Ein Recht auf Medienkompetenz?
In diesem Beitrag wird ausgehend von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bzw. der Universal Declaration of Human Rights (UDHR) sowie der UN-Kinderrechtskonvention bzw. der United Nations Convention on the Rights of the Child (UNCRC) die Frage nach einem Recht auf Medienkompetenz gestellt. B...
Main Author: | Christine Trültzsch-Wijnen |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
2017-05-01
|
Series: | Medienimpulse |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1663 |
Similar Items
-
Medienkompetenz – ein Beipackzettel
by: Stefan Iske, et al.
Published: (2022-12-01) -
Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium
by: Antje Müller, et al.
Published: (2017-02-01) -
Die Woche der Medienkompetenz 2017
by: Katharina Kaiser-Müller
Published: (2017-12-01) -
Die Chefredaktion: Medienkompetenz auf Instagram und TikTok
by: Anna Jandrisevits
Published: (2023-12-01) -
Recht tun Recht verlangen : Zum Umgang mit der Flüchtlingskrise in Deutschland
by: Wasmaier-Sailer, Margit
Published: (2019-02-01)