›Polyvalenz‹ der Form. Beobachtungen zu einer analytischen Kategorie am Beispiel von Johannes Brahms Unbewegte laue Luft, op. 57/8

Nicht immer erscheinen sämtliche Gestaltungselemente einer Komposition zur einheitlichen Gliederung des musikalischen Verlaufs koordiniert. Den ästhetischen Reiz eines Musikwerks kann gerade die Irritation des Hörers durch gezielte ›Fehlkoordination‹ formbildender Strategien ausmachen. Eine Analyse...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kilian Sprau
Format: Article
Language:deu
Published: Olms (only printed volumes 2003-2017) 2013-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/712
_version_ 1811260525877657600
author Kilian Sprau
author_facet Kilian Sprau
author_sort Kilian Sprau
collection DOAJ
description Nicht immer erscheinen sämtliche Gestaltungselemente einer Komposition zur einheitlichen Gliederung des musikalischen Verlaufs koordiniert. Den ästhetischen Reiz eines Musikwerks kann gerade die Irritation des Hörers durch gezielte ›Fehlkoordination‹ formbildender Strategien ausmachen. Eine Analyse dieses Phänomens, das in einem jüngeren Beitrag zur Brahms-Forschung als ›Polyvalenz‹ der Form bezeichnet wird, erfordert die gesonderte Darstellung von Gliederungsangeboten auf den einzelnen Ebenen der musikalischen Gestaltung. Bei der Untersuchung von Vokalmusik bietet sich dabei die Möglichkeit, auch das sogenannte ›Wort-Ton-Verhältnis‹ als einen Aspekt ›polyvalenter‹ Formbildung zu erfassen. Der folgende Beitrag exemplifiziert dies am Beispiel einer Liedkomposition von Johannes Brahms (Unbewegte laue Luft, op. 57/8). Den Abschluss bildet ein kurzer Blick auf bisherige Forschungsbeiträge zum Werk.
first_indexed 2024-04-12T18:48:43Z
format Article
id doaj.art-f94c251923ff43aa8184c4373cd1a323
institution Directory Open Access Journal
issn 1862-6742
language deu
last_indexed 2024-04-12T18:48:43Z
publishDate 2013-01-01
publisher Olms (only printed volumes 2003-2017)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj.art-f94c251923ff43aa8184c4373cd1a3232022-12-22T03:20:32ZdeuOlms (only printed volumes 2003-2017)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422013-01-01101476010.31751/712712›Polyvalenz‹ der Form. Beobachtungen zu einer analytischen Kategorie am Beispiel von Johannes Brahms Unbewegte laue Luft, op. 57/8Kilian SprauNicht immer erscheinen sämtliche Gestaltungselemente einer Komposition zur einheitlichen Gliederung des musikalischen Verlaufs koordiniert. Den ästhetischen Reiz eines Musikwerks kann gerade die Irritation des Hörers durch gezielte ›Fehlkoordination‹ formbildender Strategien ausmachen. Eine Analyse dieses Phänomens, das in einem jüngeren Beitrag zur Brahms-Forschung als ›Polyvalenz‹ der Form bezeichnet wird, erfordert die gesonderte Darstellung von Gliederungsangeboten auf den einzelnen Ebenen der musikalischen Gestaltung. Bei der Untersuchung von Vokalmusik bietet sich dabei die Möglichkeit, auch das sogenannte ›Wort-Ton-Verhältnis‹ als einen Aspekt ›polyvalenter‹ Formbildung zu erfassen. Der folgende Beitrag exemplifiziert dies am Beispiel einer Liedkomposition von Johannes Brahms (Unbewegte laue Luft, op. 57/8). Den Abschluss bildet ein kurzer Blick auf bisherige Forschungsbeiträge zum Werk.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/712Wort-Ton-Verhältnisword-music-relationshipJohannes BrahmsFormUnbewegte laue Luft, op. 57/8Rudolf GerberVirginia HancockClaus BockmeierChristopher Wintle
spellingShingle Kilian Sprau
›Polyvalenz‹ der Form. Beobachtungen zu einer analytischen Kategorie am Beispiel von Johannes Brahms Unbewegte laue Luft, op. 57/8
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Wort-Ton-Verhältnis
word-music-relationship
Johannes Brahms
Form
Unbewegte laue Luft, op. 57/8
Rudolf Gerber
Virginia Hancock
Claus Bockmeier
Christopher Wintle
title ›Polyvalenz‹ der Form. Beobachtungen zu einer analytischen Kategorie am Beispiel von Johannes Brahms Unbewegte laue Luft, op. 57/8
title_full ›Polyvalenz‹ der Form. Beobachtungen zu einer analytischen Kategorie am Beispiel von Johannes Brahms Unbewegte laue Luft, op. 57/8
title_fullStr ›Polyvalenz‹ der Form. Beobachtungen zu einer analytischen Kategorie am Beispiel von Johannes Brahms Unbewegte laue Luft, op. 57/8
title_full_unstemmed ›Polyvalenz‹ der Form. Beobachtungen zu einer analytischen Kategorie am Beispiel von Johannes Brahms Unbewegte laue Luft, op. 57/8
title_short ›Polyvalenz‹ der Form. Beobachtungen zu einer analytischen Kategorie am Beispiel von Johannes Brahms Unbewegte laue Luft, op. 57/8
title_sort polyvalenz der form beobachtungen zu einer analytischen kategorie am beispiel von johannes brahms unbewegte laue luft op 57 8
topic Wort-Ton-Verhältnis
word-music-relationship
Johannes Brahms
Form
Unbewegte laue Luft, op. 57/8
Rudolf Gerber
Virginia Hancock
Claus Bockmeier
Christopher Wintle
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/712
work_keys_str_mv AT kiliansprau polyvalenzderformbeobachtungenzueineranalytischenkategorieambeispielvonjohannesbrahmsunbewegtelaueluftop578