Himpsl-Gutermann, Erich Schönbächler
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2023-03-01
Series:Medienimpulse
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7815
_version_ 1827985667399876608
author Caroline Grabensteiner
Klaus Himpsl-Gutermann
Erich Schönbächler
author_facet Caroline Grabensteiner
Klaus Himpsl-Gutermann
Erich Schönbächler
author_sort Caroline Grabensteiner
collection DOAJ
description Die Covid-19-Pandemie führte zu einem Innovationsschub im Bildungsbereich. Digitale Medien ermöglichten die Aufrechterhaltung des Hochschulbetriebs trotz Kontaktbeschränkungen. In dieser Zeit wurden einige Entwicklungen angestoßen, die futuristisch anmuten. Technische Möglichkeiten wurden ausgereizt, so auch hybride Lehre als Kombination aus digitalen und analogen Elementen. Einige dieser Entwicklungen werden als Artefakte der Pandemie diese vermutlich nicht nachhaltig überdauern, das zeigen aktuelle Tendenzen des „Rückbaus“ in Richtung überwiegend Präsenz-Lehre. Nichtsdestotrotz sind die entwickelten Settings ein Fenster in einen Möglichkeitsraum und darum assoziiert mit Science Fiction. Der Artikel präsentiert Ergebnisse aus einem Entwicklungsprojekt zu hybrider Lehre, welches in den Studienjahren 2021/22 und 2022/23 an der Pädagogischen Hochschule Wien durchgeführt wurde. Drei Semester lang wurden in einem Hochschullehrgang mit unterschiedlichen Lehrenden didaktische Modelle zur Integration von Online-Teilnehmenden in den Präsenz-Unterricht entwickelt. Mit Referenzen auf Sujets aus Science-Fiction werden Themen und weiterführende Fragen formuliert, welche durch die Settings aufgeworfen, darüber hinaus allerdings für alle Formen digitaler Lehre von Interesse sein werden.
first_indexed 2024-04-09T23:18:05Z
format Article
id doaj.art-f76384204d6c43baab7ee9bb36de3caf
institution Directory Open Access Journal
issn 2307-3187
language deu
last_indexed 2024-04-09T23:18:05Z
publishDate 2023-03-01
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
record_format Article
series Medienimpulse
spelling doaj.art-f76384204d6c43baab7ee9bb36de3caf2023-03-22T05:53:23ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMedienimpulse2307-31872023-03-0161110.21243/mi-01-23-13Hybride Settings als Science-FictionCaroline Grabensteiner0Klaus Himpsl-Gutermann1Erich Schönbächler2Pädagogische Hochschule WienPädagogische Hochschule WienPädagogische Hochschule Wien Die Covid-19-Pandemie führte zu einem Innovationsschub im Bildungsbereich. Digitale Medien ermöglichten die Aufrechterhaltung des Hochschulbetriebs trotz Kontaktbeschränkungen. In dieser Zeit wurden einige Entwicklungen angestoßen, die futuristisch anmuten. Technische Möglichkeiten wurden ausgereizt, so auch hybride Lehre als Kombination aus digitalen und analogen Elementen. Einige dieser Entwicklungen werden als Artefakte der Pandemie diese vermutlich nicht nachhaltig überdauern, das zeigen aktuelle Tendenzen des „Rückbaus“ in Richtung überwiegend Präsenz-Lehre. Nichtsdestotrotz sind die entwickelten Settings ein Fenster in einen Möglichkeitsraum und darum assoziiert mit Science Fiction. Der Artikel präsentiert Ergebnisse aus einem Entwicklungsprojekt zu hybrider Lehre, welches in den Studienjahren 2021/22 und 2022/23 an der Pädagogischen Hochschule Wien durchgeführt wurde. Drei Semester lang wurden in einem Hochschullehrgang mit unterschiedlichen Lehrenden didaktische Modelle zur Integration von Online-Teilnehmenden in den Präsenz-Unterricht entwickelt. Mit Referenzen auf Sujets aus Science-Fiction werden Themen und weiterführende Fragen formuliert, welche durch die Settings aufgeworfen, darüber hinaus allerdings für alle Formen digitaler Lehre von Interesse sein werden. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7815hybride Lehre
spellingShingle Caroline Grabensteiner
Klaus Himpsl-Gutermann
Erich Schönbächler
Hybride Settings als Science-Fiction
Medienimpulse
hybride Lehre
title Hybride Settings als Science-Fiction
title_full Hybride Settings als Science-Fiction
title_fullStr Hybride Settings als Science-Fiction
title_full_unstemmed Hybride Settings als Science-Fiction
title_short Hybride Settings als Science-Fiction
title_sort hybride settings als science fiction
topic hybride Lehre
url https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7815
work_keys_str_mv AT carolinegrabensteiner hybridesettingsalssciencefiction
AT klaushimpslgutermann hybridesettingsalssciencefiction
AT erichschonbachler hybridesettingsalssciencefiction