Wirtschaftliche und politische Bildung in österreichischen Schulen
Sozialwissenschaftliche Inhalte abseits der klassischen staatsbürgerlichen Erziehung, wurden in Österreich erstmals in der pädagogischen Reformära der 1920er Jahre diskutiert und in Schulversuchen erprobt. Mit dem Schulorganisationsgesetz (SCHOG) 1962, das das Österreichische Schulwesen nach dem 2....
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Bielefeld University
2002-07-01
|
Series: | Journal of Social Science Education |
Online Access: | http://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/281 |
_version_ | 1818542825433726976 |
---|---|
author | Christian Sitte |
author_facet | Christian Sitte |
author_sort | Christian Sitte |
collection | DOAJ |
description | Sozialwissenschaftliche Inhalte abseits der klassischen staatsbürgerlichen Erziehung, wurden in Österreich erstmals in der pädagogischen Reformära der 1920er Jahre diskutiert und in Schulversuchen erprobt. Mit dem Schulorganisationsgesetz (SCHOG) 1962, das das Österreichische Schulwesen nach dem 2. Weltkrieg neu ordnete, wurden in den allgemeinbildenden Schulen (Gymnasien und Hauptschulen) wirtschaftliche und politisch bildende Lehrinhalte und Ziele in die Unterrichtsgegenstände (Fächer) "Geographie und Wirtschaftskunde" bzw. "Geschichte und Sozialkunde" integriert. Diese zunächst eher formalen, additiven Verbindungen wurden 1978 durch das "Unterrichtsprinzip Politische Bildung" ergänzt. Die Lehrplanreformen Mitte/Ende der achtziger Jahre sowie 2002 versuchten eine stärkere Integration. In den berufsbildenden Schulen bestehen eigene Unterrichtsgegenstände für die genannten Bereiche. |
first_indexed | 2024-12-11T22:27:14Z |
format | Article |
id | doaj.art-f7f8253fd1864ce691d4b180e73d8298 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1618-5293 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-11T22:27:14Z |
publishDate | 2002-07-01 |
publisher | Bielefeld University |
record_format | Article |
series | Journal of Social Science Education |
spelling | doaj.art-f7f8253fd1864ce691d4b180e73d82982022-12-22T00:48:15ZdeuBielefeld UniversityJournal of Social Science Education1618-52932002-07-011110.4119/jsse-281Wirtschaftliche und politische Bildung in österreichischen SchulenChristian SitteSozialwissenschaftliche Inhalte abseits der klassischen staatsbürgerlichen Erziehung, wurden in Österreich erstmals in der pädagogischen Reformära der 1920er Jahre diskutiert und in Schulversuchen erprobt. Mit dem Schulorganisationsgesetz (SCHOG) 1962, das das Österreichische Schulwesen nach dem 2. Weltkrieg neu ordnete, wurden in den allgemeinbildenden Schulen (Gymnasien und Hauptschulen) wirtschaftliche und politisch bildende Lehrinhalte und Ziele in die Unterrichtsgegenstände (Fächer) "Geographie und Wirtschaftskunde" bzw. "Geschichte und Sozialkunde" integriert. Diese zunächst eher formalen, additiven Verbindungen wurden 1978 durch das "Unterrichtsprinzip Politische Bildung" ergänzt. Die Lehrplanreformen Mitte/Ende der achtziger Jahre sowie 2002 versuchten eine stärkere Integration. In den berufsbildenden Schulen bestehen eigene Unterrichtsgegenstände für die genannten Bereiche.http://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/281 |
spellingShingle | Christian Sitte Wirtschaftliche und politische Bildung in österreichischen Schulen Journal of Social Science Education |
title | Wirtschaftliche und politische Bildung in österreichischen Schulen |
title_full | Wirtschaftliche und politische Bildung in österreichischen Schulen |
title_fullStr | Wirtschaftliche und politische Bildung in österreichischen Schulen |
title_full_unstemmed | Wirtschaftliche und politische Bildung in österreichischen Schulen |
title_short | Wirtschaftliche und politische Bildung in österreichischen Schulen |
title_sort | wirtschaftliche und politische bildung in osterreichischen schulen |
url | http://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/281 |
work_keys_str_mv | AT christiansitte wirtschaftlicheundpolitischebildunginosterreichischenschulen |